Fjodor Dostojewski - Dostojewski - Die Dämonen

Здесь есть возможность читать онлайн «Fjodor Dostojewski - Dostojewski - Die Dämonen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dostojewski: Die Dämonen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dostojewski: Die Dämonen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die Dämonen" ist der wahrscheinlich politischste und zeitaktuellste Roman von Fjodor Dostojewski. Die Erzählung handelt von einer Gruppe von Aufrührern und Umstürzlern in einer ansonsten unauffälligen russischen Kleinstadt zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Gruppe radikalisiert sich und strebt schließlich eine auf Terror gegründete Gesellschaftsordnung an.
Fjodor Dostojewski stellt die politische Atmosphäre des vorrevolutionären Russlands in einer spannenden Romanhandlung dar.
Dieses E-Book enthält eine vollständige deutsche Ausgabe des Romans «Die Dämonen» von Fjodor Dostojewski.

Dostojewski: Die Dämonen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dostojewski: Die Dämonen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der arme Stepan Trofimowitsch saß allein zu Hause und ahnte nichts. In trübem Nachdenken blickte er schon lange durch das Fenster, ob nicht irgendein Bekannter zu ihm komme. Aber es wollte niemand kommen. Es fiel ein feiner Sprühregen, und es war kalt geworden; es war nötig, den Ofen zu heizen; er seufzte. Auf einmal bot sich seinen Augen eine seltsame Vision dar: Warwara Petrowna kam in solchem Wetter und zu so ungewöhnlicher Stunde zu ihm! Und zu Fuß! Er war so verblüfft, daß er vergaß, sein Kostüm zu wechseln, und sie so, wie er war, empfing: in seiner ewigen rosafarbenen, wattierten Hausjacke.

»Ma bonne amie! ...« rief er ihr mit schwacher Stimme entgegen.

»Sie sind allein; das freut mich; ich kann Ihre Freunde nicht leiden! Wie Sie immer rauchen! Mein Gott, was ist das für eine Luft! Sie haben auch Ihren Tee noch nicht ausgetrunken, und dabei ist es schon zwölf Uhr! Sie finden Ihre ganze Seligkeit in der Unordnung und Ihren ganzen Genuß im Schmutze! Was sind das für zerrissene Papiere auf dem Fußboden? Nastasja, Nastasja! Was macht denn Ihre Nastasja? Mach die Fenster und die Türen auf, Nastasja, alles sperrangelweit! Und wir wollen in den Salon gehen; ich komme in einer ernsten Angelegenheit zu Ihnen. Fege doch wenigstens einmal im Leben aus, Nastasja!«

»Er macht ja doch alles gleich wieder schmutzig und unordentlich!« erwiderte Nastasja in gereiztem, klagendem Tone.

»Fege du nur aus; fege fünfzehnmal am Tage aus! Einen elenden Salon haben Sie« (sie waren inzwischen in den Salon getreten). »Machen Sie die Tür fester zu; sie wird horchen. Sie müssen den Salon unbedingt umtapezieren lassen. Ich habe Ihnen ja doch den Tapezier mit Mustern zugeschickt; warum haben Sie sich keines ausgesucht? Setzen Sie sich, und hören Sie zu! So setzen Sie sich doch endlich hin, ich bitte Sie! Wo wollen Sie hin? Wo wollen Sie hin? Wo wollen Sie hin?«

»Ich ... sofort!« rief Stepan Trofimowitsch aus dem anstoßenden Zimmer. »Da bin ich wieder!«

»Ah, Sie haben den Anzug gewechselt!« sagte sie spöttisch, indem sie ihn musterte. (Er hatte einen Oberrock über die Hausjacke gezogen). »Das wird in der Tat zu unserem Gespräche besser passen. Setzen Sie sich doch endlich hin, ich bitte Sie!«

Sie setzte ihm alles mit einem Male auseinander, scharf und eindringlich. Sie deutete auch auf die achttausend Rubel hin, die er dringend nötig hatte. Ausführlich sprach sie von der Mitgift. Stepan Trofimowitsch riß die Augen auf und fing an zu zittern. Er hörte alles; aber er vermochte nicht, es klar zu erfassen. Er wollte etwas erwidern; aber immer versagte ihm die Stimme. Er wußte nur, daß alles so geschehen werde, wie sie es sagte, daß ein Widerspruch, eine Ablehnung ein Ding der Unmöglichkeit und er selbst unwiderruflich ein verheirateter Mann war.

» Mais, ma bonne amie, zum drittenmal und in meinen Jahren ... und mit einem solchen Kinde!« sagte er endlich. »Mais c'est une enfant!«

»Ein Kind, das glücklicherweise schon zwanzig Jahre alt ist! Verdrehen Sie doch nicht so die Augen, ich bitte Sie; Sie sind hier nicht auf dem Theater. Sie sind ein sehr kluger gelehrter Mann; aber Sie verstehen nichts vom Leben; auf Sie muß beständig eine Wärterin aufpassen. Ich werde sterben, und was wird dann aus Ihnen werden? Aber sie wird für Sie eine gute Wärterin sein: sie ist ein bescheidenes, energisches, vernünftiges Mädchen; außerdem werde ich selbst nach dem Rechten sehen; ich werde nicht gleich sterben. Sie ist häuslich; sie ist ein Engel an Sanftmut. Dieser glückliche Gedanke ist mir schon gekommen, als ich noch in der Schweiz war. Verstehen Sie auch wohl, was das heißen will, wenn ich selbst Ihnen sage, daß sie ein Engel an Sanftmut ist?« schrie sie plötzlich heftig. »Bei Ihnen sieht es wüst und unsauber aus; da wird sie für Reinlichkeit und Ordnung sorgen, und alles wird wie ein Spiegel sein ... Na, Sie bilden sich wohl ein, wenn ich Ihnen ein solches Kleinod bringe, müßte ich mich noch tief vor Ihnen verbeugen, Ihnen alle Vorteile aufzählen und Ihnen wer weiß wie zureden! Nein, Sie müßten auf den Knien ... O, Sie einfältiger, kleinmütiger Mensch!«

»Aber ... ich bin ein alter Mann!«

»Was wollen Ihre dreiundfünfzig Jahre besagen! Fünfzig Jahre sind nicht das Ende, sondern die Mitte des Lebens. Sie sind ein schöner Mann und wissen das selbst. Sie wissen auch, wie sehr sie Sie verehrt. Wenn ich sterbe, was wird dann aus ihr werden? Aber als Ihre Frau kann sie ruhig sein, und auch ich bin dann beruhigt. Sie besitzen Ansehen, einen Namen, ein liebendes Herz; Sie erhalten ein Jahrgeld, das zu zahlen ich für meine Pflicht halte. Sie werden sie vielleicht retten, ja retten! In jedem Falle werden Sie ihr eine Ehre erweisen. Sie werden sie für das Leben bilden, ihr Herz entwickeln, ihren Gedanken die Richtung geben. Wie viele Menschen gehen heutzutage zugrunde, weil ihre Gedanken eine üble Richtung haben! Zugleich wird auch Ihr Werk fertig werden, und Sie werden sich mit einem Male auf sich selbst besinnen.«

»Ich habe gerade vor,« murmelte er, durch Warwara Petrownas geschickte Schmeichelei gekitzelt, »ich habe gerade vor, mich an meine ›Erzählungen aus der spanischen Geschichte‹ zu machen ...«

»Na sehen Sie wohl! Sehen Sie, wie gut das stimmt!«

»Aber ... sie? Haben Sie schon mit ihr gesprochen?«

»Beunruhigen Sie sich nicht über sie; da brauchen Sie nicht neugierig zu sein. Natürlich müssen Sie sie selbst bitten, sie anflehen, Ihnen die Ehre zu erweisen; Sie verstehen? Aber beunruhigen Sie sich nicht; ich werde selbst nach dem Rechten sehen. Außerdem lieben Sie sie ja doch!«

Dem guten Stepan Trofimowitsch schwindelte der Kopf: die Wände drehten sich um ihn herum. Aber da war noch ein schrecklicher Gedanke, mit dem er in keiner Weise zurechtkommen konnte.

»Excellente amie!« sagte er, und seine Stimme zitterte plötzlich, »ich ... ich hätte nie geglaubt, daß Sie sich entschließen würden, mich ... mit einer andern Frau ... zu verheiraten!«

»Sie sind kein Mädchen, Stepan Trofimowitsch; nur Mädchen werden verheiratet; aber Sie heiraten selbst,« erwiderte Warwara Petrowna bissig.

»Oui, j'ai pris un mot pour un autre. Mais ... c'est égal,« versetzte er, indem er sie fassungslos anstarrte.

»Ich sehe, daß c'est égal, « antwortete sie verächtlich. »O Gott, da wird er gar ohnmächtig! Nastasja, Nastasja! Wasser!«

Aber die Anwendung des Wassers war nicht mehr nötig. Er kam von selbst zu sich. Warwara Petrowna griff nach ihrem Regenschirm.

»Ich sehe, daß mit Ihnen jetzt nicht zu reden ist ...«

»Oui, oui, je suis incapable.«

»Aber bis morgen werden Sie sich erholen und sich die Sache überlegen. Bleiben Sie zu Hause; wenn etwas vorfallen sollte, so benachrichtigen Sie mich, selbst wenn es in der Nacht ist. Schreiben Sie mir aber keine Briefe; ich werde sie nicht lesen. Morgen um diese Zeit werde ich selbst allein herkommen, um mir die endgültige Antwort zu holen, und ich hoffe, daß sie eine befriedigende sein wird. Sorgen Sie dafür, daß niemand hier ist, und daß es nicht schmutzig und unordentlich ist; denn jetzt sieht es ja unerhört aus. Nastasja, Nastasja!«

Natürlich erklärte er sich am andern Tage einverstanden; er konnte auch gar nicht anders. Es lag da ein besonderer Umstand vor ...

VIII.

Das Gut, das wir bisher Stepan Trofimowitschs Gut genannt haben (es enthielt nach alter Rechnung fünfzig Seelen und lag dicht bei Skworeschniki), war überhaupt nicht das seinige, sondern hatte seiner ersten Frau gehört und war somit jetzt das Eigentum ihres und seines Sohnes Peter Stepanowitsch Werchowenski. Stepan Trofimowitsch war nur dessen Vormund gewesen und hatte dann, als der junge Vogel flügge geworden war, das Gut auf Grund einer von diesem ausgestellten formellen Vollmacht verwaltet. Die Abmachung war für den jungen Mann vorteilhaft: er erhielt von seinem Vater jährlich fest tausend Rubel als Einnahme von dem Gute, während dieses nach der Reform nur fünfhundert und vielleicht noch weniger einbrachte. Gott weiß, wie eine solche Abmachung hatte getroffen werden können. Übrigens schickte diese ganzen tausend Rubel Warwara Petrowna hin, während Stepan Trofimowitsch nicht einen einzigen Rubel dazu beitrug. Vielmehr behielt er die ganze Einnahme vom Gute in seiner Tasche und ruinierte dasselbe außerdem dadurch in Grund und Boden, daß er es an einen Geschäftsmann verpachtet und ohne Warwara Petrownas Wissen ein Wäldchen, in welchem der Hauptwert desselben steckte, zum Abholzen verkauft hatte. Dieses Wäldchen hatte er schon längst dann und wann in einzelnen Portionen verkauft. Es war zusammen mindestens achttausend Rubel wert gewesen, und er hatte nur fünftausend dafür bekommen. Aber seine Spielverluste im Klub waren manchmal gar zu groß, und er scheute sich dann, Warwara Petrowna um Geld zu bitten. Sie knirschte mit den Zähnen, als sie endlich alles erfuhr. Und nun teilte der Sohn auf einmal mit, er werde selbst kommen, um sein Gut um jeden Preis zu verkaufen, und beauftragte den Vater, unverzüglich sich um den Verkauf zu bemühen. Es war verständlich, daß Stepan Trofimowitsch bei seiner edelmütigen, selbstlosen Gesinnung sich vor ce cher fils schämte, den er übrigens zum letzten Male vor ganzen neun Jahren in Petersburg als Studenten gesehen hatte. Ursprünglich hatte das ganze Gut dreizehn-oder vierzehntausend Rubel wert sein können; jetzt hätte jemand kaum auch nur fünftausend dafür gegeben. Ohne Zweifel war Stepan Trofimowitsch nach dem Wortlaute der formellen Vollmacht vollständig berechtigt gewesen, den Wald zu verkaufen, und wenn er in Rechnung stellte, daß dem Sohne so viele Jahre lang jährlich pünktlich tausend Rubel geschickt waren, die doch aus dem Gute nicht hatten vereinnahmt werden können, so konnte er sich damit bei der Abrechnung hinreichend verteidigen. Aber Stepan Trofimowitsch war ein Mensch von edler Gesinnung mit einem Streben nach Höherem. In seinem Kopfe blitzte ein Gedanke von wunderbarer Schönheit auf: wenn der liebe Peter kommen werde, auf einmal den Maximalwert des Gutes, das heißt fünfzehntausend Rubel, ohne den geringsten Hinweis auf die bisher übersandten Summen edelmütig auf den Tisch zu legen, ce cher fils unter Tränen fest an die Brust zu drücken und damit die ganze Abrechnung beendet sein zu lassen. Ganz von weitem und mit großer Vorsicht hatte er begonnen, dieses Bild vor Warwara Petrownas geistigem Blick zu entrollen. Er hatte angedeutet, daß eine solche Handlungsweise dem freundschaftlichen Verhältnisse zwischen ihm und seinem Sohne, der »Idee« dieses Verhältnisses, sogar eine besondere, edle Färbung verleihen werde. Dadurch würden die der älteren Generation angehörigen Väter und überhaupt die Menschen der älteren Generation gegenüber der modernen, leichtsinnigen, sozialistisch gesinnten Jugend uneigennützig und hochherzig erscheinen. Er hatte noch vieles der Art geredet; aber Warwara Petrowna hatte immer dazu geschwiegen. Schließlich hatte sie ihm trocken erklärt, sie sei bereit, das Gut zu kaufen, und wolle dafür den Maximalwert, das heißt sechs- bis siebentausend Rubel, geben (es war auch für viertausend zu haben). Von den übrigen achttausend, die das Gut mit dem Walde verloren hatte, sagte sie keine Silbe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dostojewski: Die Dämonen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dostojewski: Die Dämonen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Fjodor Dostojewski - Die Dämonen
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Der Idiot
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Die Brüder Karamasow
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Die Sanfte
Fjodor Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Die Brüder Karamsow
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Briefe
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Der Idiot
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Die Teufel - Dritter Band
Fjodor M Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Weie Nachte
Fjodor Dostojewski
Отзывы о книге «Dostojewski: Die Dämonen»

Обсуждение, отзывы о книге «Dostojewski: Die Dämonen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x