Иоганн Гете - Hermann und Dorothea

Здесь есть возможность читать онлайн «Иоганн Гете - Hermann und Dorothea» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Поэзия, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hermann und Dorothea: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hermann und Dorothea»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Hermann und Dorothea", 1796/97 entstanden und 1798 publiziert, ist eine «idyllisch-epische» Dichtung in Hexametern, deren neun Gesänge nach den Musen benannt sind. Die Handlung spielt in einem rechtsrheinischen Städtchen und schildert einen Flüchtlingszug aus Frankreich im Gefolge der Revolutionswirren. Ideologisch setzt sich Goethe darin mit der Französischen Revolution auseinander. Die Handlung spielt unter den Honoratioren des Ortes — dem begüterten Wirtsehepaar zum Goldenen Löwen, dem Apotheker und Pfarrer — und hat zum Mittelpunkt die Brautwahl. Hermann, der Sohn der Wirtsleute, und das Flüchtlingsmädchen, die ebenso schöne wie tüchtige und mutige Dorothea, werden ein Paar. Im 19. Jahrhundert wurde die Dichtung überaus hoch geschätzt, weil sie bürgerliche Lebensvorstellungen und Geschlechterstereotypien, nicht ohne Ironie von Seiten des Erzählers, in klassischer Form gestaltet.

Hermann und Dorothea — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hermann und Dorothea», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

«Sicher, du überlegtest nicht wohl, o Mädchen des Auslands,

Wenn du bei Fremden zu dienen dich allzu eilig entschlossest,

Was es heiße, das Haus des gebietenden Herrn zu betreten;

Denn der Handschlag bestimmt das ganze Schicksal des Jahres,

Und gar vieles zu dulden verbindet ein einziges Jawort.

Sind doch nicht das Schwerste des Diensts die ermüdenden Wege,

Nicht der bittere Schweiß der ewig drängenden Arbeit;

Denn mit dem Knechte zugleich bemüht sich der tätige Freie:

Aber zu dulden die Laune des Herrn, wenn er ungerecht tadelt,

Oder dieses und jenes begehrt, mit sich selber in Zwiespalt,

Und die Heftigkeit noch der Frauen, die leicht sich erzürnet,

Mit der Kinder roher und übermütiger Unart:

Das ist schwer zu ertragen, und doch die Pflicht zu erfüllen

Ungesäumt und rasch, und selbst nicht mürrisch zu stocken.

Doch du scheinst mir dazu nicht geschickt, da die Scherze des Vaters

Schon dich treffen so tief, und doch nichts gewöhnlicher vorkommt,

Als ein Mädchen zu plagen, daß wohl ihr ein Jüngling gefalle.»

Also sprach er. Es fühlte die treffende Rede das Mädchen,

Und sie hielt sich nicht mehr; es zeigten sich ihre Gefühle

Mächtig, es hob sich die Brust, aus der ein Seufzer hervordrang,

Und sie sagte sogleich mit heiß vergossenen Tränen:

«Oh, nie weiß der verständige Mann, der im Schmerz uns zu raten

Denkt, wie wenig sein Wort, das kalte, die Brust zu befreien

Je von dem Leiden vermag, das ein hohes Schicksal uns auflegt.

Ihr seid glücklich und froh, wie sollt' ein Scherz Euch verwunden?

Doch der Krankende fühlt auch schmerzlich die leise Berührung.

Nein, es hülfe mir nichts, wenn selbst mir Verstellung gelänge.

Zeige sich gleich, was später nur tiefere Schmerzen vermehrte

Und mich drängte vielleicht in stillverzehrendes Elend.

Laßt mich wieder hinweg! Ich darf im Hause nicht bleiben;

Ich will fort und gehe, die armen Meinen zu suchen,

Die ich im Unglück verließ, für mich nur das Bessere wählend.

Dies ist mein fester Entschluß; und ich darf Euch darum nun bekennen,

Was im Herzen sich sonst wohl Jahre hätte verborgen.

Ja, des Vaters Spott hat tief mich getroffen: nicht, weil ich

Stolz und empfindlich bin, wie es wohl der Magd nicht geziemet,

Sondern weil mir fürwahr im Herzen die Neigung sich regte

Gegen den Jüngling, der heute mir als ein Erretter erschienen.

Denn als er erst auf der Straße mich ließ, so war er mir immer

In Gedanken geblieben; ich dachte des glücklichen Mädchens,

Das er vielleicht schon als Braut im Herzen möchte bewahren.

Und als ich wieder am Brunnen ihn fand, da freut' ich mich seines

Anblicks so sehr, als wär' mir der Himmlischen einer erschienen.

Und ich folgt' ihm so gern, als nun er zur Magd mich geworben.

Doch mir schmeichelte freilich das Herz (ich will es gestehen)

Auf dem Wege hierher, als könnt' ich vielleicht ihn verdienen,

Wenn ich würde des Hauses dereinst unentbehrliche Stütze.

Aber, ach! nun seh ich zuerst die Gefahren, in die ich

Mich begab, so nah dem still Geliebten zu wohnen.

Nun erst fühl ich, wie weit ein armes Mädchen entfernt ist

Von dem reicheren Jüngling, und wenn sie die Tüchtigste wäre.

Alles das hab ich gesagt, damit ihr das Herz nicht verkennet,

Das ein Zufall beleidigt, dem ich die Besinnung verdanke.

Denn das mußt' ich erwarten, die stillen Wünsche verbergend,

Daß er sich brächte zunächst die Braut zum Hause geführet;

Und wie hätt' ich alsdann die heimlichen Schmerzen ertragen?

Glücklich bin ich gewarnt, und glücklich löst das Geheimnis

Von dem Busen sich los, jetzt, da noch das Übel ist heilbar.

Aber das sei nun gesagt! Und nun soll im Hause mich länger

Hier nichts halten, wo ich beschämt und ängstlich nur stehe,

Frei die Neigung bekennend und jene törichte Hoffnung.

Nicht die Nacht, die breit sich bedeckt mit sinkenden Wolken,

Nicht der rollende Donner (ich hör ihn) soll mich verhindern,

Nicht des Regens Guß, der draußen gewaltsam herabschlägt,

Noch der sausende Sturm. Das hab ich alles ertragen

Auf der traurigen Flucht und nah am verfolgenden Feinde.

Und ich gehe nun wieder hinaus, wie ich lange gewohnt bin,

Von dem Strudel der Zeit ergriffen, von allem zu scheiden.

Lebet wohl! ich bleibe nicht länger; es ist nun geschehen.»

Also sprach sie, sich rasch zurück nach der Türe bewegend,

Unter dem Arm das Bündelchen noch, das sie brachte, bewahrend.

Aber die Mutter ergriff mit beiden Armen das Mädchen,

Um den Leib sie fassend, und rief verwundert und staunend:

«Sag, was bedeutet mir dies? und diese vergeblichen Tränen?

Nein, ich lasse dich nicht; du bist mir des Sohnes Verlobte.»

Aber der Vater stand mit Widerwillen dagegen,

Auf die Weinende schauend, und sprach die verdrießlichen Worte:

«Also das ist mir zuletzt für die höchste Nachsicht geworden,

Daß mir das Unangenehmste geschieht noch zum Schlusse des Tages!

Denn mir ist unleidlicher nichts, als Tränen der Weiber,

Leidenschaftlich Geschrei, das heftig verworren beginnet,

Was mit ein wenig Vernunft sich ließe gemächlicher schlichten.

Mir ist lästig, noch länger dies wunderliche Beginnen

Anzuschauen. Vollendet es selbst! ich gehe zu Bette.»

Und er wandte sich schnell und eilte zur Kammer zu gehen,

Wo ihm das Ehbett stand und wo er zu ruhen gewohnt war.

Aber ihn hielt der Sohn und sagte die flehenden Worte:

«Vater, eilet nur nicht und zürnt nicht über das Mädchen!

Ich nur habe die Schuld von aller Verwirrung zu tragen,

Die unerwartet der Freund noch durch Verstellung vermehrt hat.

Redet, würdiger Herr! denn Euch vertraut' ich die Sache.

Häufet nicht Angst und Verdruß; vollendet lieber das Ganze!

Denn ich möchte so hoch Euch nicht in Zukunft verehren,

Wenn Ihr Schadenfreude nur übt statt herrlicher Weisheit.»

Lächelnd versetzte darauf der würdige Pfarrer und sagte:

«Welche Klugheit hätte denn wohl das schöne Bekenntnis

Dieser Guten entlockt und uns enthüllt ihr Gemüte?

Ist nicht die Sorge sogleich dir zur Wonn' und Freude geworden?

Rede darum nur selbst! was bedarf es fremder Erklärung?»

Nun trat Hermann hervor und sprach die freundlichen Worte:

«Laß dich die Tränen nicht reun, noch diese flüchtigen Schmerzen;

Denn sie vollenden mein Glück und, wie ich wünsche, das deine.

Nicht das treffliche Mädchen als Magd, die Fremde, zu dingen,

Kam ich zum Brunnen; ich kam, um deine Liebe zu werben.

Aber, ach! mein schüchterner Blick, er konnte die Neigung

Deines Herzens nicht sehn; nur Freundlichkeit sah er im Auge,

Als aus dem Spiegel du ihn des ruhigen Brunnens begrüßtest.

Dich ins Haus nur zu führen, es war schon die Hälfte des Glückes.

Aber nun vollendest du mir's! Oh, sei mir gesegnet!»

Und es schaute das Mädchen mit tiefer Rührung zum Jüngling

Und vermied nicht Umarmung und Kuß, den Gipfel der Freude,

Wenn sie den Liebenden sind die lang ersehnte Versichrung

Künftigen Glücks im Leben, das nun ein unendliches scheinet.

Und den übrigen hatte der Pfarrherr alles erkläret.

Aber das Mädchen kam, vor dem Vater sich herzlich mit Anmut

Neigend und so ihm die Hand, die zurückgezogene, küssend,

Sprach:»Ihr werdet gerecht der Überraschten verzeihen,

Erst die Tränen des Schmerzes und nun die Tränen der Freude.

Oh, vergebt mir jenes Gefühl! vergebt mir auch dieses

Und laßt nur mich ins Glück, das neu mir gegönnte, mich finden!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hermann und Dorothea»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hermann und Dorothea» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hermann und Dorothea»

Обсуждение, отзывы о книге «Hermann und Dorothea» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x