Eugenie Marlitt - Die zweite Frau
Здесь есть возможность читать онлайн «Eugenie Marlitt - Die zweite Frau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die zweite Frau
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die zweite Frau: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die zweite Frau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Roman erzählt die Geschichte der jungen Juliane von Trachenberg, die in eine Konvenienzehe mit dem nicht ganz charakterfesten Witwer Raoul von Mainau gerät. Es gelingt ihr, ihn zu bessern, seine Liebe zu erringen und eine alte Familienschuld der Mainaus aufzudecken.
Die zweite Frau — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die zweite Frau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Pfui, er war sehr schmutzig, der Bengel!« sagte Rüdiger sich schüttelnd.
»Das war er. Ich kann dich auch versichern, daß ich mich auf dergleichen Berührungen durchaus nicht kapriziere – das sind so rasche, plebejische Sünden der Hand, um welche die Seele nicht weiß. – Ja, da hast du's nun wieder – wir haben noch manchen Schritt bis zu jenem erhabenen Moment, wo auch unsere Körpermasse so aristokratisch durchdrungen ist, daß ihr ein solcher Mißgriff unmöglich wird – wie? Meinst du nicht?«
Rüdiger wandte sich ärgerlich ab; er beschleunigte aber auch zugleich seine Schritte. »Deine Heldenthat ist drüben auf dem Maienfest gesehen worden,« sagte er hastig. »Vorwärts, Mainau! Die Herzogin verläßt ihren Platz ... Und da kommt auch schon dein wilder Junge!«
Der kleine Leo umrannte den Teich und lief stürmisch auf den Papa zu. Baron Mainau bog sich einen Augenblick liebkosend über sein Kind und nahm weiterschreitend die kleine Hand in seine Linke.
Während man auf dem Maienfest weiterspielte, kam die Herzogin, von mehreren Herren und Damen des Hofes begleitet, langsam wandelnd daher ... Sie hatte auch den schwebenden Gang, die unnachahmlich graziöse Geschmeidigkeit der Kreolin ... Ja, die schwere, düstere Witwentracht war abgestreift, wie die häßliche Puppe von dem hellbeschwingten Schmetterling. Dem Anstand, der Konvenienz war genügt worden bis auf die äußersten Anforderungen – nun endlich durfte auch das Glück kommen, nun durften die Flammen der Leidenschaft rückhaltlos aus den Augen brechen, wie in diesem Moment.
»Ich muß schelten, Baron Mainau,« sagte sie mit etwas unsicherer Stimme. »Sie haben mich eben sehr erschreckt durch Ihre rettende That und dann – kommen Sie doch allzu spät.«
Er hielt den Hut in der Rechten und verbeugte sich tief. Der Sonnenschein spielte über den braungelockten, rätselvollen Kopf hin, vor welchem die Damen »wie die Lämmer« zitterten.
»Ich würde mit Freund Rüdiger versichern, daß ich sehr unglücklich sei,« versetzte er, »allein Eure Hoheit werden mir das sicher nicht mehr glauben, wenn ich sage, wo ich mich verspätet habe.«
Die Herzogin richtete ihre Augen groß und befremdet auf sein Gesicht – es war ein wenig bleich geworden, aber sein Blick, dieser selten zu ergründende Blick funkelte ihr in einer Art von wildem Triumph entgegen. Ihre Hand fuhr unwillkürlich nach dem Herzen – die kleine, blasse Rose im Gürtel knickte ab und fiel unbemerkt zu den Füßen des schönen Mannes.
Er wartete umsonst auf eine Frage der fürstlichen Frau – sie schwieg, wie es schien, in atemloser Erwartung. Mit einem ehrerbietigen Kopfneigen fuhr er nach einer augenblicklichen Pause fort: »Ich war in Rudisdorf bei meiner Tante Trachenberg und erlaube mir, Euer Hoheit anzuzeigen, daß ich mich daselbst mit Juliane Gräfin Trachenberg verlobt habe.«
Die Umgebung stand wie versteinert – wer von ihnen hätte den Mut finden können, dieses momentane furchtbare Schweigen mit einem Laute zu unterbrechen, oder gar einen indiskreten Blick auf das Antlitz der Herzogin zu werfen, die entgeistert die blutlosen Lippen aufeinanderpreßte? ... Nur ihre Nichte, die junge Prinzessin Helene, lachte unbefangen und mutwillig auf. »Welche Idee, Baron Mainau, eine Frau zu heiraten, die Juliane heißt! ... Juliane! ... Puh – eine Urgroßmutter, mit der Brille auf der Nase!«
Er stimmte ein in das heitere Lachen – wie klang das melodisch und harmlos! ... Das war die Rettung! Die Herzogin lächelte auch mit todesblassen Lippen. Sie sagte dem Bräutigam einige Worte mit so viel Ruhe und vornehmer Haltung, wie nur je eine Souveränin einen Untergebenen beglückwünscht hat.
»Meine Damen,« wandte sie sich darauf leicht und ungezwungen an eine Gruppe junger Mädchen, »ich bedaure, Ihren reizenden Schmuck ablegen zu müssen – der Kranz drückt mich an den Schläfen. Ich muß mich für einen Augenblick zurückziehen, um die Blumen zu entfernen ... Auf Wiedersehen beim Diner!«
Sie wies die Begleitung der Hofdame zurück, welche ihr behilflich sein wollte, und trat in ein Haus, dessen Thür sie hinter sich schloß.
Lilienweiß war ja ihr Gesicht zu allen Zeiten, und die berühmt schönen Augen hatten so oft jenen heißen Glanz, der an das fiebernde Blut des Südländers denken läßt – sie hatte wie immer gütig lächelnd und grüßend gewinkt und war wie eine schwebende Fee hinter der Thür verschwunden ... Niemand sah, daß sie drinnen sofort wie eine vom Sturm niedergerissene Tanne auf den teppichbelegten Boden hinschlug, daß sie, wahnwitzig auflachend, den Kranz aus dem Haare riß und in wildem thränenlosen Schmerz die feinen Nägel in die seidene Wanddraperie krallte ... Und dazu nur eine kurze, streng zugemessene Spanne Zeit, um die Qual austoben zu lassen – dann mußten diese verzerrten Lippen wieder lächeln und alle die Hofschranzen draußen glauben machen, daß das kochende Blut friedlich und leidenschaftslos in den Adern kreise.
Währenddem stand Baron Mainau, seinen Knaben an der Hand, am Ufer und beobachtete, scheinbar amüsiert, den Tumult bei der Wagenburg. Man hatte ihn beglückwünscht; aber es war wie eine Lähmung über die gesamte Hofgesellschaft gekommen – er sah sich sehr rasch allein. Da stand plötzlich Rüdiger an seiner Seite.
»Eine furchtbare Rache! Eine eklatante Revanche!« murmelte der Kleine – in seiner Stimme bebte noch eine Schwingung des Schreckens. »Brr – ich sage mit Gretchen: ›Heinrich, mir graut vor dir!‹ ... Gott steh' mir bei! Sah man je einen Menschen, der seinem gekränkten Mannesstolze so grausam, so raffiniert, so unversöhnlich ein Opfer hinschlachtete, wie du eben gethan? ... Du bist tollkühn, entsetzlich –«
»Weil ich in nicht ganz gewöhnlicher Form, zur geeigneten Zeit erklärt habe: ›Nun will ich nicht?‹ ... Glaubt ihr, ich werde mich heiraten lassen?«
Der kleine Bewegliche sah ihn eingeschüchtert von der Seite an – dieser sonst so formvollendete Mainau war doch manchmal zu rauh, um nicht zu sagen grob. »Mein Trost dabei ist, daß du unter den grausamen Maßregeln deines unbändigen Stolzes selbst schwer leidest,« sagte er nach einem kurzen Schweigen, doch fast trotzig.
»Du wirst mir zugeben, daß ich das einzig und allein mit mir auszumachen habe.«
»Mein Gott, ja! ... Aber nun – was nun weiter?«
»Was weiter?« lachte Mainau. »Eine Hochzeit, Rüdiger.«
»Wahrhaftig? ... Du hast ja nie in diesem Rudisdorf verkehrt – ich weiß es ganz genau ... Also eine schleunigst acquirierte Braut aus dem Almanach de Gotha?«
»Erraten, Freund.«
»Hm – von erlauchtem Geschlecht ist sie, aber, aber – Rudisdorf ist, wie man weiß, jetzt – verödet ... Wie sieht sie denn aus?«
»Guter Rüdiger, sie ist eine Hopfenstange von zwanzig Jahren mit rotem Haar und niedergeschlagenen Augen – mehr weiß ich auch nicht. Ihr Spiegel wird das besser wissen ... Bah, was liegt daran? ... Ich brauche weder eine schöne, noch eine reiche Frau; nur tugendhaft muß sie sein – sie darf mich nicht inkommodieren durch Handlungen, für die ich mit einstehen müßte – du kennst ja meine Ansichten über die Ehe.«
Jenes stolz grausame Lächeln, das vorhin die Herzogin erbleichen gemacht, zuckte wieder über sein Gesicht hin – offenbar in der Erinnerung an die »eklatante Revanche«.
»Was bleibt mir übrig?« sagte er nach kurzem Schweigen mit frivoler Leichtigkeit. »Der Onkel hat mir Leos Hofmeister Knall und Fall fortgejagt, weil er nachts im Bette las und konsequent knarrende Stiefel trug, und die Erzieherin hat die üble Gewohnheit, entsetzlich zu schielen und im Vorübergehen Konfekt von den Platten zu naschen – sie ist unmöglich. Ich aber will in der Kürze nach dem Orient gehen, ergo – brauche ich eine Frau daheim ... In sechs Wochen vermähle ich mich – willst du mein Trauzeuge sein?«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die zweite Frau»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die zweite Frau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die zweite Frau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.