Gesine Palmer - Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV

Здесь есть возможность читать онлайн «Gesine Palmer - Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das erste (siebte) Kapitel behandelt Rosenzweigs Islamkritik: Lässt sie sich auf das Problem mit dem politischen Islam unserer Tage verwenden? Das zweite (achte) Kapitel wendet Cohens Kategorie auf eine modische psychologische Strömung kritisch an. Bert Hellingers Familienaufstellung wird in einigen Aspekten des Versöhnungskitsches überführt – Jessica Benjamins Verarbeitung der Lehre von der wechselseitigen Anerkennung für die Psychoanalyse wird als ein Beispiel für angewandte Dialog-Methodik gewürdigt.

Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Konversionen und andere Gesinnungsstörungen

Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig

Gesine Palmer

Band 4

Anwendungsfragen:

Problem Islam und Versöhnungskitsch

Vorwort zur Ausgabe in Einzelbänden

Das im eigentlichen Vorwort und in der Einleitung (Bd. I) konzipierte Buch soll und wird als ein ganzes erscheinen. Um aber denjenigen unter seinen potentiellen Leserinnen und Lesern schnell und günstig die Möglichkeit zu bieten, einzelne Kapitel zu erwerben, werden zunächst jeweils zwei Kapitel zu Einzelbänden zusammengefasst und im einfachsten Self-Publishing-Verfahren als E-Book und als Broschüre publiziert. Am Ende jedes Bandes gibt es ein Inhaltsverzeichnis des gesamten Manuskripts.

Berlin, im Dezember 2015, Gesine Palmer

Impressum:

Copyright: Gesine Palmer 2015

Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN 978-3-7375-8245-2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Ausgabe in Einzelbänden 2

Impressum: 2

Vorwort zum vierten Band 4

Kapitel 7 Rosenzweig und der Islam 5

I. Kann man „den Islam“ verkennen? 6

II. Der Islam als „erste Religion“ 22

III. Der antithetisch funktionalisierte Islam im Stern der Erlösung 36

IV. Kann man „den Islam“ kritisieren? 64

Kapitel 8 Versöhnungs- oder Dialogkitsch. Eine Abgrenzung 85

I. Soma Morgenstern und Joseph Roth 87

I. Die Enttäuschung der Staatsgründung 95

III. Versöhnungskitsch als Traum von heilen Seelen – Bert Hellingers Theorie der unbedingten Zustimmung 107

IV. Wehrhaftigkeit, Wahrhaftigkeit und der absurde Begriff vom „Notmord“ – mit Kant, Cohen, Rosenzweig und Jessica Benjamin gegen den Versöhnungskitsch der Gegenwart? 124

Gesamtinhaltsverzeichnis 150

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Ausgabe in Einzelbänden Vorwort zur Ausgabe in Einzelbänden Das im eigentlichen Vorwort und in der Einleitung (Bd. I) konzipierte Buch soll und wird als ein ganzes erscheinen. Um aber denjenigen unter seinen potentiellen Leserinnen und Lesern schnell und günstig die Möglichkeit zu bieten, einzelne Kapitel zu erwerben, werden zunächst jeweils zwei Kapitel zu Einzelbänden zusammengefasst und im einfachsten Self-Publishing-Verfahren als E-Book und als Broschüre publiziert. Am Ende jedes Bandes gibt es ein Inhaltsverzeichnis des gesamten Manuskripts. Berlin, im Dezember 2015, Gesine Palmer

Impressum Impressum: Copyright: Gesine Palmer 2015 Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin www.epubli.de ISBN 978-3-7375-8245-2

Vorwort zum vierten Band Vorwort zum vierten Band Die in den ersten drei Bänden dieser Vorabveröffentlichung behandelten Probleme werden im vorliegenden vierten Band auf ihre Stichhaltigkeit und Verwendbarkeit an sehr konkreten Gegenwartsproblemen überprüft. Das siebte Kapitel widmet sich noch einmal der Frage, wie sich Rosenzweigs Kritik am Islam zu den gegenwärtigen Verhältnissen in Beziehung setzen lässt. Dabei wird einerseits berücksichtigt, welche Rolle „der Islam“ in Rosenzweigs philosophischem System spielt. Andererseits wird nicht vernachlässigt, dass im Namen des Islam fortschreitend Verbrechen verübt werden, die manchem eine Verwerfung der islamischen Religion insgesamt nahelegen. Hier wird ein sehr kritischer Dialog mit Wayne Cristaudo realisiert. Das achte Kapitel prüft Cohens Theorie des Dialogs und der Normativität an einer zeitgenössischen Psychologie der Versöhnung. Während Bert Hellingers Lehre von der totalen Versöhnung dem Verdikt des „Versöhnungskitsches“ überantwortet wird, werden erwachsene Formen der Psychoanalyse mit Cohens Lehre von der gegenseitigen Verwiesenheit der Menschen aufeinander positiv verknüpft. Dass sie auf Gebieten Verwendung finden, die dem ersten Blick entlegen und weit voneinander entfernt erscheinen, macht bei genauerem Hinsehen gerade die bleibende Relevanz der jüdischen Philosophien von Hermann Cohen und Franz Rosenzweig aus.

Kapitel 7 Rosenzweig und der Islam Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

I. Kann man „den Islam“ verkennen? Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

II. Der Islam als „erste Religion“ Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

III. Der antithetisch funktionalisierte Islam im Stern der Erlösung Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

IV. Kann man „den Islam“ kritisieren? Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

Kapitel 8 Versöhnungs- oder Dialogkitsch. Eine Abgrenzung Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

I. Soma Morgenstern und Joseph Roth Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

II. Die Enttäuschung der Staatsgründung110 Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

III. Versöhnungskitsch als Traum von heilen Seelen – Bert Hellingers Theorie der unbedingten Zustimmung Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

IV. Wehrhaftigkeit, Wahrhaftigkeit und der absurde Begriff vom „Notmord“ – mit Kant, Cohen, Rosenzweig und Jessica Benjamin gegen den Versöhnungskitsch der Gegenwart? Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

Gesamtinhaltsverzeichnis Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

Notes Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig Gesine Palmer Band 4 Anwendungsfragen: Problem Islam und Versöhnungskitsch

Vorwort zum vierten Band

Die in den ersten drei Bänden dieser Vorabveröffentlichung behandelten Probleme werden im vorliegenden vierten Band auf ihre Stichhaltigkeit und Verwendbarkeit an sehr konkreten Gegenwartsproblemen überprüft. Das siebte Kapitel widmet sich noch einmal der Frage, wie sich Rosenzweigs Kritik am Islam zu den gegenwärtigen Verhältnissen in Beziehung setzen lässt. Dabei wird einerseits berücksichtigt, welche Rolle „der Islam“ in Rosenzweigs philosophischem System spielt. Andererseits wird nicht vernachlässigt, dass im Namen des Islam fortschreitend Verbrechen verübt werden, die manchem eine Verwerfung der islamischen Religion insgesamt nahelegen. Hier wird ein sehr kritischer Dialog mit Wayne Cristaudo realisiert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV»

Обсуждение, отзывы о книге «Konversionen und andere Gesinnungsstörungen Band IV» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x