Carlo Collodi - Pinocchio

Здесь есть возможность читать онлайн «Carlo Collodi - Pinocchio» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Pinocchio: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Pinocchio»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Meister Geppetto schnitzt die Marionette Pinocchio in seiner toskanischen Werkstatt aus einem Holzstück. Sofort nach seiner Schöpfung wird Pinocchio aufmüpfig. Er erlebt zahlreiche märchenhaft anmutende Abenteuer, in denen er sich selbst und seinen Meister regelmäßig in Schwierigkeiten bringt. Als ihm Geppetto unter großen persönlichen Opfern eine Schulfibel besorgt, verkauft Pinocchio das Buch sofort. Er schließt sich einem Kasperltheater an, das ihn hinauswirft, nachdem er die soziale Ordnung des Ensembles gründlich durcheinanderwirft. Pinocchios Schicksal scheint besiegelt, nachdem er sich innerlich endgültig von der Schule abwendet und der Versuchung erliegt, ins Spielzeugland zu gehen. Er verwandelt sich in einen Esel und muss fortan als Zirkustier auftreten.
Mit «Pinocchio» schuf Carlo Collodi 1883 einen Bestseller und Klassiker der Weltliteratur. In Italien ist «Pinocchio» das wohl beliebteste Kinderbuch. Collodi verbindet in «Pinocchio» märchenhafte Elemente (Feen, Verwandlungen, sprechende Tiere) mit Elementen des Entwicklungsromans (Pinocchios Reifungsprozess).

Pinocchio — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Pinocchio», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schon schwankten die guten Vorsätze. – Pinocchio stand am Scheidewege: zur Schule oder zur Musik.

»Heute höre ich die Musik an – morgen gehe ich zur Schule. Für die Schule ist immer noch Zeit, sie läuft nicht davon.«

So entschied sich der Schlingel. – Alle guten Vorsätze waren vergessen; er schlug die Seitenstraße ein und lief zur Stadt hinaus. Immer deutlicher ward die Musik, immer mehr Menschen gingen denselben Weg. – Pinocchio kam auf den großen Platz und sah die Musikanten am Eingang einer buntbemalten Meßbude. Eine Menge Leute stand davor, und Pinocchio fragte einen Knaben:

»Was kann man hier sehen?«

»Lies den Zettel dort, so weißt du es.«

»Ich tät' es gern, aber leider kann ich gerade heute noch nicht lesen.«

»Du bist ein netter Esel! – Ich will es dir lesen. Höre:

›Gros-ses Kas-per-le-the-a-ter!‹ So steht dort mit feuerroten Buchstaben.«

»Hat das Stück schon lange angefangen?«

»Eben geht es an.«

»Was kostet's Eintritt?«

»Zwanzig Pfennig.«

Pinocchio brannte vor Neugier und schämte sich nicht, den Buben zu fragen:

»Willst du mir nicht bis morgen zwanzig Pfennig leihen?«

»Ich täte es gern«, spottete ihn dieser aus, »aber heute kann ich es gerade nicht.«

»Für zwanzig Pfennig gebe ich dir meinen Kittel«, sagte der Hampelmann.

»Was tue ich mit einem beblümten Papierkittel? Wenn es regnet, pappt er mir auf den Rücken!«

»Kauf mir meine Schuhe ab!«

»Mit denen könnte man allenfalls Feuer anmachen!«

»Was gibst du mir für meine Kappe?«

»Eine Kappe von weichem Brot! – Die Mäuse kommen und fressen sie mir vom Kopfe weg.«

Pinocchio trippelte von einem Fuß auf den andern. Der Mut ging ihm aus; er zögerte, er kämpfte mit sich selber, endlich sagte er:

»Gib mir zwanzig Pfennig für dies ABC-Buch!«

»Ich kaufe nichts von andern Kindern«, sagte der kluge Knabe.

»Komm her! – Für zwanzig Pfennig nehme ich das ABC-Buch«, rief ein Lumpenmann, der eben mit seinem Karren dazukam.

Sofort wurde der Handel abgeschlossen. –

Pinocchio, Pinocchio, hast du alles vergessen? Der arme Vater Geppetto hat dir gestern das ABC-Buch gekauft, er hat dafür seinen einzigen Kittel drangegeben und geht jetzt hemdärmelig bei dem Schnee und der harten Kälte!

Zehntes Stück. Pinocchio und seine hölzernen Brüder.

Als der Hampelmann ins Theater eintrat, gab es eine halbe Revolution.

Der Vorhang war schon aufgezogen und das Spiel fing eben an. Auf der Bühne standen Kasperle und Hansele. Sie schimpften einander aus, und der eine drohte dem andern nach jedem zweiten Wort mit Ohrfeigen und Stockschlägen.

Die Zuhörer lachten laut über die Holzmännlein; denn sie händelten, fuchtelten und sagten einander so derb die Wahrheit wie richtig zornige Menschen.

Plötzlich hält der Kasperle inne. Er bleibt gegen die Zuschauer gewendet stehen, macht ein erstauntes Gesicht und deutet mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf die hintersten Sitze. Dann kommt die Begeisterung des Schauspielers über ihn, und er spricht:

»Ihr leuchtenden Sterne des Himmels! – Wach ich, oder ist's ein Traum? – Mein helles Auge sieht die Wirklichkeit; hier trügt kein Schein. In der Zuschauer letzten Reihe sitzt unser Pinocchio.«

Der Pinocchio Er ists Der Pinocchio ruft Hänsele jetzt ebenso freudig - фото 16

»Der Pinocchio! – Er ist's! – Der Pinocchio!« ruft Hänsele jetzt ebenso freudig entzückt.

»Der Pinocchio! – leibhaftig der Pinocchio«, schreit auch Rosalinde und streckt die Nase zwischen den Kulissen heraus.

»Pinocchio! Pinocchio!« ertönt's darauf in den verschiedensten Stimmen, und die Holzfigürchen hüpfen auf die Bühne hinaus.

Kasperle übertönt alle mit seinem Rufe:

»Komm her zu mir! – Komm herauf! – Komm an mein Herz! – Komm, Pinocchio! – Komm zu deinen hölzernen Brüdern!«

Die Einladung war zu lieb. – Der Hampelmann konnte nicht widerstehen. Er tat einen Sprung von seinem letzten Platze auf die ersten Sitze, einen zweiten auf den Kopf des Dirigenten, mit dem dritten war er auf der Bühne.

Was gab es da ein Wiedersehen! – Wieviel Küsse! Hier sah man die echte Geschwisterliebe. – Pinocchio fühlte sich selig in diesem tollen Durcheinander.

Der Anblick war rührend, ohne Zweifel; aber die Leute im Zuschauerraume wurden ungeduldig und riefen:

»Weiter machen! – Vorwärts! – Wir wollen das angefangene Stück.«

Was kümmerten sich die hölzernen Spieler darum Der Lärm ward immer ärger Sie - фото 17Was kümmerten sich die hölzernen Spieler darum! Der Lärm ward immer ärger. Sie hatten eben Pinocchio auf die Schultern gehoben und betrachteten ihn unter den Lichtern der Bühne.

Da trat Feuerschlund heraus, der Theaterdirektor. Er war ein schauerlicher Mann. Wer ihn ansah, bekam Angst. Er trug einen Bart, der so schwarz war wie ein Tintenklecks und so lang, daß er bis auf den Boden reichte. Sein Mund glich einem Backofen und Augen hatte er wie Straßenlaternen mit roten Scheiben. In seiner Hand wirbelte eine Hundepeitsche; aber die Riemen bestanden aus Schlangen und Wolfsschwänzen.

Bei seinem plötzlichen Auftreten ward es mäuschenstill. Alle hielten den Atem an. Man hätte eine Fliege hören können. Die armen Holzfigürchen, Männlein und Weiblein, zitterten wie Pappelblätter.

»Warum störst du mein Theater?« brüllte der Direktor den Pinocchio an, und seine Stimme war so rauh und gruselig wie die eines Menschenfressers, wenn er den Schnupfen hat.

»Verzeihung, geehrter Herr«, winselte Pinocchio, »es war nicht meine Schuld.«

»Schon gut, das wollen wir nachher untersuchen!«

Als das Stück zu Ende war, ging der Direktor in seine Küche, wo ein ganzer Hammel für sein Nachtessen gerichtet war. Er hing an einem Spieß und wurde langsam über dem Feuer gedreht. Eben fehlte noch ein wenig Holz, um ihn fertig zu braten. Darum rief der Direktor den Kasperle und den Hansele und befahl:

»Holt mir den fremden Hampel her, den ich drinnen an den Nagel gehängt habe. Er hat sehr dürres Holz; damit kann ich den Hammel fertig braten.«

Kasperle und Hansele wollten nicht gleich gehorchen; aber ein wilder Blick des Direktors genügte, daß sie gingen.

Sie brachten den armen Pinocchio zur Küche. Umsonst drehte und wand er sich wie ein gefangener Fisch, umsonst war sein Jammern: »Vater, Vater, hilf, ich will nicht sterben, ich will nicht verbrennen.«

Elftes Stück Feuerschlund muß niesen Der Direktor Feuerschlund sah aus wie - фото 18

Elftes Stück. Feuerschlund muß niesen.

Der Direktor Feuerschlund sah aus wie ein Wüterich. – Denkt nur an seinen schwarzen Bart, der wie ein Schurz Brust und Beine bedeckte! – Aber im Grund war der schreckliche Mann doch nicht sehr böse. Als er den armen Pinocchio sah und ihn jammern hörte: »Ich will nicht sterben, ich will nicht verbrennen«, wurde er weich und gerührt. Er wehrte sich eine Zeitlang gegen dieses Gefühl, schließlich aber konnte er sich nicht mehr halten und mußte laut niesen.

Kasperle stand bisher gebückt und kummervoll wie eine Trauerweide. Bei dem Niesen wurde er plötzlich heiter und sagte dem Pinocchio verstohlen und ganz leise:

»Ein gutes Zeichen, Brüderlein! Der Direktor hat niesen müssen. Er hat Mitleid mit dir; jetzt bist du gerettet!«

Wenn sonst die Menschen gerührt sind, weinen sie oder tun, als ob sie's in den Augen bisse. Feuerschlund mußte in solchen Fällen immer niesen. Wer es wußte, merkte ihm gleich die innere Rührung an.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Pinocchio»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Pinocchio» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Pinocchio»

Обсуждение, отзывы о книге «Pinocchio» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x