gehen – ging, gegangen
Bei Adjektiven geht das Spiel ähnlich. Ein TN nennt ein Adjektiv in der Grundform – Positiv, der andere muss schnell Komparativ und Superlativ bilden.
schön – schöner, am schönsten
Lernziel:Wörter bilden, Rechtschreibung
Material:Papier, Stift
Dauer:15 – 25 Min
Verlauf:
Dies ist das Einfachste aus den interessantesten und das Interessanteste aus den einfachsten Spielen. Man kann es mit TN jeden Alters spielen. In diesem Spiel kommt auch Allgemeinwissen zutage.
Der KL sucht ein langes Wort aus und schreibt es an die Tafel. Es kann ein Verb, ein Adjektiv oder ein Substantiv sein. Die TN fangen an, aus den Buchstaben im Wort neue Substantive (in Singular Nominativ) zu bilden. Wenn in dem Ausgangswort ein Buchstabe mehrere Male vorkommt, darf man diesen Buchstaben auch genauso oft verwenden.
Wer in 15 Minuten die meisten Wörter findet, gewinnt.
Beispiel:
Mehrgenerationenhaus
– Der TN, der die meisten Wörter gefunden hat, schreibt sie an die Tafel. Die Wörter, die sich auch bei den anderen Spielern finden, streicht er aus der Liste. Dann schreibt der TN seine Wörter auf, der das zweitbeste Ergebnis hat usw. Gewinner ist die Person, bei der die meisten Wörter geblieben sind.
– Für jedes nicht durchgestrichene Wort aus 3 Buchstaben bekommen die TN 1 Punkt, für jedes nicht durchgestrichene Wort aus 4 Buchstaben 2 Punkte, Wörter aus 5 Buchstaben erbringen 3 Punkte, aus 6 Buchstaben 4 Punkte usw. Alle Punkte werden anschließend zusammengezählt. Die Person mit der höchsten Punktezahl gewinnt.
Wenn der KL keine Zeit zum Punktezählen hat, wird einfach der Sieger mit den meisten gefundenen und korrekten Wörtern genannt.
«Assoziationen Lebensmittel»
Lernziel:Wortschatz wiederholen, schnelle Reaktion, assoziieren und kategorisieren zum Thema Lebensmittel oder anderen Themenbereichen
Material: Ball
Dauer:5 – 10 Min
Verlauf:
Ein TN wirft einem anderen Spieler einen Ball zu und nennt dabei eine Unterkategorie: z. B. Obst, Gemüse, Milchprodukte, Getreideprodukte, Fisch, Fleisch. Der Fänger muss nun schnell ein Wort nennen, das er mit diesem Begriff assoziiert: z. B. Obst – Apfel . Dann wirft der Fänger den Ball weiter: Frühling – Blumen, Herbst – Regen etc.
Variante:
Man kann auf diese Weise auch andere Kategorien nehmen und so grundsätzlich Vokabeln wiederholen, z. B. Tiere, Farben, Kleidung, Essen, Jahreszeiten.
«Welches ist dein Lieblingswort?»
Lernziel:Wortschatz einer Lektion wiederholen
Material:Wortschatzliste
Dauer:5 Min
Verlauf:
TN sehen sich am Ende einer Lektion noch einmal die Wortschatzliste und die Seiten der Lektion an. Jeder schreibt sein «Lieblingswort» an die Tafel oder ins Heft und begründet seine Wahl. Die anderen TN haben die Möglichkeit, sich zusätzliche Wörter zu notieren und Fragen zu stellen.
Lernziel:Wortschatz trainieren, Rechtschreibprüfung
Material:nicht erforderlich
Dauer:5 Min
Verlauf:
Ein Buchstabe des Alphabets wird spielerisch ermittelt, z. B. indem ein Spieler im Kopf das Alphabet aufsagt und ein anderer TN an beliebiger Stelle «Stopp» ruft. Mit diesem Anfangsbuchstaben werden dann Wörter gesammelt. Je nach Lernstand können beliebig viele Wörter gebildet werden.
Beispiel:
Auto, Ananas, Aquarium
Variante:
Es treten zwei Gruppen mit unterschiedlichen Anfangsbuchstaben gegeneinander an, z. B. A und O. Sie schreiben die Wörter an die Tafel. Welche Gruppe findet die meisten Wörter?
Lernziel:Gedächtnistraining
Material:Folie mit Wörtern oder Tafel (25 Wörter)
Dauer:10 Min
Verlauf:
Der KL zeigt der Gruppe 25 Wörter und gibt 2 Minuten Zeit zum Einprägen der Wörter. Danach verdeckt er sie. Die TN schreiben Wörter auf, die sie behalten haben. Danach vergleichen die TN ihre Ergebnisse. Anschließend kann man hier über Lernmethoden, Mnemotechniken sprechen und die TN befragen, wie sie sich die Wörter eingeprägt haben.
Mind-Map / Bildassoziationen
Lernziel:Wortschatz festigen
Material:nicht erforderlich oder zwei unterschiedliche Bilder
Dauer:10 – 15 Minuten
Verlauf:
Die Gruppe wird in zwei Teams A und B aufgeteilt. Der KL teilt die Tafel ebenso in zwei Spalten und schreibt je einen Begriff in jede Spalte oder befestigt zwei verschiedene Bilder darauf.
Die TN bilden 2 Reihen von beiden Seiten der Tafel. Auf Kommando schreiben die Spieler ihre Wörter der Reihe nach, Assoziationen zu diesem Begriff oder Bild auf: Nomen mit dem Artikel, Verben, Adjektive. Wenn ein TN kein Wort dazu kennt, warten alle auf ihn.
Das Team, dass mehr korrekte Wörter innerhalb der vorgegebenen Zeit an die Tafel notiert, gewinnt.
Lernziel:Wortschatz festigen, zuhören, Aufmerksamkeit und gute Reaktion trainieren
Material: Ball
Dauer:10 Min
Verlauf:
Dieses Spiel kann man sowohl im großen Raum als auch draußen spielen. Der KL stellt sich vor die TN und wirft ihnen einen Ball der Reihe nach zu. Dabei nennt er jedes Mal ein beliebiges Nomen. Falls das, was es bedeutet, essbar ist, z. B. die Birne , muss der Spieler den Ball fangen, falls nicht, z. B. der Tisch – ihn fallen lassen. Der Spieler, der Fehler gemacht hat, scheidet aus. Es gewinnt die Person, die als letzte bleibt.
Dieses Spiel sorgt regelmäßig für Gelächter, wenn jemand etwas nicht Essbares «isst».
Lernziel:Wortschatz festigen, zuhören lernen, Aufmerksamkeit und gute Reaktion trainieren
Material: nicht erforderlich
Dauer:5 – 10 Min
Verlauf:
Dieses einfache und spannende Spiel ist in vielen Ländern bekannt. Ich habe es als Kind auch sehr oft gespielt.
Der erste Spieler nennt eine Stadt, z. B. Berlin . Der nächste TN muss eine Stadt nennen, die mit dem Endbuchstaben beginnt, z. B. Nürnberg . Der dritte Spieler nennt die Stadt mit g, z.B. Genf . Der nächste TN verfährt ebenso usw. Städte dürfen die TN nicht wiederholen.
Der Spieler, der die nächste Stadt nicht nennen kann, scheidet aus. Sieger ist, wer als Letzter bleibt.
Variante:
Man kann Themen nehmen, die zum Wissenstand der TN besser passen: Tiere, Beruf, Pflanzen, Essen, Kleidung
Читать дальше