Fjodor Dostojewski - Verbrechen und Strafe

Здесь есть возможность читать онлайн «Fjodor Dostojewski - Verbrechen und Strafe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verbrechen und Strafe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verbrechen und Strafe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der große Kriminalroman «Verbrechen und Strafe» von Fjodor Dostojewski ist eines der bekanntesten Werke der russischen Literatur. Im Mittelpunkt der Handlung von «Verbrechen und Strafe» steht der Student Radolnikow, der in ärmlichen Verhältnissen lebt. Radolnikow betrachtet die Welt unter rein rationalen Kosten-Nutzen-Aspekten. Alles spirituelle und moralische Empfinden hat er aus seinem Leben verdrängt. Entsprechend kühl wägt Radolnikow den Mord an einer Pfandleiherin ab, deren Leben er für gesellschaftlich schädlich hält. Hinzu kommt, dass ihm der Mord finanziellen Nutzen bringen würde. Radolnikow begeht die Tat. Doch wider Erwarten bricht er unter der Last der Schuld psychisch zusammen. Es melden sich Teile seiner Persönlichkeit zu Wort, deren Existenz er für längst beendet gehalten hatte. Seine Geliebte Sonja hilft ihm, Spiritualität und Ethik in sich neu zu beleben. Aber gerade dadurch werden seine Gewissensbisse immer stärker. Er spielt mit dem Gedanken, sich der Strafverfolgung zu stellen.
Der Kriminalroman «Verbrechen und Strafe» von Fjodor Dostojewski wurde kurz nach seinem Erscheinen 1866 ein Besteller und in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Verbrechen und Strafe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verbrechen und Strafe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nun, von Mama will ich weiter nichts sagen; das liegt nun einmal so in ihrem Wesen; aber wie steht es mit Dunja? Liebste Dunjetschka, ich kenne dich doch! Du warst schon zwanzig Jahre alt, als wir uns zum letzten Male sahen; über deinen Charakter war ich schon damals im klaren. Da schreibt Mama: „Dunja kann vieles ertragen.“ Das wußte ich. Das habe ich schon vor zwei und einem halben Jahre gewußt, und seitdem habe ich zwei und ein halbes Jahr lang daran gedacht, gerade daran gedacht, daß „Dunja vieles ertragen kann“. Schon daß sie Herrn Swidrigailow mit allem Nachfolgenden zu ertragen vermochte, zeigt, daß sie vieles ertragen kann. Und jetzt ist sie mit Mama der Meinung, daß sie auch Herrn Lushin ertragen könne, der seine Theorie von den Vorzügen derjenigen Frauen auseinandersetzt, welche aus der größten Armut herstammen und nur von den Wohltaten ihrer Männer leben, und der dies noch dazu fast beim ersten Zusammensein auseinandersetzt. Nun, nehmen wir ruhig an, er habe das nur so „im Eifer des Gespräches“ gesagt, wiewohl er doch ein kluger Mann ist (so daß er es vielleicht gar nicht im Eifer gesagt hat, sondern geradezu beabsichtigte, gleich von vornherein das gegenseitige Verhältnis klarzustellen); aber Dunja, Dunja? Sie durchschaut doch den Menschen, und trotzdem entschließt sie sich, mit ihm zu leben. Sie würde ja lieber nur Schwarzbrot essen und Wasser dazu trinken als ihre Seele verkaufen; sie würde ihre moralische Freiheit nicht für eine behagliche Existenz hingeben; für ganz Schleswig- Holstein würde sie sie nicht hingeben, geschweige denn für Herrn Lushin. Nein, so war Dunja, soweit ich sie kannte, ganz und gar nicht, und… sie wird sich gewiß auch jetzt nicht geändert haben! Das ist ja nicht zu bestreiten: es ist ein schwer Ding, mit Leuten vom Schlage des Herrn Swidrigailow zu tun zu haben; es ist ein schwer Ding, für zweihundert Rubel sein lebelang als Gouvernante von einem Gouvernement nach dem andern zu ziehen! Aber das weiß ich dennoch sicher, daß meine Schwester eher Sklavin bei einem Pflanzer oder Magd bei einem Deutschen in den Ostseeprovinzen werden als ihren Geist und ihr sittliches Gefühl durch die Verbindung mit einem Menschen herabwürdigen würde, den sie nicht achtet und mit dem sie innerlich nichts gemein hat – lebenslänglich, nur um ihres persönlichen Vorteils willen! Und bestände Herr Lushin ganz aus purem Golde oder wäre er ein einziger Brillant, auch dann würde sie nicht einwilligen, Herrn Lushins legitime Beischläferin zu werden! Warum willigt sie denn jetzt ein? Wo steckt der Grund? Welches ist die Lösung des Rätsels? Die Sache ist klar: um ihrer selbst willen, um sich ein behagliches Dasein zu schaffen, ja, selbst um sich vom Tode zu retten, würde sie sich nicht verkaufen; aber um eines andern willen ist sie imstande, sich zu verkaufen! Um eines lieben, vergötterten Menschen willen verkauft sie sich! Und das ist der Schlüssel zu ihrer Handlungsweise: um des Bruders, um der Mutter willen verkauft sie sich, verkauft sie alles, was sie hat. Oh, wenn es sich darum handelt, ersticken wir auch unser sittliches Gefühl; wir bringen unsre Freiheit, unsre Ruhe, sogar unser Gewissen, alles, alles auf den Trödelmarkt. Mag auch unser Leben zerstört sein, wenn nur diese unsre geliebten Angehörigen glücklich sind! Und daran nicht genug: wir ersinnen uns noch eine eigene Kasuistik, gehen bei den Jesuiten in die Lehre, beruhigen vielleicht für einige Zeit unser eigenes Herz und überreden uns, daß es so nötig, tatsächlich nötig war für den guten Zweck. Ja, so sind wir, und alles ist sonnenklar. Es ist klar, daß es sich hier um keinen andern als um Rodion Romanowitsch Raskolnikow handelt und daß er im Vordergrund steht. Nun natürlich, sie, die gute Schwester, kann ja sein Glück begründen, ihn auf der Universität erhalten, ihn bei dem Büro zum Kompagnon machen, sein ganzes Schicksal sicherstellen; wer weiß, ob er nicht später noch reich wird und als ein angesehener, geachteter, vielleicht sogar berühmter Mann sein Leben beschließt. Und die Mutter? Es handelt sich ja um Rodja, den teuren Rodja, den Erstgeborenen! Nun, wie sollte man um eines solchen Erstgeborenen willen nicht eine solche Tochter opfern? Oh, ihr lieben, ungerechten Seelen! Ei nun, unter diesen Umständen weigern wir uns nicht, sogar das Los einer Sonjetschka auf uns zu nehmen! Sonjetschka, Sonjetschka Marmeladowa, die ewige Sonjetschka, solange die Welt steht! Habt ihr beide aber auch die Größe dieses Opfers in vollem Umfange ermessen? Wirklich? Reicht die Kraft zu? Bringt es Nutzen? Ist es vernünftig? Weißt du auch, liebe Dunja, daß Sonjas Los in keiner Weise schrecklicher ist als das deine an Herrn Lushins Seite? „Liebe kann nicht vorhanden sein“, schreibt Mama. Wie aber, wenn nicht nur keine Liebe, sondern auch keine Achtung vorhanden sein kann, sondern im Gegenteil sich bereits Abneigung, Geringschätzung und Widerwillen entwickelt haben, was dann? Und es stellt sich dann auch in dieser Situation wieder die Notwendigkeit heraus, „auf Sauberkeit bedacht zu sein“? Oder ist es etwa nicht so? Verstehst du, verstehst du, verstehst du auch wirklich, was es mit dieser Sauberkeit für eine Bewandtnis hat? Verstehst du, daß die Sauberkeit der Frau Lushina völlig auf gleicher Stufe steht mit Sonjas Sauberkeit und vielleicht noch schlimmer, häßlicher und gemeiner ist, weil du, liebe Dunja, dabei doch auch auf einen entbehrlichen Komfort spekulierst, während es sich dort einfach um den Hungertod handelt! Diese Sauberkeit kostet viel, sehr viel, liebe Dunja! Und wenn dann schließlich die Kraft doch nicht zureicht und sich die Reue einstellt? Wieviel Gram, Trauer, Selbstverwünschungen und Tränen werden dir dann beschieden sein. Tränen, die sich vor aller Augen verbergen, da du eben keine Marfa Petrowna bist, die allen alles sagt! Und was wird dann aus der Mutter werden? Sie ist ja schon jetzt beunruhigt und quält sich; wie wird es erst dann sein, wenn sie alles klar durchschaut? Und wie wird es mit mir stehen? … Ja, was hast du dir denn eigentlich von mir gedacht? Ich will dein Opfer nicht, liebe Dunja; ich will es nicht, liebe Mama! Das soll und darf nicht geschehen, solange ich lebe; es soll und darf nicht geschehen! Ich nehme das Opfer nicht an!“

Plötzlich durchzuckte ihn ein andrer Gedanke, und er blieb stehen.

„Es soll nicht geschehen! Aber was willst du denn tun, um es zu verhindern? Willst du es verbieten? Was hast du dazu für ein Recht? Was kannst du ihnen deinerseits als Entgelt dafür versprechen, daß sie dir hierin willfahren? Willst du ihnen versprechen, ihnen deine ganze Zukunft, deine ganze Existenz zu weihen, wenn du die Studien absolviert und eine Stelle erhalten haben wirst? Schön gesagt; aber das ist ja noch in weiter Ferne; was soll aber jetzt gleich geschehen? Es muß doch jetzt sofort etwas getan werden, begreifst du das? Du aber, was tust du jetzt? Du plünderst sie aus. Geld verschaffen sie sich, indem sie die Pension von hundertzwanzig Rubeln verpfänden und sich von Swidrigailows Vorschuß geben lassen! Wie wirst du sie gegen die Swidrigailows und Afanassij Iwanowitsch Wachruschin schützen, du künftiger Millionär, du Jupiter, der du ihr Schicksal ordnest und lenkst? Wohl nach zehn Jahren? Aber in zehn Jahren ist deine Mutter schon blind vom Tüchersäumen, vielleicht auch vom Weinen, und krank und abgezehrt vom Fasten. Und deine Schwester? Nun, überlege einmal, wie es mit deiner Schwester nach zehn Jahren stehen mag, wie es ihr während dieser zehn Jahre vielleicht geht! Kannst du dir davon ein Bild machen?“

So quälte und höhnte er sich mit diesen Fragen; er empfand dabei sogar eine Art von Genuß. Übrigens waren alle diese Fragen ihm nicht neu und traten ihm nicht erst jetzt unerwartet entgegen; es waren alte Fragen, die ihn schon geraume Zeit gepeinigt hatten. Schon lange war es her, daß sie angefangen hatten, ihn zu martern, sein Herz zu zerfleischen. Schon vor langer, langer Zeit war dieser ganze jetzige schwere Gram in seinem Innern entstanden, war herangewachsen und angeschwollen, und nun war er in der letzten Zeit herangereift und hatte sich zu einer schrecklichen, wilden, gespenstischen Frage konzentriert, die ihm Herz und Geist folterte und unabweisbar nach einer Lösung verlangte. Jetzt nun traf ihn auf einmal der Brief seiner Mutter wie ein Donnerschlag. Es war klar: jetzt durfte er nicht mehr sich grämen, passiv leiden und über die Unlösbarkeit dieser Fragen reflektieren, sondern er musste unbedingt etwas tun, und zwar sofort, so schnell wie möglich. Unter allen Umständen musste er sich entscheiden, nach irgendeiner Seite hin, oder…

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verbrechen und Strafe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verbrechen und Strafe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Fjodor Dostojewski - Der Idiot
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Schuld und Sühne
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Erniedrigte und Beleidigte
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Die Brüder Karamasow
Fjodor Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Dostojewski - Die Dämonen
Fjodor Dostojewski
Fjodor M. Dostojewski - Schuld und Sühne
Fjodor M. Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Briefe
Fjodor M Dostojewski
Fjodor M Dostojewski - Erniedrigte und Beleidigte
Fjodor M Dostojewski
Fjodor Dostojewski - Christbaum und Hochzeit
Fjodor Dostojewski
Отзывы о книге «Verbrechen und Strafe»

Обсуждение, отзывы о книге «Verbrechen und Strafe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x