• Пожаловаться

Nikolai Gogol: Nikolai Gogol: Tote Seelen

Здесь есть возможность читать онлайн «Nikolai Gogol: Nikolai Gogol: Tote Seelen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях присутствует краткое содержание. категория: unrecognised / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Nikolai Gogol Nikolai Gogol: Tote Seelen

Nikolai Gogol: Tote Seelen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nikolai Gogol: Tote Seelen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Zollbeamte Tschitschikow zieht mit seinem Pferdewagen durch die russische Provinz. Er kauft den Gutsbesitzern sogenannte «tote Seelen» ab. So werden bereits verstorbene Leibeigene genannt, die für den Gutsbesitzer steuerpflichtig sind, solange die Namenslisten nicht erneuert wurden – was nur selten geschieht. Das makaber scheinende Geschäft ist für beide Seiten vorteilhaft. Nikolai Gogol zeichnet in «Tote Seelen» ein satirisches Bild des zaristischen Russlands im 19. Jahrhundert. Dabei verrät er seine Landsleute jedoch nicht. Immer wieder fügt Gogol erklärende Passagen ein, in denen er das groteske Treiben auf die Umstände der Zeit zurückführt. Dieses E-Book enthält eine vollständige deutsche Ausgabe des Werkes «Tote Seelen» von Nikolai Gogol.

Nikolai Gogol: другие книги автора


Кто написал Nikolai Gogol: Tote Seelen? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Nikolai Gogol: Tote Seelen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nikolai Gogol: Tote Seelen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhalt

Titelseite Nikolai Gogol Tote Seelen

Erster Teil Erster Teil

Kapitel I

Kapitel II

Kapitel III

Kapitel IV

Kapitel V

Kapitel VI

Kapitel VII

Kapitel VIII

Kapitel IX

Kapitel X

Die Geschichte von Hauptmann Kopejkin

Kapitel XI

Zweiter Teil

Kapitel I

Kapitel II

Kapitel III

Kapitel IV

... Kapitel

Impressum

Nikolai Gogol

Tote Seelen

Erster Teil

Kapitel I

In das Tor eines Gasthofes der Gouvernementsstadt N. N. rollte ein recht hübscher, federnder Wagen, von der Art, wie mit ihnen die alleinstehenden Herren zu fahren pflegen: Oberstleutnants a. D., Stabshauptleute, Gutsbesitzer, die an die hundert leibeigene Seelen besitzen, mit einem Wort alle, die man Herrschaften mittleren Ranges nennt. Im Wagen saß ein Herr von nicht hervorragend hübschem, aber auch nicht üblem Aussehen, nicht zu dick und nicht zu mager; man könnte nicht sagen, daß er alt, aber auch nicht, daß er allzu jung sei. Sein Einzug erregte in der Stadt gar keinen Lärm und wurde von keinen besonderen Erscheinungen begleitet; nur zwei russische Bauern, die vor der Türe der Branntweinschenke, dem Gasthof gegenüber, standen, machten einige Bemerkungen, die sich übrigens mehr auf die Equipage, als auf den, der in ihr saß, bezogen. »Siehst du,« sagte der eine dem andern, »das ist einmal ein Rad! Wie glaubst du: könnte man mit so einem Rad, wenn es nötig wäre, bis Moskau kommen?« – »Bis Moskau, ja«, antwortete der andere. »Bis Kasan könnte man aber damit nicht kommen?« – »Bis Kasan, nicht«, antwortete der andere. Damit war auch das Gespräch zu Ende. Außerdem begegnete der Wagen kurz vor dem Gasthofe einem jungen Manne in weißer, sehr kurzer und enger Nankinghose und einem Frack, der modern sein sollte und unter dem ein Vorhemd zu sehen war, in dem eine Tulanadel in Form einer Bronzepistole steckte. Der junge Mann drehte sich um, sah den Wagen an, hielt sich mit der Hand die Mütze fest, die ihm der Wind beinahe vom Kopfe gerissen hätte, und ging seinen Weg weiter.

Als der Wagen in den Hof einfuhr, wurde der Herr vom Gasthofdiener oder einem »Polowoi«, wie man sie in russischen Wirtschaften zu nennen pflegt, empfangen – einem dermaßen lebhaften und beweglichen Burschen, daß man nicht mal sein Gesicht erkennen konnte. Er kam eilig, mit einer Serviette in der Hand, herausgelaufen, hoch aufgeschossen, in einem langen Baumwollrock, dessen Taille ihm beinahe auf dem Nacken saß – schüttelte die Haare und führte den Herrn flink durch eine hölzerne Galerie, um ihm das ihm von Gott bestimmte Gemach zu zeigen. Das Gemach war von der bekannten Art, denn auch der Gasthof war von der bekannten Art, das heißt wie die Gasthöfe in den Gouvernementsstädten zu sein pflegen, wo die Reisenden für zwei Rubel täglich ein ruhiges Zimmer bekommen, mit Kakerlaken, die wie die Dörrpflaumen aus allen Ecken hervorgucken, und einer stets mit einer Kommode verstellten Tür zum Nachbarzimmer, in dem sich eben der Nachbar einrichtet, ein schweigsamer und ruhiger, doch äußerst neugieriger Herr, der ein großes Interesse für den Reisenden und dessen Position zeigt. Die Außenfassade des Gasthofes entsprach vollkommen seinem Inneren: sie war sehr lang und hatte zwei Geschosse. Das untere war nicht getüncht und zeigte dunkelrote Backsteine, die infolge der heftigen Wetterstürze nachgedunkelt, aber auch schon an sich etwas schmutzig waren; das obere war mit der obligaten gelben Farbe gestrichen; unten waren Läden, wo Kummete, Stricke und Brezeln verkauft wurden. Im Eckladen, oder richtiger im Eckfenster, befand sich ein Teeverkäufer mit einem kupfernen Samowar und einem Gesicht, das ebenso rot wie sein Samowar war, so daß man aus der Ferne annehmen könnte, daß sich im Fenster zwei Samoware befänden, wenn der eine Samowar nicht einen pechschwarzen Vollbart hätte.

Während der Reisende sich in seinem Zimmer umsah, wurden seine Habseligkeiten hereingetragen: zuerst kam ein etwas abgetragener Koffer aus weißem Leder, welcher zeigte, daß er nicht zum erstenmal auf der Reise war. Den Koffer trugen herein: der Kutscher Sselifan, ein kleiner Mann in einem Halbpelz, und der Lakai Petruschka, ein Bursche von etwa dreißig Jahren, der in einem weiten, abgetragenen Rocke, der offenbar von seinem Herrn stammte, stak, einen etwas strengen Ausdruck, sehr dicke Lippen und eine ebensolche Nase hatte. Nach dem Koffer trug man eine nicht sehr große Schatulle aus Mahagoni, mit karelischem Birkenholz eingelegt, herein, dann ein Paar Schuhleisten und ein in blaues Papier eingewickeltes Brathuhn. Als alle diese Sachen hereingetragen waren, begab sich der Kutscher Sselifan in den Stall, um die Pferde zu versorgen, während der Lakai Petruschka sich in der Vorkammer, einem sehr finstern Loche, einrichtete, wohin er schon seinen Mantel und mit diesem den ihm eigentümlichen Geruch hereingebracht hatte, der auch dem Sack mit seinen Toilettengegenständen eigen war, den er gleich darauf hereinschleppte. In diesem Loche stellte er ein schmales dreibeiniges Bett an die Wand und legte eine Art Matratze darauf, die so zusammengedrückt und flach, vielleicht auch ebenso fettig war wie ein Pfannkuchen und die er mit einiger Mühe vom Gasthofbesitzer erhielt.

Während die Diener mit allen diesen Sachen beschäftigt waren, begab sich der Herr in den Speisesaal. Wie solche Speisesäle aussehen, weiß jeder Reisende: es sind immer die gleichen, mit Ölfarbe gestrichenen Wände, die oben von Pfeifenrauch geschwärzt und unten durch die Rücken der Reisenden, noch mehr aber durch die der einheimischen Kaufleute geglättet sind, denn die Kaufleute pflegen bekanntlich an Markttagen zu sechs und zu sieben herzukommen, um ihre Portion Tee zu trinken; die gleiche verrauchte Decke; der gleiche verrauchte Kronleuchter mit den vielen herabhängenden Glasprismen, welche hüpften und klirrten, sooft der Polowoi hurtig über den mit abgeriebenem Wachstuch belegten Boden lief, flink das Tablett schwingend, auf dem eine solche Menge von Teetassen saß, wie Vögel am Meeresstrande sitzen; die gleichen die ganze Wand einnehmenden Gemälde; mit einem Worte – es war alles wie überall; höchstens mit dem Unterschied, daß auf einem der Bilder eine Nymphe mit so großen Brüsten dargestellt war, wie sie der Leser sicher noch nie gesehen hat. Dieses Naturspiel ist übrigens auch auf den historischen Gemälden zu finden, die, niemand weiß woher, wann und von wem, nach Rußland eingeführt worden sind; zuweilen sogar von unsern kunstliebenden Würdenträgern, die sie in Italien auf Rat der sie begleitenden Kuriere aufkauften. Der Herr legte die Mütze ab und wickelte sich ein wollenes, in allen Farben des Regenbogens prangendes Tuch vom Halse; solche Halstücher pflegen gewöhnlich die Ehefrauen für ihre Männer eigenhändig zu stricken und ihnen dann mit angemessenen Belehrungen, wie man sie sich um den Hals zu wickeln habe, zu überreichen; wer sie aber für die Junggesellen anfertigt – weiß ich nicht zu sagen; das weiß Gott allein; ich habe jedenfalls niemals solch ein Halstuch getragen. Nachdem er sich vom Halstuche befreit hatte, bestellte sich der Herr ein Mittagessen. Während ihm die in Wirtschaften üblichen Speisen aufgetragen wurden, also: eine Kohlsuppe mit Pastete aus Blätterteig, die man in Gasthöfen für die Durchreisenden wochenlang aufzuheben pflegt, Hirn mit jungen Erbsen, Würstchen mit Kraut, eine gebratene Poularde, eine Salzgurke und der obligate Blätterteigkuchen; während ihm dies alles, wie im aufgewärmten, so auch im kalten Zustande aufgetragen wurde, ließ er sich vom Kellner oder »Polowoi« allerlei Unsinn erzählen, z. B. wem dieser Gasthof früher gehört habe, ob er viel einbringe und ob der Besitzer ein großer Gauner sei, worauf der Polowoi die gewohnte Antwort gab: »Oh, ein großer Gauner, mein Herr!« Wie im ganzen gebildeten Europa, so gibt es jetzt auch im gebildeten Rußland eine Menge sehr ehrenwerter Leute, die nicht imstande sind, etwas in einem Gasthause zu verzehren, ohne zugleich mit dem Kellner zu schwatzen oder sogar zu scherzen.

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nikolai Gogol: Tote Seelen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nikolai Gogol: Tote Seelen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Nikolai Gogol: Nenä
Nenä
Nikolai Gogol
Nikolai Gogol: Naimapuuhat
Naimapuuhat
Nikolai Gogol
Nikolai Gogol: Reviisori
Reviisori
Nikolai Gogol
Nikolai Gogol: Viitta
Viitta
Nikolai Gogol
Nikolai Gogol: Mirgorod
Mirgorod
Nikolai Gogol
Отзывы о книге «Nikolai Gogol: Tote Seelen»

Обсуждение, отзывы о книге «Nikolai Gogol: Tote Seelen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.