Und natürlich wird es auch darum gehen, wie Sie dieses Wissen für sich nutzen und selbst erfolgreich werden können. Dafür stelle ich Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung, die sich für mich als wirklich brauchbar erwiesen haben. Dieses Buch soll Ihnen als Ratgeber, als Erfahrungsschatz und als Wegweiser dienen, um auf dem Weg zum Erfolg die Zeichen richtig deuten zu können. Es will Ihnen helfen, aus den Umwegen und Wirrungen anderer Ihre eigenen Schlüsse zu ziehen und sie bestenfalls zu vermeiden.
Erfolg kann nicht von jemand anderem für Sie erreicht werden. Erfolg hat mit Ihnen und Ihren Entscheidungen zu tun. Ihre Entscheidungen sind die Basis, auf der Ihre Zukunft stattfinden wird. Und ob gut oder schlecht, sie wird stattfinden. Was Sie tun können, damit die Zukunft gut wird, versuche ich Ihnen in diesem Buch näherzubringen.
Es ist egal, ob Sie für sich selbst schon an Erfolg glauben oder nicht: Wenn Sie wissen, worauf Sie sich einlassen und wie Sie es angehen – und dabei soll Ihnen das Buch Chancen und Risiken aufzeigen, aber auch Inspiration sein –, dann können Sie Ihren Erfolg selbst bestimmen.
In diesem Sinne lade ich Sie ein, mich auf der Reise zu den Geheimnissen des Erfolgs zu begleiten und zu lernen, auf der Welle des Erfolgs zu reiten, sich vom Erfolg beflügeln zu lassen, …
Ihr
Klaus Kempe
Einleitung
Bevor wir tiefer in das Thema Erfolg eintauchen, schauen wir uns zunächst einmal die Herkunft des Wortes selbst an. Erfolg stammt von dem Verb erfolgen ab, was laut Duden „geschehen, eintreten, vor sich gehen“ bedeutet. Erfolgen wiederum stammt vom mittelhochdeutschen ervolgen, was „erreichen“ bedeutet. Es ist also etwas, das man anstrebt und durch seine darauf ausgerichteten Handlungen schließlich erlangt.
Dem Wort Erfolg inhärent (innenwohnend) ist demnach das Setzen eines Zieles und das aktive Handeln, um dieses zu erreichen. Erfolg hat also ganz eindeutig etwas mit Ihnen zu tun. Ohne Ihr Ziel und Ihr Handeln werden Sie keinen Erfolg haben.
Daher möchte ich Sie an dieser Stelle bereits warnen: Sollten Sie zu jenen Menschen gehören, denen „alles egal“ ist, ist dieses Buch nicht das richtige für Sie.
Wenn Sie jedoch bereit sind, eine Sache anzugehen, aber nicht genau wissen, wo Sie anfangen sollen, oder einfach ein bisschen Motivation brauchen oder sich über erprobte Techniken zur Steigerung Ihres Erfolgs informieren wollen, sind Sie hier richtig. Auch wenn Sie das Gefühl haben, Sie tun, was Sie können, aber die Ergebnisse sind nicht so, wie sie sein sollten, sollten Sie weiterlesen, denn wir werden auch auf Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg und Fallen, in die man laufen kann, eingehen.
Der Zweck dieses Buch ist, Sie dabei zu unterstützen, Ihren eigenen Erfolg selbst zu bestimmen.
Wie Sie sehen, spielt auch hier wieder Ihre eigene Entscheidung eine große Rolle. Denn, wie das Wort Erfolg aussagt, brauchen Sie ein Ziel, um überhaupt erfolgreich sein zu können, und dieses Ziel müssen Sie selbst bestimmen.
Wenden wir uns daher noch einmal den Wörtern zu. Entscheiden geht zurück auf das germanische Wort skaipi, das zwei getrennte Holzplatten bezeichnete, die ein Schwert schützten. Man hatte also hier bereits zwei Seiten, auch wenn diese nur zusammen funktionierten. Heute bedeutet es nun, dass man zwischen zwei (oder mehr) Seiten wählt und sich auf die für einen passende festlegt. Damit hat man dann ein Ziel (von althochdeutsch zil „Eingeteiltes, Abgemessenes“), und wenn man dieses erreicht, hat man Erfolg und ist idealerweise glücklich.
Bei Sportlern wird dies meines Erachtens besonders deutlich: Die ganzen Mühen, die dahinterstecken, um eine Spitzenleistung zu bringen, fallen wie ein Schleier, wenn der Sieg erreicht, der Rekord erlangt ist. Stolz und Freude stellen sich ein. Das dies mit Lebensfreude, mit Erfüllung und Zufriedenheit einhergeht, versteht sich von selbst.
Im Gegensatz dazu gibt es Menschen, die für Erfolg über Leichen gehen. Derart erlangter Erfolg mag zwar auch Erfolg genannt werden, doch ist er sicher nicht das, was ich unter Erfolg verstehe. Ein Erfolg, der wirklich auf Kosten anderer errungen wurde, mindert den eigenen Stolz, die eigene Zufriedenheit – kurzum, die Lebensqualität. Die „Leichen“, über die man gegangen ist, mögen sich „begraben“ lassen, doch das eigene Gewissen holt einen ein. Hinzu kommt, dass dieses Universum auf dem Prinzip von Ursache und Wirkung aufgebaut ist. Jede kleinste Ursache erzielt eine Wirkung. Verursache ich etwas, das jemand anderem schadet, wird das über kurz oder lang auf mich zurückschlagen.
Wenn ich also von Erfolg spreche, dann meine ich das Erreichen der eigenen Ziele auf eine überlebensfreundliche Art, die nicht auf der Ausnutzung, Ausbeutung oder dem Ruin anderer aufgebaut ist.
Ein weiterer Aspekt in Bezug auf Erfolg und Lebensqualität ist folgender: Je höher die Ziele, desto höher sind auch die Widerstände. Manche Menschen glauben deshalb, die Lösung für ein glückliches Leben sei, sich einfach keine (hohen) Ziele zu setzen.
Das sehe ich anders. Es mag zwar heißen „Leidenschaft ist etwas, das Leiden schafft“, und ich gebe zu, dass man bereit sein muss, etwas zu investieren, wenn man Erfolg erzielen will. Selbst der begabteste Sportler wird ohne hartes Training sicherlich nicht der Beste in seiner Disziplin. Aber wie sieht es aus, wenn man keine Ziele hat, die man erreichen will? Bringt einen das einem glücklichen, erfüllten Leben näher?
Auf alle diese Aspekte werden wir im Weiteren detailliert eingehen. Zunächst sehen wir uns diverse Techniken an, auf die Sie im Zusammenhang mit dem Erreichen von Erfolg stoßen mögen.
I
Techniken zum Erfolg
Es gibt unzählige Bücher, Seminare, Blogs und so weiter, die Techniken, die zu gesteigertem Erfolg führen sollen, anpreisen. Gefühlt hat jeder (Möchtegern-)Motivationstrainer eine eigene Technik entwickelt, die zu ultimativem Erfolg führen soll. All diese vorzustellen und zu behandeln ist nicht Sinn dieses Buches.
Ich möchte Ihnen nur einige der bekanntesten und – aus meiner Sicht – nützlichsten Techniken vorstellen, die tatsächlich dabei helfen können, Ihre Ziele besser zu erreichen.
Das schließt nicht aus, dass Sie gelegentlich zweifeln, unsicher sind oder den Tag verfluchen, an dem Sie diesen Weg eingeschlagen haben. Aber Sie werden hier und im Folgenden Anregungen finden, die Ihnen den Rücken stärken und Sie zum Erfolg führen. Schließlich arbeiten Sie basierend auf Ihren Entscheidungen an Ihren Zielen und Erfolgen. Andere oder ich als Autor können Ihnen mit Erfahrungen und Hinweisen helfen, doch tun müssen Sie es selbst – schließlich geht es um Ihren Erfolg. Also geben Sie nicht auf – Sie finden einen gangbaren Weg – und werden Sie erfolgreich!
Und dieses Wissen ist auch schon der erste Schritt auf Ihrem Weg zum Erfolg: Für Ihren Erfolg können Sie nur sich selbst verpflichten. Wenn es ein anderer tut – egal wie gut gemeint – ist es nicht „Ihr Ding“ (frei nach Udo Lindenberg). Entscheiden Sie sich, was Sie erreichen wollen, holen Sie sich Rat, wenn nötig, und machen Sie Ihr Ding!
Zum Wie kommen wir nun.
1. Visualisierung
Setzen Sie sich ein Ziel – und damit ist etwas gemeint, was Ihnen real ist, was Sie sich vorstellen können, egal was andere davon halten oder denken. Sie bestimmen einfach für sich selbst: „Das ist mein Ziel.“
Als Nächstes visualisieren Sie es: Was für ein Bild, welche Idee kommt Ihnen in den Kopf, wenn Sie an Ihr Ziel denken? Schreiben, malen visualisieren Sie Ihr Ziel für sich in einem Buch, Tagebuch, Notizbuch, Terminkalender … Es ist egal, wo und wie. Wichtig ist, dass es für Sie eine Bedeutung hat, dass Sie sich damit identifizieren können und dass Sie das Gefühl entwickeln: „Ja, das ist es, was ich will!“
Dabei scheint es mir wichtig zu sein, zu beachten, dass es sich um ein positives Ziel handelt – also „Ich will …“ statt „Ich will vermeiden …“ oder „Ich will zukünftig weniger …“
Читать дальше