Haie, A. E. (1994): Der soziometrische Kreislauf. Psychodrama. 7 (2): 19. Hargens, J. (1995): Kurztherapie und Losungen — Kundigkeit und Respektieren.
Familiendynamik 20: 32—43. Heini, P. (1987): Die Technik der visuellen Analyse von Familienstammbaumen.
Familiendynamik 12: 118—138. Heinze, E. (1995): Eltern spielen «Vater, Mutter, ... (Pflege-) Kind». Ein Vorbereitungsseminar fiir Pflegeeltern-Bewerber. Humanistische Psychologie 18: 37—62. Hellinger, B. (1995): Finden, was wirkt. Therapeutische Briefe. Erw. Neuaufl. Munchen
(Kosel). Hellinger, B. (1994): Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch. Heidelberg (Carl Auer Systeme). Hellinger, B. (1995a): Verdichtetes — Sinnspriiche, Kleine Geschichten, Satze der Kraft. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme).
Hellinger, B. (1995b): Familien-Stellen mit Kranken. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Hellinger, B. u. G. ten Hovel (1996a): Anerkennen, was ist. Gesprache uber Verstrickung und Losung. Munchen. (Kosel).
Hellinger, B. (1996b): Die Mitte fuhlt sich leicht an. Munchen (Kosel). Hellinger, B. (1997): Schicksalsbindungen bei Krebs. Ein Kurs fur Betroffene, ihre Angeho'rigen und Therapeuten. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Hermes, M. u. J. Singer (1995): Systemisches Arbeiten mit Pflegefamilien. Systhema 9: 37-46.
Herrigel E. (1983): Zen in der Kunst des BogenschieBens. 21. Aufl. Miinchen (Barth/Scherz). Hoger, C. u. M. Temme (1995): Systemische Therapie mit einem reflektierenden Team.
Eine Annaherung an Wirksamkeit und Wirkungsweise. System Familie 8: 26—33. Imber-Black, E. (1990): Familien und groBere Systeme. Im Gestriipp der Institutionen.
Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Imber-Black, E., J. Roberts und R. A. Whiting (1993): Rituale in Familie und Familientherapie. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme). Ingwersen, F. (Hrsg.) (1997): Der Klinikreader. Rastede (Selbstverlag Kleeblatt Klinik) Rastede. Jellouschek, H. u. M. Kohaus-Jellouschek (1993): Intensivseminare fur Paargrappen.
Eine effektive Form von Paar-Kurztherapie. System Familie 101—109. Jellouschek, H. (1992): Die Kunst, als Paar zu leben. Ziirich-Stuttgart (Kreuz). Jena, S. u. F. Wohlert (1990): Bewahrung von Pflegeverhaltnissen. Eine empirische Untersuchung erfolgreicher und gescheiterter Pflegeverhaltnisse. Archiv fur Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 21: 52—68. Kafka, F. (1975): Briefe an den Vater. Frankfurt/Main (Fischer). Kaiser, P., J. Rieforth, H. Winkler u. F. Ebbers (1990): Strukturprobleme von Pflegefamilien — Moglichkeiten und Grenzen von Selbsthilfe. Familiendynamik 15: 125—140. Kaiser, P. (1995): Strukturelle Besonderheiten und Probleme von Pflegefamilien. In: M. R. Textor u. P. K. Warndorf (Hrsg.): Familienpflege. Forschung, Vermittlung, Beratung. Freiburg i.B. (Lambertus), S. 67—77. Kienast, B. (1994): Einstellungen von Pflegeeltern zu den leiblichen Eltern von Pflegekindern und erzieherisches Verhalten der Pflegeeltern zum Pflegekind.
Manuskript, Universitat Graz, Naturwissenschaftliche Fakultat. Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). In: Sozialgesetzbuch (SHG), Buch VIU, Kinder-und Jugendhilfe. BGB1.1, S. 637. Kinzinger, W. (1982): Das Kind zwischen Herkunfts- und Ersatzfamilie. Der fami-lientherapeutische Aspekt im Pflegestellenwesen. Unsere Jugend 34: 443—452. Korzybski, A. (1933): Science and Sanity. Connecticut. Kb'tter, S. (1994): Besuchskontakte in Pflegefamilien. Das Beziehungsdreieck «Pflegeeltern — Pflegekind — Herkunftseltern». Regensburg (Roderer). Krull, M. (1995): Unreflektiertes patriacharliches Denken. Ein Gesprach mit der Familiensoziologin Marianne Krull. Psychologie heute: 6: 27. Lair, J. С u. W. H. Lechler (1983): Von mir aus nennt es Wahnsinn. Stuttgart (Kreuz). Lauterbach, M. (1995): Die vergessenen Seiten der Familiendynamik. Zur Ableitung eines familienorientierten Psychodramas. Psychodrama 8 (1), 95 ff. Lechler, W. H. (1994): Das Bad Herrenalber Modell. Bad Herrenalb (Forderkreis fur Ganzheitsmedizin Bad Herrenalb e.V). Lenk, W. (1988): Psychotherapeutische Behandlung eines Lipoms im Eigenversuch.
Hypnose und Kognition (April). Lenk, W. (1994): Sexueller MiBbrauch und Rheuma. Hypnose und Kognition, April: 127-137. Lenk, W: (1995): Arbeit mit Teilen. Audiocassette vom Seminar auf dem 2. Europaischen KongreB fur Hypnose und Psychotherapie nach Milton H. Erickson. Heidelberg (Carl-Auer-Systeme).
Lenk, W. (1999): Arbeit mit Teilen. Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesell-schaft 999 [Videocassette]. Bochum (Video Cooperative Ruhr). LeShan, L. (1993): Psychotherapie gegen Krebs. Stuttgart (Klett-Cotta). LeShan, L. (1995): Diagnose Krebs: Wendepunkt und Neubeginn. Stuttgart (Klett-Cotta). Levold, Т., E. Wedekind, u. H. Georgi (1993): Gewalt in Familien. Systemdynamik und therapeutische Perspektiven. Familiendynamik 18: 286-311. Lussi, P. (1995): Systemische Sozialarbeit. Bern/Stuttgart/Wien (Haupt). Ludewig, K. (1988): Nutzen, Schonheit, Respekt — Drei Grundkategorien fur die Evaluation von Therapie. System Familie 1:103—114. Ludewig, K. (1988): Problem — «Bindeglied» klinischer Probleme. Grundziige eines systemischen Verstandnisses psychosozialer und klinischer Probleme. In: L. Reiter et al. (Hrsg.), 231-250.
Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta). Ludewig, K. (1992): Evaluation systemischer Therapie in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie. System Familie 6: 21-35.
Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie in Deutschland. Ein Uberblick. Familiendynamik 21: 95-115. Mace, N. L. u. P.V. Rabins (1988): Der 36-Stunden Tag. Die Pflege des verwirrten alteren Menschen, speziell des AIzheimer-Kranken. Bern/Stuttgart (Hans Huber). Madelung, E. (1996): Kurztherapien — Neue Wege zur Lebensgestaltung. Miinchen (Kosel). Matzka, R. u. M. Varga von Kibed (1994): Erklarung der Grundbegriffe von Spencer Browns «Gesetze der Form». In: D. Baecker (Hrsg.): Kalkule der Form. Frankfurt/
Main (Suhrkamp). Meier, Ch. (1996): Warum verteidigte sich Sokrates so ungliicklich? Frankfurter Allgemeine Zeitung/Magazin Nr. 834 vom 23.2.96 [ausfiihrlich in: Ch. Meier (1995):
Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte (erweiterte Taschenbuchausgabe.
Munchen (Goldmann).] McGoldrick, M. u. R. Gerson (1990): Genogramme in der Familienberatung. Stuttgard (Huber).
Merleau-Ponty, M. (1957): Phenomenologie de la Perception, Paris. Miller, A. (1979): Das Drama des begabten Kindes. Frankfurt/M. (Suhrkamp). Moreno, J. L. (1974): Die Grundlagen der Soziometrie. Opladen (Westdeutscher Verlag). Moreno J. L. (1991): Globale Psychotherapie und Aussichten einer therapeutischen Weltordnung. Jahrbuch filr Psychodrama, psychosoziale Praxis und Gesellschaftspolitik, S. 11 [engl. Orig. 1957]. Muir, R. a. J. Kerr (eds.): Attachment theory: Social, developmental, and clinical perspectives. Hillsdale, NJ (Analytic Press), 367—406. Nienstedt, M. u. A. Westermann (1989): Pflegekinder. Psychologische Beitrage zur Sozialisation von Kindern in Ersatzfamilien. Miinster (Votum). O'Hanlon, W. (1991): Eckpfeiler. Grundlegende Prinzipien der Therapie und Hypnose Milton Ericksons. Hamburg (ISKO-Press).
Peirce, С S. (1983): Phanomen und Logik der Zeichen. Frankfurt/Main (Suhrkamp). Porret, G. A. (1996): Losung — Erkennen und Handeln. Unveroffentlichtes Manuskipt.
Ray, J. u. W. C. Homer (1990): Correlates of effective therapeutic fester parenting.
Residential Treatment for Children and Youth 7: 57-69. G. Resch u. V. Gutmann (1986): Wissenschaftliche Grundlagen der Homoopathie.
Hohenschaftlarn (Barthel & Barthel). Riegas, V. u. Ch. Vetter (1990): Ein Gesprach mit H. Maturana und Beitrage zur Diskussion seines Werkes. In: Riegas, V. u. Ch. Vetter (Hrsg.): Zur Biologie der Kognition. Frankfurt/Main, (Suhrkamp), S. 25. Romero, B. (1991): Gruppen fvir Angehorige dementer alter Menschen. Ziele, Vorgehensweisen und Erfahrangen. In: G. Haag u. J. C. Brengelmann (Hrsg.):
Alte Menschen. Ansatze psychosozialer Hilfen. (Gerhard Rottger Verlag), S. 89-114. Romero, B. (1997): Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Betreungsprinzipien, psy-chotherapeutische Interventionen und Bewahren des Seibstwissens bei Alz-heimer-Kranken. In: S. Weis u. G. Weber (Hrsg.): Handbuch Morbus Alz-heimer.
Читать дальше