Одна подруга рассказала нам, что во время родов с восторгом встречала каждую болезненную схватку, так как знала, что это приближает ее к цели – взять на руки своего ребенка. Так ей удавалось воспринимать схватки не как боль, которую нужно как можно скорее пережить, а как необходимую помощь при родах. Она не восставала в страхе против них, а радовалась им, и, вероятно, поэтому роды были для нее праздником.
Родители должны радоваться вспышкам гнева на игровой площадке, в супермаркете или за обеденным столом, так как они дают детям возможность познавать себя и развиваться.
Точно так же мы должны относиться к поведению ребенка. Каждая его вспышка гнева – это шаг вперед. Нужно видеть в них опыт, своего рода «схватки», болезненные, но необходимые, чтобы в итоге на свет появилось чудо: самостоятельное и эмпатичное человеческое существо.
Aldort, Naomi: Von der Erziehung zur Einfühlung: Wie Eltern und Kinder gemeinsamwachsen können. 4. Auflage. Freiburg: Arbor, 2012.
Bauer, Joachim: Prinzip Menschlichkeit: Warumwir von Natur aus kooperieren. München: Heyne, 2008.
Bauer, Joachim: Schmerzgrenze: VomUrsprung alltäglicher und globaler Gewalt. 2. Aufl. München: Karl Blessing Verlag, 2013.
Bauer, Joachim: Selbststeuerung: Die Wiederentdeckung des freien Willens. 5. Aufl. München: Karl Blessing Verlag, 2015.
Bauer, Joachim: Warum ich fühle, was du fühlst: intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. 20. Aufl. München: Heyne, 2013.
Baumeister, Roy F.:»Ego Depletion: Is the Active Self a Limited Resource?«Journal of Personality and Social Psychology Vol. 7405, 1998, S. 1252–1265. 25. Nov 2008.
Bergmann, Wolfgang: Warum unsere Kinder ein Glück sind. So gelingt Erziehung heute. 3. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz, 2009.
Brisch, Karl Heinz: Bindung und frühe Störungen der Entwicklung. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2012.
Brisch, Karl Heinz: SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern: Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind. 5. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2013.
Brooks, Robert; Goldstein, Sam: Das Resilienz-Buch: Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken – das Geheimnis der inneren Widerstandskraft. 5. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2013.
Bueb, Bernhard: Lob der Disziplin: Eine Streitschrift. Berlin: Ullstein, 2011.
Chamberlain, Sigrid: Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind: Über zwei NS-Erziehungsbücher. 5. Aufl. Gießen: Psychosozial-Verlag, 201 °Chapman, Gary; Campbell, Ross: Die fünf Sprachen der Liebe für Kinder: Wie Kinder Liebe ausdrücken und empfangen. 18. Aufl. Marburg: Francke, 2012.
Cierpka, Manfred: Faustlos: Wie Kinder Konflikte gewaltfrei lösen lernen. 8. Aufl. Stuttgart: Herder, 2005.
Deutsch, Morton; Lückert, Heinz-Rolf.: Konfliktregelung: Konstruktive und destruktive Prozesse. München: Reinhardt, 1984.
Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Liebe und Hass: Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen. München: Piper, 1970.
Engel, Nicolas; Sausele-Bayer, Ines: Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff. Münster: Waxmann, 2014.
Faber, Adele; Mazlish, Elaine: Siblings Without Rivalry: How to Help Your Children Live Together So You Can Live Too. New York: Norton, 2012.
Feshbach, N. D. (1975). “Empathy in children: Some theoretical and empirical consideration”. Counseling Psychologist, 5, 25–29.
Forward, Susan; Glynn, Donna Frazier: Wenn Mütter nicht lieben: Töchter erkennen und überwinden die lebenslangen Folgen. München: Goldmann, 2015.
Gaschler, Frank; Gaschler, Gundi: Ichwill verstehen, was du wirklich brauchst: Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern – Das Projekt Giraffentraum – Mit einem Vorwort von Marshall B. Rosenberg. 6. Aufl. München: Kösel, 2012.
Gebhardt, Miriam: Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen: Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. München: DVA, 2009.
Göbel, Gundula: Trost: Wie Kinder lernen, Traurigkeit zu überwinden. Weinheim und Basel: Beltz, 2015.
Gruen, Arno: Dem Leben entfremdet: Warum wir wieder lernen müssen zu empfinden. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2013.
Gruen, Arno; Weber, Doris: Hass in der Seele: verstehen, was uns böse macht. Freiburg: Herder, 2001.
Haarer, Johanna: Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Berlin: Lehmann, 1934.
Hahn, Britta: Mama, was schreist du so laut? – Wut in Gelassenheit verwandeln. Erfahrungenmit der GFK bei unwillkürlichemHandeln und Fühlen. Paderborn: Junfermann, 2010.
Haug-Schnabel, Gabriele; Bensel, Joachim; Schmidt, HartmutW.: Grundlagen der Entwicklungspsychologie: die ersten 10 Lebensjahre. 11. Aufl. Stuttgart: Herder, 2012.
Hoffman, Martin L.: Development of prosocial motivation: empathy and guilt. In Eisenberg (Ed.): The Development of Prosocial Behavior. New York: Academic Press, 1982.
Hüther, Gerald: Etwas mehr Hirn, bitte: Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015.
Hüther, Gerald: Online-Interview 2015: Gehirnforschung: Wer glücklich ist, kauft nicht. Green.wiwo.de
Hüther, Gerald; Hauser, Uli: Jedes Kind ist hoch begabt: Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen. 7. Aufl. München: Albrecht Knaus, 2012.
Hüther, Gerald; Weser, Inge: Das Geheimnis der ersten neun Monate: Unsere frühesten Prägungen. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz, 2009.
Juul, Jesper; Szöllösi, Ingeborg: Aggression: Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist. 3. Aufl. Berlin: S. Fischer, 2013.
Karp, Harvey: Das glücklichste Kleinkind der Welt: Wie Sie Ihr Kind liebevoll durch die Trotzphase begleiten. München: Goldmann, 2010.
Kast-Zahn, Annette: Gelassen durch die Trotzphase, München: Gräfe undUnzer, 2015.
Kohn, Alfie: Mit vereinten Kräften: Warum Kooperation der Konkurrenz überlegen ist. Weinheim und Basel: Beltz, 1989.
Liedloff, Jean: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück: Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit. 7. Aufl., München: C. H. Beck, 1998.
Maaz, Hans-Joachim: Die narzisstische Gesellschaft: Ein Psychogramm. München: C. H. Beck, 2014.
Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung. Frankfurt am Main, Berlin: Suhrkamp Verlag, 1983.
Molcho, Samy: Körpersprache der Kinder. Odelzhausen: Ariston, 2012.
Müller-Münch, Ingrid: Die geprügelte Generation: Kochlöffel, Rohrstock und die Folgen. 3. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 2014.
Prekop, Jirina: Erstgeborene: Über eine besondere Geschwisterposition. 4. Aufl., München: Kösel, 2002.
Renz-Polster, Herbert: Kinder verstehen: Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt. 4. Aufl. München: Kösel, 2011.
Renz-Polster, Herbert; Hüther, Gerald: Wie Kinder heute wachsen: Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Denken und Fühlen. Weinheim und Basel: Beltz, 2013.
Renz-Polster, Herbert; Imlau, Nora: Schlaf gut, Baby! – Der sanfteWeg zu ruhigen Nächten. München: Gräfe und Unzer, 2016.
Rijt, Hetty van de; Plooij, Frans X.: Oje, ich wachse! – Von den 10 “Sprüngen” in der mentalen Entwicklung Ihres Kindes während der ersten 20 Monate und wie Sie damit umgehen können. 2. Aufl. München: Mosaik, 2005.
Читать дальше