Michael J. Hartmann - Private Rente aufbauen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael J. Hartmann - Private Rente aufbauen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Private Rente aufbauen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Private Rente aufbauen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der erste Schritt zur privaten Rente: Nach einem Kassensturz und dem Überblick über Ihre gesetzliche Rente bietet dieser Ratgeber aus der E-Book-Serie FinanzwissenKompakt des renommierten Buchautors Michael J. Hartmann Empfehlungen zum Aufbau einer privaten Rente – mit verschiedenen Finanzprodukten.

Private Rente aufbauen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Private Rente aufbauen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Michael J. Hartmann

Private Rente aufbauen

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Michael J Hartmann Private Rente aufbauen Dieses - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Michael J. Hartmann Private Rente aufbauen Dieses eBook wurde erstellt bei

Kapitel 1 Kapitel 1 Band 3: Private Rente aufbauen FinanzwissenKompakt Die E-Book-Serie des Wirtschaftsjournalisten Michael J. Hartmann Renommierter, ausgezeichneter vielfacher Buchautor Copyright©2012 Michael J. Hartmann Covergestaltung: Michael J. Hartmann Band 1: Eltern werden – Finanzen im Griff Band 2: Hedegfonds – Wunderwaffe oder Teufelszeug? Band 3: Private Rente aufbauen

Vorwort Vorwort Die Lücken der gesetzlichen Rentenversicherung werden immer größer. Politiker und Wissenschaftler fordern unisono die Bürger auf, ihre private Altersvorsorge aufzubauen. Doch, wie angehen? Schließlich ist es wirklich nicht leicht. Da flattern ständig Rechnungen ins Haus, die Kinder haben Ansprüche und ein neues Auto wäre auch mal wieder fällig. Geld heute beiseite zu legen und nicht zu konsumieren, fällt fast jedem schwerer als die Vorstellung, es in der Zukunft ausgeben zu können. Doch dieser Ratgeber möchte sie motivieren, Ihnen helfen auf dem Weg zu einer zusätzlichen privaten Rente. Schließlich ist vielen die Notwendigkeit des zusätzlichen Sparens für die private Rente bewusst. Ihr Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung hat gelitten: Der „Deutschland-Trend Vorsorge“, mit dem das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) das Vertrauen, die Erwartungen und die Bereitschaft zur Altersvorsorge in Deutschland ermittelt, ist im dritten Quartal 2012 eingebrochen. Mit einem Indexwert von 104 nähert er sich den Ergebnissen an, die 2009 zum Höhepunkt der Finanzmarktkrise ermittelt wurden. Vor allem der Schwund beim Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung hat das Gesamtergebnis wesentlich beeinflusst. Die Sicherheit der gesetzlichen Rente wird fast so schwach eingeschätzt wie im Jahr 2009. „Entweder haben die Befürchtungen, dass sich die Staatsschuldenkrise langfristig auch auf die Solidität der gesetzlichen Rentenversicherung auswirken könnte, wieder zugenommen oder die aktuelle Diskussion über Altersarmut nährt generelle Zweifel an der Sicherheit des Rentensystems“, schlussfolgert DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Da die Sicherheit der betrieblichen und privaten Altersvorsorge weiterhin auf hohem Niveau gesehen wird, spricht einiges für die zweite Ursache. Mit dem geringeren Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung ist zugleich eine Zunahme der Befürchtung zu verzeichnen, dass der Lebensstandard im Alter gesenkt werden muss. Davon gehen mittlerweile 76 Prozent aus, so hoch lag der Wert seit 2009 nicht mehr. Da hilft nur eines: Eigeninitiative. Ein erster Einblick .......

Gesetzliche Rentenversicherung: Statt Vollversorgung nur noch Basissicherung

Neu seit 2012: Rente mit 67

Renteninformation und Rentenauskunft – für den Überblick

Riester-Rente: kein Schlager, aber sinnvoll für Familien

Die „Rürup-Rente“ – private Basisrente nur für wenige interessant

Selbsthilfe: Finanzbedarf im Alter bestimmen

Private Rentenversicherung – garantiert lebenslänglich

Fest mit Zinsen rechnen: Bundeswertpapiere

Unternehmensanleihen: mehr Zinsen

Pfandbriefe – gar nicht langweilig

Investmentfonds: vielfältige Möglichkeiten

Impressum

Kapitel 1

Band 3: Private Rente aufbauen

FinanzwissenKompakt

Die E-Book-Serie des Wirtschaftsjournalisten

Michael J. Hartmann

Renommierter, ausgezeichneter vielfacher Buchautor

Copyright©2012 Michael J. Hartmann

Covergestaltung: Michael J. Hartmann

Band 1: Eltern werden – Finanzen im Griff

Band 2: Hedegfonds – Wunderwaffe oder Teufelszeug?

Band 3: Private Rente aufbauen

Vorwort

Die Lücken der gesetzlichen Rentenversicherung werden immer größer. Politiker und Wissenschaftler fordern unisono die Bürger auf, ihre private Altersvorsorge aufzubauen.

Doch, wie angehen? Schließlich ist es wirklich nicht leicht. Da flattern ständig Rechnungen ins Haus, die Kinder haben Ansprüche und ein neues Auto wäre auch mal wieder fällig. Geld heute beiseite zu legen und nicht zu konsumieren, fällt fast jedem schwerer als die Vorstellung, es in der Zukunft ausgeben zu können.

Doch dieser Ratgeber möchte sie motivieren, Ihnen helfen auf dem Weg zu einer zusätzlichen privaten Rente. Schließlich ist vielen die Notwendigkeit des zusätzlichen Sparens für die private Rente bewusst. Ihr Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung hat gelitten:

Der „Deutschland-Trend Vorsorge“, mit dem das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) das Vertrauen, die Erwartungen und die Bereitschaft zur Altersvorsorge in Deutschland ermittelt, ist im dritten Quartal 2012 eingebrochen. Mit einem Indexwert von 104 nähert er sich den Ergebnissen an, die 2009 zum Höhepunkt der Finanzmarktkrise ermittelt wurden. Vor allem der Schwund beim Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung hat das Gesamtergebnis wesentlich beeinflusst. Die Sicherheit der gesetzlichen Rente wird fast so schwach eingeschätzt wie im Jahr 2009. „Entweder haben die Befürchtungen, dass sich die Staatsschuldenkrise langfristig auch auf die Solidität der gesetzlichen Rentenversicherung auswirken könnte, wieder zugenommen oder die aktuelle Diskussion über Altersarmut nährt generelle Zweifel an der Sicherheit des Rentensystems“, schlussfolgert DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Da die Sicherheit der betrieblichen und privaten Altersvorsorge weiterhin auf hohem Niveau gesehen wird, spricht einiges für die zweite Ursache. Mit dem geringeren Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung ist zugleich eine Zunahme der Befürchtung zu verzeichnen, dass der Lebensstandard im Alter gesenkt werden muss. Davon gehen mittlerweile 76 Prozent aus, so hoch lag der Wert seit 2009 nicht mehr.

Da hilft nur eines: Eigeninitiative. Ein erster Einblick .......

Gesetzliche Rentenversicherung: Statt Vollversorgung nur noch Basissicherung

Das Bild dürften die meisten kennen: Die Altersvorsorge, getragen von den drei Säulen gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge. Doch die erste Säule bröckelt und Säule zwei kann die ganze Last nicht tragen. Deswegen wird die dritte Säule – die private Altersvorsorge - immer wichtiger.

Kaum ein Monat ohne Diskussion über die gesetzliche Rentenversicherung. In der Geburtsstunde der Sozialversicherung hätte man sich unsere heutigen Probleme nicht vorstellen können: Die Kaiserliche Botschaft Wilhelm I. vom 17. November 1881 ist die Geburtsurkunde der deutschen Sozialversicherung. Reichskanzler Otto von Bismarck schuf sie zur Beruhigung der aufgebrachten Arbeiterklasse. Deswegen wurden sie gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und materielle Not im Alter versichert.

1883 kam dann das Gesetz zur Kranken-, 1884 die Unfallversicherung. 1889 startete die staatliche Altersversorgung mit dem Gesetz über die Alters- und Invaliditätssicherung. Jeder sollte mit einem Mindestbetrag für seine Altersvorsorge aufkommen. Und durch einen Arbeitgeberanteil und Staatszuschüsse wurde eine Grundversorgung garantiert. Eine Altersrente gab es ab 70 Jahren. 1911 wurden dann auch die Angestellten versicherungspflichtig. Bis 1956 war unser Rentensystem so aufgebaut, dass die Versicherten auf einem persönlichen Rentenkonto Kapital ansparten - das so genannte Kapitaldeckungsverfahren. Mit der ersten Rentenreform 1957 stellten die Sozialpolitiker auf das Umlageverfahren um, gerne auch Generationenvertrag genannt. Denn die Beitragszahlungen der Berufstätigen werden umgehend an die Rentner ausgezahlt. Das System verlangt keine Ansparung; nur eine Mindestreserve von einem Monat wurde bislang in der Rentenkasse gehalten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Private Rente aufbauen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Private Rente aufbauen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Private Rente aufbauen»

Обсуждение, отзывы о книге «Private Rente aufbauen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x