Ja, eigentlich wollte ich ans Meer und nicht in die Berge, antwortet sie auf meine Frage hin, aber wenn du unbedingt hierbleiben willst, dann machen wir das eben.
Fast schon hätte ich zuhause ein Zimmer hier gebucht, habe auch auf dem Weg hierher mehrmals bereut, es nicht getan zu haben, jetzt wüssten wir wenigstens, wo wir die Nacht verbringen könnten.
Immerhin ist es schon gegen sechs Uhr abends, und das ist eigentlich der späteste Zeitpunkt, zu dem wir ein Zimmer gefunden haben wollten.
Also, sage ich mit Blick auf das nur leidlich attraktive Haus,
wir können schon noch weiterfahren, es bleibt ja noch lange hell.
Das tun wir dann auch, aber Irenes Miene klärt sich nur langsam und erst dann auf, als wir uns durch Beaufort zurücktasten und uns in die Hauptstraße in Richtung Killorglin einfädeln.
Dichtes Gehölz säumt dort den Ortseingang, und als wir aus der grünen Kuppel herausfahren, sehe ich rechterhand ein Schild mit der Aufschrift "B&B" und darunter den Hinweis: Vacancies.
Sollen wir? wende ich mich an Irene, doch sie ist schon hundert Meter weiter, hat das Schild nicht bemerkt.
Schauen wir erst noch mal, antwortet sie, da gibt's bestimmt auch andere, die was frei haben.
In der Tat, sie hat recht, unerwartet viele Zimmer sind jetzt um diese Jahreszeit frei, aber meist liegen die Häuser direkt am Straßenrand, und das wollen wir uns natürlich nicht antun.
Im Zentrum des Städtchens überspannt eine große Steinbrücke einen träg sich kräuselnden Fluss, und als wir über das Mini-Roundabout davor in Richtung Trailee weiterfahren, zieht ein Pub am Ufer meine Aufmerksamkeit auf sich, aber es ist nicht das Gebäude selber, sondern die vielen Menschen davor, die irgendetwas feiern, Rauch steigt auf, das könnte ein Grillfest sein.
Du, schau mal, wirkt gemütlich, das wäre doch was, kommentiere ich meine Beobachtung.
Der erste schöne Ort, seit wir hier sind, ergänze ich, aber Irene nimmt den Fuß nicht vom Gas, sie will ans Meer, und ich willige ein, die fünfundzwanzig Kilometer bis zur nächstgrößeren Stadt noch auszuharren.
Nach Milltown und Castlemaine, denen wir beide nichts abgewinnen können, klettern wir am Rand der Slieve Mish Mountains die ansteigende Straße hinauf, bis wir vom Scheitel aus einen Blick hinunter auf Trailee werfen können: Ein großflächiger Pfannkuchen aus Häusern und Hochhäusern, Mietskasernen vermuten wir, von Meer keine Spur, zumindest nicht von hier oben aus, und auch Irene fällt es jetzt leicht, den Rückwärtsgang einzulegen und zu wenden.
Das Ganze also im Eiltempo zurück, und, welch ein Glück, das Schild "Vacancies" am Ortseingang hängt noch. Es geht eine steile Einfahrt hinauf, gepflegte Rasenflächen, großkronige Bäume und bunte Blumenrabatten umgeben ein schmuckes, zweigeschossiges Haus. Zwei Autos sind davor geparkt, wir stellen unser Töfftöff dazu und eilen die paar Stufen zur Eingangstür hinauf.
Klingel drücken, warten, ob jemand zuhause ist, ja, es tut sich was.
Eine schlanke, dunkelhaarige Frau öffnet mit strahlendem Lächeln die Tür.
Da sind Sie ja! flötet sie uns entgegen, begrüßt uns mit Handschlag und der Frage: Sie sind aus Deutschland, nicht wahr?
Wie war denn der Verkehr? schiebt sie nach, und dann will sie uns ohne Umschweife unser Zimmer zeigen.
Sie wollen also ein Zimmer nach hinten raus, vergewissert sie sich.
Wir sind erstaunt und überrascht.
Woher sie das weiß, frage ich nun, und die Landlady stutzt einen Moment, scheint ihrerseits verunsichert und fragt dann mit hochgezogenen Brauen:
Haben wir nicht telefoniert, Sie sind doch aus Deutschland?
Ja, das schon, aber telefoniert haben wir nicht.
Uns wird klar, dass eine Verwechslung vorliegt.
Sie entschuldigt sich einmal und zweimal und bedauert, dass dies ihr letztes freies Zimmer sei, leider, leider, sie hat es vor einer Stunde vergeben.
Aber keine Sorge, ich bringe Sie schon unter. Können Sie sich vorstellen, etwas außerhalb zu wohnen?
Ja, natürlich, nur ruhig muss es sein.
Ich ruf mal an, und frage, ob sie noch was frei hat. Das ist ein ausgesprochen schönes Haus, und die Vermieterin ist auch ganz besonders nett.
Während sie telefoniert, schauen wir uns in einer grünen Broschüre die empfohlene Bleibe an, besonders attraktiv finden wir das Gebäude nicht, aber es ist schon spät und für eine Nacht wird es wohl taugen.
Ja, teilt uns die irische Lady das Ergebnis ihres Gesprächs mit, Sie können kommen, ganz unverbindlich natürlich, schauen Sie sich das Zimmer an.
Wir verabschieden uns, bedauern, dass wir nicht bleiben können, und folgen der beschriebenen Route hinaus aus dem Städtchen. Nach zwei Kilometern entdecken wir direkt an der Hauptstraße, aber etwa hundert Meter nach hinten versetzt, das empfohlene "B&B", das uns für die kommende Nacht beherbergen soll.
Eine kleine blonde Frau Anfang fünfzig öffnet uns, für 28 € will sie uns das Zimmer im Erdgeschoss geben, aber es liegt zur Straße hinaus, und ich lausche argwöhnisch den vorbeijagenden Autos und dem Lärm, den sie verursachen.
Haben Sie vielleicht ein Zimmer nach hinten? frage ich hoffnungsvoll. Die Landlady zögert.
Aber dann gibt sie sich einen Ruck, ja, sie hat ein Zimmer, allerdings käme noch eine Familie, und der hätte sie diesen Raum zugedacht.
Aber gut, sie sagt uns das Zimmer zu, und als wir es im ersten Stock betreten, haben wir durch ein großes Fenster einen weiten Blick über die hier so typische Landschaft mit Schafen auf den von Buschreihen durchzogenen grünen Wiesen.
Ich lausche noch einmal, nein, vom Straßenverkehr hört man hier hinten nichts, wir sagen zu.
Erleichterung, wir sind angekommen. Wir packen aus, machen uns etwas frisch und auf den Weg zurück in die Stadt, denn wir spüren beide einen nagenden Hunger.
"Yes, yes, yes."
Das dreifache Ja der kleinen, quirrligen Person in den dreiviertellangen Kaki-Hosen begleitet uns noch lange nach Ende unserer Reise als unvergessener Topos.
Mrs Price ist unsere erste Vermieterin. Schon bei der Begrüßung sprüht sie uns ihre Lebendigkeit entgegen, und nach fünf Übernachtungen im Haus wissen wir auch, dass davon nicht ein Funke gespielt ist.
"Und morgen nach dem Frühstück sage ich Ihnen, was Sie von hier aus alles unternehmen können."
Wir sind die einzigen Gäste im Haus, "Business is bad this year", erklärt sie uns diesen Umstand, aber das scheint sie nicht weiter zu sorgen. Wirklich Kummer zu bereiten scheint ihr vielmehr der Blick in den grauen Himmel, an den sie die den Herrgott entschuldigend formulierte Hoffnung anknüpft, dass doch der Regen aufhören, das Wetter sich bessern und die Sicht klarer werden möge.
Wir verbringen eine störungsfreie Nacht mit tiefem, erholsamen Schlaf, und als wir dann unten das Frühstückszimmer betreten, ist der Tisch fein gedeckt. Wir bekommen beide einen wunderbaren Obstteller, Stabfilterkaffee und zu dem obligatorischen irischen Graubrot Butter und selbst gemachte "marmalade".
No cereal, thank you, verneinen wir die Nachfrage, und als wir dann angenehm gesättigt in den schön gepflegten Garten schauen, kommt die Landlady aus der angrenzenden Küche zurück, hält eine laminierte Landkarte in ihrer Linken und gibt uns das erste Briefing, dem in den nächsten Tagen an jedem Morgen zur gleichen Zeit vier weitere folgen sollten. Insider-Informationen sind das, wie wir sie in keinem Führer hätten finden können.
Für heute schlägt sie uns einen Ausflug rings um die Dingle-Halbinsel vor.
Und hier im Norden, sagt sie abschließend, fahren Sie nicht geradeaus weiter, sondern nehmen die Abzweigung nach Süden. In Camp müssen Sie aufpassen, die meisten meiner Gäste finden den Weg gar nicht und fahren weiter nach Tralee.
Читать дальше