DIE ZEIT - Wörterbericht
Здесь есть возможность читать онлайн «DIE ZEIT - Wörterbericht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Wörterbericht
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Wörterbericht: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wörterbericht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Wörterbericht — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wörterbericht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
BITTE NICHT WÖRTLICH NEHMEN
Ich so/er so Ich so/er so Von Jens Jessen DIE ZEIT, 13.01.2011 Nr. 03 Wortwechsel, vor allem erregte, werden im mündlichen Bericht seit alters durch direkte Rede wiedergegeben: »Ich: ›Was is los?‹ – Er: ›Was fragste?‹« Die Jugendsprache fügt neuerdings das Wörtchen »so« hinzu. »Ich so: ›Is was?‹ – Er so: ›Keine Ahnung.‹« Das »so« konzediert, dass es sich nicht um wörtliche Wiedergabe handelt, sondern nur um »so« etwas in der Art des Folgenden, ein Zitat. »Ich so« heißt, dass dieses Ich in die übliche Rollenprosa des Angegriffenen verfallen ist und »er so« in das übliche Gekränktsein. »Ich so/er so« setzt die Kenntnis des berichteten Dialogs bereits voraus. Ich habe »so« reagiert, wie man eben »so« reagiert und wie es ohnehin aus Film und Comic bekannt ist. Die Steigerung müsste »wieder« lauten. »Ich wieder: ›Häh?‹ – Er wieder: ›Keine Ahnung.‹«
Gerne Gerne Von Sven Behrisch DIE ZEIT, 17.02.2011 Nr. 08 Gerne erklärt der Polizist noch einmal, warum schon bei Dämmerung das Fahrrad ein Licht haben muss, gerne bringt der Gatte der Gattin das Frühstück ans Bett. Gerne, das heißt: ohne Zwang erledigte Arbeit, die man um ihrer selbst willen macht. »Gerne«, hieß es neulich in einem Brief, könne man sich bei Rückfragen beim Absender melden. Der Absender war das Finanzamt, das zur Überprüfung Unterlagen wollte. Nun kann man verstehen, durchaus auch gerne verstehen, dass das Amt diese Unterlagen gerne hätte, dem potenziellen Rückfrager auch gerne weiterhilft. Aber nicht das war hier gemeint, sondern die Vermutung, der Angeschriebene habe es gerne, sich beim Finanzamt zu melden. Nein, liebes Finanzamt, das ist ein Missverständnis. Er nicht, aber du, du kannst uns gern haben, gerne.
Nachbessern
Entdecken
Schwierig
Absolut
Herabstufen
Krise
Vollstes Vertrauen
Kern
Talent
Löschen
Realisieren
Vorsicht!
Schrotten
Bespaßen
Schlecht
Irre
DIE INTEGRATION DER WORTE
Choosing
Cloud
Lol
Sublim
Shitstorm
Hotline
Hacker
tsundoku
Lunchen
Flash
HAT MAN WORTE!
Offen gestanden
...aber alles gut!
Mal was sagen?
Schäm dich!
Hausaufgaben
Geht das so mit?
Am Ende des Tages
LIEBLINGSWÖRTER
Bettwanze
Schleckig
Frauenmarder
Nüscht
Europa
Seiflappen
Seidenschrei
Inbrünstig
Auslaufmodell
Basaltschmarotzer
Bückware
Weitere ZEIT E-Books
Impressum
Der Rettungsschirm
Von Iris Radisch
DIE ZEIT, 20.01.2011 Nr. 04
Der Schirm in seiner klassischen Ausführung hat die Aura des Umständlichen, aber Stabilen. Insbesondere der schwarze Langschirm ist der jahrhundertealte Begleiter des Gentleman und Ausweis einer wohlassortierten Lebensführung. Er mag zwar in erster Linie in der Tat der Regenabwehr dienlich sein, signalisiert aber im weitesten Sinne die Wehrbereitschaft seines Trägers im Kampf mit dem Unberechenbaren. Der Rettungsschirm, der uns im Augenblick vor den Niederschlägen des Euro schützen soll, suggeriert, dass die Euro-Krise zwar auf unberechenbare Weise von oben auf uns niedergeht, aber noch lange keine Ausmaße annimmt, denen die vertrauenerweckende Welt der gehobenen Herrenausstattung nicht mehr gewachsen wäre.
Finanzspritze
Von Adam Soboczynski
DIE ZEIT, 24.03.2011 Nr. 13
Nun muss man wissen, dass die Spritze als Gerät zur intravenösen Injektion ein junge Erfindung ist. Der Architekt Christopher Wren injizierte 1656 Bier in die Venen eines Hundes, andere reicherten das Blut eines Hundes mit Safran an. Die Resultate waren furchtbar anzusehen. Es bedurfte einiger Jahre, bis man zweckdienlichere Substanzen und ein Gefühl für die Dosierung entwickelte, auf die ja überhaupt alles im Leben ankommt. Nach allem, was die Forschung weiß, darf nur eine Substanz in unbegrenztem Ausmaß verwendet werden: Geld. Dafür aber bedarf es einer speziellen Spritze, der Finanzspritze. Diese erhalten jetzt die Windenergie und einmal mehr irische Banken. Wer eine Finanzspritze erhält, will in der Regel bald schon eine zweite. Das nennt man Injektions-Infektion.
Blickfick(en)
Von Peter Kümmel
DIE ZEIT, 12.05.2011 Nr. 20
Ein Begriff aus eiligen Zeiten. Er bezeichnet, als Verb wie als Substantiv, den intensiven Augenkontakt zwischen zwei möglichen Geschlechtspartnern, die keine Zeit haben, miteinander auch nur ins Gespräch zu kommen; etwas, das umso häufiger vorkommt, je größer die Stadt ist, in der es sich ereignet – der bohrende Lustblick als die schnellste intime Erfahrung. Allerdings wird das Wort auch (gern unter jungen U-Bahn-Fahrern) benutzt, um von Gewalt zu reden. Man sieht diesen Blick auf dem Schulhof, in der Disco, in der Kneipe: Einer durchsengt einen Schwächeren mit dem Hass-Laser. Wenn der Bestarrte den Blick senkt, ist er vernichtet. Wenn er standhält und zurückstarrt, beginnt, nach uralten Regeln, der Kampf zweier Menschen, die keine Zeit hatten, miteinander in Streit zu geraten.
Instrumentenkasten
Von Peter Kümmel
DIE ZEIT, 21.07.2011 Nr. 30
Um die Euro-Krise zu bekämpfen, will Finanzminister Schäuble jetzt den ganzen Instrumentenkasten der Politik ausschöpfen. Wenn es diesen Kasten wirklich gibt, was mag wohl alles drin sein: eine Familienrolle Hansaplast, eine Rohrzange, ein Defibrillator? Oder ist der Kasten in Wahrheit leer, ein reines Theaterrequisit? Schäubles Wort verrät, dass es für Politiker längst nichts mehr zu gestalten, allenfalls noch etwas zu flicken gibt. Es zeigt auch, welchen Hunger nach Anschaulichkeit und simpler Mechanik die unübersichtliche Weltlage in uns weckt. Eventuell aber stillt Schäuble auch den Durst des Volkes nach Rache. Einer soll bezahlen für die Misere, in der wir alle stecken. Dafür brauchen wir den Kasten: Als in Europa noch gefoltert wurde, war es üblich, dass die Folterknechte ihren Opfern die Instrumente zeigten, ehe sie ihre Arbeit taten.
Kreditereignis
Von Ijoma Mangold
DIE ZEIT, 04.08.2011 Nr. 32
Mein neues Lieblingswort heißt Kreditereignis. Es ist schon für sich genommen von erhabener Schönheit. So richtig metaphysisch funkelnd wird es aber erst im Kontext. In der vergangenen Woche konnte man von den Rating-Agenturen hören, sie seien sich »nahezu sicher«, dass im Fall von Griechenlands Umschuldung ein Kreditereignis eingetreten sei. Das Kreditereignis ist durch die Schule der Quantenphysik gegangen: Man bekommt es so wenig zu fassen wie Schrödingers Katze. Hat der Schuldner Griechenland die Ansprüche seiner Gläubiger nun erfüllt oder nicht? Das Gespenst des Kapitals verweigert jede verlässliche Ontologie. Kredit kommt von credere, glauben, und Glauben ist nicht Wissen. Das Kreditereignis hat deshalb seinen wahren Platz im Buch der Offenbarung.
Starkoch
Von Heike Kunert
DIE ZEIT, 01.12.2011 Nr. 49
Kaum eine Berufsbezeichnung verdirbt einem so den Appetit wie der Starkoch. Starköche gelten mehr als Philosophen oder Kanzler. Warum aus einem einfachen sympathischen Koch ein Starkoch wird, schmeckt der Volksgaumen oftmals nicht heraus. Muss eine Tätigkeit, der nichts als ein menschliches Bedürfnis zugrunde liegt, geadelt werden? Es gibt doch auch keine Starklempner oder Starschreiner. Der Mensch muss satt werden, er braucht einen freien Abfluss, und er muss begraben werden. Der einzige Star, der einem das alles noch versüßen kann, ist der auf der Astgabel. Und wenn der mal einem Starkoch in die Suppe spuckt und der sie auslöffelt und tot umfällt – wer tritt dann auf den Plan? Richtig, der Staranwalt. Womöglich findet der das alles auch nur zum Piepen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Wörterbericht»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wörterbericht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Wörterbericht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.