Perkins, M. (1983): Modal Expressions in English. – London: Pinter.
Peyer, Ann; Groth, Ruth (1995): Sprache und Geschlecht. Studienbibliographie Sprachwissenschaft. – Heidelberg: Groos.
Peyer, Ann; Wyss, Eva Lia (1998): «Jazzmusikerlnnen – weder Asketen noch Mush-Filis» – Feministische Sprachkritik in der Schweiz, ein Uberblick. In: Germanistische Linguistik 139–140. – S. 117–155.
Philips, Susan U.; Steele, Susan; Tanz, Christine (eds.) (1987): Language, Gender and Sex in Comparative Perspective. – Cambridge: Cambridge University Press.
Posch, Waltraud (1999): Korper machen Leute. Der Kult um die Schonheit. – Frankfurt.
Pusch, Luise (1979): Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, doch weiter kommt man ohne ihr. In: Linguistische Berichte 63. – S. 84—103.
Pusch, Luise; Trömel-Plötz, Senta; Hehinger, Marlis; Guentherodt, Ingrid (1980): Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. In: Linguistische Berichte 69. – S. 15–22.
Pusch, Luise (1984): Das Deutsche als Männersprache. – Frankfurt: Suhrkamp.
Richard, Birgit (1998): Die oberflachlichen Hiillen des Selbst. Mode als asthe-tisch-medialer Komplex. In: Kunstforum 141 (Juli-Sept.). – S. 48–95.
Romaine, Suzanne (1999): Communicating Gender. – London: Lawrence Erlbaum.
Ruoff, Amo (1973): Grundlagen und Methoden der Untersuchung gesprochener Sprache. – Tubingen: Niemeyer.
Sacks, Harvey; Schegloff, Emanuel; Jefferson, Gail (1974): A simplest systemat-ics for the organization of turn taking for conversation. In: Language 50,
4. – P. 696–735.
Samel, Ingrid (1995): Einflihrung in die feministische Sprachwissenschaft. – Berlin: Erich Schmidt.
Sandig, Barbara; Selting, Margaret (1997): Discourse Styles. In: Teun A. van Dijk (ed.). Discourse as Structure and Process. Discourse Studies: A multidisciplinary Introduction. Bd. 1. – London: Sage. – P. 138–156.
Scheele, Brigitte; Gauler, Eva (1993): Wahlen Wissenschaftler ihre Probleme anders aus als Wissenschaftlerinnen? In: Sprache und Kognition 12. —
5. 59–72.
Schmidt, Claudia (1988): Typisch weiblich – typisch mannlich. Geschlechts-typisches Kommunikations-verhalten in studentischen Kleingruppen. – Tubingen: Niemeyer.
Schmidt, Claudia (2002): «KFZ-Mechaniker wird Schauspielerin». Zum generischen Gebrauch des Maskulinums unter psycholinguistischem Aspekt. In: Elisabeth Cheaure et al. (Hg.). Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift flir Gisela Schoenthal. – Freiburg: Rombach. – S. 45–63.
Schoenthal, Gisela (1994): Neue Arbeiten zur feministischen Rhetorik. In: Joachim Dyck et al. (Hrsg.), Rhetorik. Band 12. – Tubingen: Niemeyer. – S. 108–117.
Schoenthal, Gisela (2000): Impulse der feministischen Linguistik flir Sprach-system und Sprachgebrauch. In: Wemer Besch et al. (Hrsg.). Sprach-geschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband. – Berlin; New York: de Gruyter. – S. 2064–2100.
Schrambke, Renate (2002): Dupp und Dottel, Lusch und Lottel. Geschlechts-bezogene sprachliche Varianz bei Schimpfwortem des siiddeutschen Sprachraums. In: Elisabeth Cheaure et al. (Hg.). Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft. Gedenkschrift fur Gisela Schoenthal. – Freiburg: Rombach. – S. 247–281.
Schwitalla, Johannes (1995): Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. In: Kommunikation in der Stadt, Bd. 4. – Berlin; New York: de Gruyter.
Spender, Dale (1984): Mit Aggressivitat zum Erfolg: Uber den doppelten Standard, der in Klassenzimmem operiert. In: Senta Trömel-Plötz (Hrsg.). Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen. – Frankfurt: Fischer.
Swacker, Maijorie (1979): Womens’s Verbal Behaviour at Learned and Professional Conferences. In: Betty Lou Dubois, Isabell Crouch (eds.). The Sociology of the Languages of American Women. – Trinity University.
Tannen, Deborah (1984): Conversational Style. Analyzing Talk among Friends. – Norwood, NJ: Newbury House.
Tannen, Deborah (1990): You Just Don’t Understand. – New York: William Morrow. (Dt. 1991): Du kannst mich einfach nicht verstehen. – Hamburg: Kabel.
Tannen, Deborah (1993): The Relativity of Linguistic Strategies: Rethinking Power and Solidarity in Gender and Dominance. In: Deborah Tannen (ed.). Gender and Conversational Interaction. – Oxford: Oxford University Press.
Tannen, Deborah (1994): Talking from 9 to 5: Women and Men in the Workplace. – New York: Avon. (Dt. 1994): Job Talk. – Hamburg: Kabel.
Thimm, Caja (1998): Frauen, Sprache, Beruf: Sprachliches Handeln am Arbeitsplatz. In: Germanistische Linguistik 139–140. – S. 325–347.
Thome, Barrie; Henley, Nancy (eds.) (1974): Language and sex: Difference and dominance. – Rowley, MA: Newbury House.
Thorne, Barrie (2002): Gender and interaction: Widening the conceptual scope. In: Bettina Baron, Helga Kotthoff (eds.). Gender in interaction. Perspectives on femininity and masculinity in ethnography and discourse. – Amsterdam: Benjamins. – P. 3—21.
Trempelmann, Gisela (1998): Leserinnen/Leserlnnen Ost und West. Zu Bezeichnungen und Anredeformen in den ostlichen Bundeslandem. In: Germanistische Linguistik 139–140. – S. 33–49.
Trömel-Plötz, Senta (1978): Linguistik und Frauensprache. In: Linguistische Berichte 57. – S. 49–68.
Trömel-Plötz, Senta (1980): Sprache, Geschlecht und Macht I. In: Linguistische Berichte 69. – S. 1—15.
Trömel-Plötz, Senta (1982): Frauensprache: Sprache der Veranderung. – Frankfurt: Fischer.
Trömel-Plötz, Senta (Hg.) (1984): Gewalt durch Sprache. – Frankfurt: Fischer.
Trudgill, Peter (1972): Sex, covert prestige and linguistic change in the urban British English of Norwich. In: Language in Society 1. – S. 179–195.
Trudgill, Peter (1974): The social differentiation of English in Norwich. – Cambridge: Cambridge University Press.
Tyrell, Hartmann (1989): Uberlegungen zur Universalitat geschlechtlicher Differenzierung. In: Jochen Martin und Renate Zoepfel (eds.). Aufgaben, Rollen und Raume von Frau und Mann. – Freiburg: Alber.
van Leeuwen-Turnovcova, Jirina (Hrsg.) (2002): Gender-Forschung in der Slawistik. In: Wiener Slawistischer Almanach. – Sonderband 55.
Velte, Jutta (1995): Die Darstellung von Frauen in den Medien. In: Romy Frohlich, Christina Holtz-Bacha (Hrsg.). Frauen und Medien. – Opladen: Westdeutscher Verlag. – S. 181–305.
Vinken, Barbara (1993): Der Stoff, aus dem die Korper sind. In: Neue Rundschau 4. – S. 9—23.
West, Candance (1979): Against our will: male interruptions of females in crosssex conversation. In: Armais of the New York Acadamy of Science 327. – S. 81–97.
West, Candance; Zimmerman, Don (1983): Small insults: a study of interruptions in cross-sex conversations between unascquainted persons. In: Barrie Thome, Cheris Kramarae, Nancy Henley (eds.). Language, gender, and society. – Rowley: Newbury House.
West, Candance; Zimmerman, Don (1989): Doing Gender. In: Gender & Society 1,2.-P. 125–151.
West, Candance; Fenstermaker, Sarah (1995): Doing difference. In: Gender & Society 9. – P. 8—37.
Wex, Marianne (1980): «Weibliche» und «mannliche» Korpersprache als Folge patriarchalischer Machtverhaltnisse. – Frankfurt: Frauenliteraturvertrieb.
Willems, H.; Kautt, Y. (2000): Der Korper in der Werbung: Uberlegungen zu den Sinnbezugen und Formen seiner Inszenierung. In: Schweizer Zeitschrift fur Soziologie, 26, 2. – S. 345–372.
Wodak, Ruth (1981): Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter: eine sozio-und psycholinguistische Studie zur Variation auf der Textebene. Folia Linguistica.
Wodak, Ruth (1982): Die Sprache von Miittem und Tochtem. Ein sozio-phonologischer Vergleich. In: Wiener Linguistische Gazette, Beiheft 1.
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу