Various - Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8)

Здесь есть возможность читать онлайн «Various - Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Поэзия, foreign_poetry, foreign_humor, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Muster der Ehen

von

Gotthold Ephraim Lessing

Ein rares Beispiel will ich singen,
wobei die Welt erstaunen wird.
Daß alle Ehen Zwietracht bringen,
glaubt jeder, aber jeder irrt.

Ich sah das Muster aller Ehen,
still, wie die stillste Sommernacht
O! daß sie keiner möge sehen,
der mich zum frechen Lügner macht!

Und gleichwohl war die Frau kein Engel,
und der Gemahl kein Heiliger;
es hatte jedes seine Mängel.
Denn niemand ist von allen leer.

Doch sollte mich ein Spötter fragen,
wie diese Wunder möglich sind?
Der lasse sich zur Antwort sagen:
Der Mann war taub, die Frau war blind.

Die drei Reiche der Natur

von

Gotthold Ephraim Lessing

Ich trink’, und trinkend fällt mir bei,
warum Naturreich dreifach sei.
Die Tier’ und Menschen trinken, lieben,
ein jegliches nach seinen Trieben:
Delphin und Adler, Floh und Hund
empfindet Lieb’ und netzt den Mund.
Was also trinkt und lieben kann,
wird in das erste Reich getan.

Die Pflanze macht das zweite Reich,
dem ersten nicht an Güte gleich:
sie liebet nicht, doch kann sie trinken,
wenn Wolken träufelnd niedersinken;
so trinkt die Zeder und der Klee,
der Weinstock und die Aloe.
Drum, was nicht liebt, doch trinken kann,
wird in das zweite Reich getan.

Das Steinreich macht das dritte Reich;
und hier sind Sand und Demant gleich:
kein Stein fühlt Durst und zarte Triebe,
er wachset ohne Trunk und Liebe.
Drum, was nicht liebt noch trinken kann,
wird in das letzte Reich getan.
Denn ohne Lieb’ und ohne Wein,
sprich, Mensch, was bleibst du noch? – Ein Stein.

Lob der Faulheit

von

Gotthold Ephraim Lessing

Faulheit, jetzo will ich dir
auch ein kleines Loblied bringen. —
O .. wie .. sau .. er .. wird es mir,
dich .. nach Würden .. zu besingen!
Doch, ich will mein bestes tun,
nach der Arbeit ist gut ruhn.

Höchstes Gut! wer dich nur hat,
dessen ungestörtes Leben —
Ach! .. ich .. gähn’ .. ich .. werde matt ..
nun .. so .. magst du .. mir’s vergeben,
daß ich dich nicht singen kann;
du verhinderst mich ja dran.

Niklas

von

Gotthold Ephraim Lessing

Mein Esel sicherlich
muß klüger sein, als ich.
Ja, klüger muß er sein!
Er fand sich selbst in’ Stall hinein
und kam doch von der Tränke.
Man denke!

Die Geschichte von Goliath und David, in Reime bracht

von

Matthias Claudius

War einst ein Riese Goliath,
gar ein gefährlich Mann!
Er hatte Tressen auf dem Hut
mit einem Klunker dran
und einen Rock von drap d’argent
und alles so nach advenant .

An seinen Schnurrbart sah man nur
mit Gräsen und mit Graus,
und dabei sah er von Natur
pur wie der – aus.
Sein Sarras war, man glaubt es kaum,
so groß schier als ein Weberbaum.

Er hatte Knochen wie ein Gaul
und eine freche Stirn
und ein entsetzlich großes Maul
und nur ein kleines Hirn;
gab jedem einen Rippenstoß
und flunkerte und prahlte groß.

So kam er alle Tage her
und sprach Israel Hohn.
„Wer ist der Mann? Wer wagt’s mit mir?
Sei Vater oder Sohn,
er komme her, der Lumpenhund,
ich bax’n nieder auf den Grund.“

Da kam in seinem Schäferrock
ein Jüngling zart und fein;
er hatte nichts als seinen Stock
als Schleuder und den Stein
und sprach: „Du hast viel Stolz und Wehr,
ich komm im Namen Gottes her.“

Und damit schleudert’ er auf ihn
und traf die Stirne gar;
da fiel der große Esel hin,
so lang und dick er war.
Und David haut in guter Ruh
ihm nun den Kopf noch ab dazu. —

Trau nicht auf deinen Tressenhut
noch auf den Klunker dran!
Ein großes Maul es auch nicht tut:
das lern vom langen Mann;
und von dem kleinen lerne wohl,
wie man mit Ehren fechten soll.

Rheinweinlied

von

Matthias Claudius

Bekränzt mit Laub den lieben vollen Becher,
und trinkt ihn fröhlich leer,
in ganz Europia, ihr Herren Zecher,
ist solch ein Wein nicht mehr!

Er kommt nicht her aus Hungarn noch aus Polen,
noch wo man franzmännsch spricht:
da mag Sankt Veit, der Ritter, Wein sich holen,
wir holen ihn da nicht.

Ihn bringt das Vaterland aus seiner Fülle:
wie wär’ er sonst so gut?
Wie wär’ er sonst so edel, wäre stille
und doch voll Kraft und Mut?

Er wächst nicht überall im deutschen Reiche;
und viele Berge, hört,
sind wie die weiland Kreter faule Bäuche
und nicht der Stelle wert.

Thüringens Berge zum Exempel bringen
Gewächs, sieht aus wie Wein,
ist’s aber nicht: man kann dabei nicht singen,
dabei nicht fröhlich sein.

Im Erzgebirge dürft ihr auch nicht suchen,
wenn ihr Wein finden wollt:
das bringt nur Silbererz und Kobaltkuchen
und etwas Lausegold.

Der Blocksberg ist der lange Herr Philister;
er macht nur Wind wie der:
drum tanzen auch der Kuckuck und sein Küster
auf ihm die Kreuz und Quer.

Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsre Reben:
gesegnet sei der Rhein!
Da wachsen sie am Ufer hin und geben
uns ihren Labewein.

So trinkt ihn denn, und laßt uns allewege
uns freun und fröhlich sein!
Und wüßten wir, wo jemand traurig läge,
wir gäben ihm den Wein.

Der Kaiser und der Abt

von

Gottfried August Bürger

Ich will euch erzählen ein Märchen, gar schnurrig:
es war mal ein Kaiser, der Kaiser war knurrig;
auch war mal ein Abt, ein gar stattlicher Herr;
nur schade! sein Schäfer war klüger als er.

Dem Kaiser ward’s sauer in Hitz’ und in Kälte;
oft schlief er bepanzert im Kriegesgezelte,
oft hatt’ er kaum Wasser zu Schwarzbrot und Wurst,
und öfter noch litt er gar Hunger und Durst.

Das Pfäfflein, das wußte sich besser zu hegen
und weidlich am Tisch und im Bette zu pflegen.
Wie Vollmond glänzte sein feistes Gesicht
Drei Männer umspannten den Schmerbauch ihm nicht.

Drob suchte der Kaiser am Pfäfflein oft Hader.
Einst ritt er mit reisigem Kriegesgeschwader
in brennender Hitze des Sommers vorbei.
Das Pfäfflein spazierte vor seiner Abtei.

„Ha,“ dachte der Kaiser, „zur glücklichen Stunde!“
und grüßte das Pfäfflein mit höhnischem Munde.
„Knecht Gottes, wie geht’s dir? Mir däucht wohl ganz recht,
das Beten und Fasten bekomme nicht schlecht.

„Doch däucht mir daneben, Euch plage viel Weile.
Ihr dankt mir’s wohl, wenn ich Euch Arbeit erteile;
man rühmet, Ihr wäret der pfiffigste Mann,
Ihr höret das Gräschen fast wachsen, sagt man.

„So geb’ ich denn Euern zwei tüchtigen Backen
zur Kurzweil drei artige Nüsse zu knacken.
Drei Monden von nun an bestimm’ ich zur Zeit.
Dann will ich auf diese drei Fragen Bescheid:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8)»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutsche Humoristen, 4. und 5. Band (von 8)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x