Dabei entstehen bestimmte Versicherungsinteressen, die durch die Natur der unternehmerischen Tätigkeit bedingt sind. Diese in den jeweiligen Versicherungsverträgen festgelegten Versicherungsinteressen orientieren Unternehmer daran, vielversprechende Entwicklungsformen zu beherrschen und neue Anwendungsbereiche des Kapitals zu finden.
Als wirtschaftliche Kategorie stellt die Versicherung ein System wirtschaftlicher Beziehungen dar, das eine Reihe von Formen und Methoden zur Bildung von Treuhandfonds umfasst und deren Verwendung zur Entschädigung von Schäden bei verschiedenen unerwarteten unerwünschten Ereignissen (Risiken) sowie zur Unterstützung der Bürger bei Auftreten bestimmter Ereignisse in ihrem Leben umfasst.
Die wirtschaftliche Kategorie der Versicherung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
* verfügbarkeit von Umverteilungsbeziehungen;
* vorhandensein von Versicherungsrisiken (und Bewertungskriterien);
* bildung einer Versicherungsgemeinschaft aus den Reihen der Versicherten und Versicherer;
* kombination von Einzel- und Gruppenversicherungsinteressen;
* solidarische Haftung aller Versicherten für Schäden;
* geschlossenes Layout des Schadens;
* Umverteilung von Schäden in Raum und Zeit;
* rückzahlung von Versicherungsgebühren;
* selbstversorgung der Versicherungstätigkeit.
Der Übergang zur Marktwirtschaft sorgt für eine erhebliche Zunahme der Rolle der Versicherung in der öffentlichen Reproduktion, erweitert den Bereich der Versicherungsdienstleistungen erheblich und entwickelt Alternativen zur öffentlichen Versicherung. Mit dem Befehls- und Verwaltungssystem der Volkswirtschaft, der dominierenden Rolle des Staatseigentums und der schwachen wirtschaftlichen Verantwortung von Führungskräften und Arbeitskräften für ihre Sicherheit konnte die Versicherung keinen geeigneten Platz in der Wirtschaft und den öffentlichen Beziehungen erhalten.
Die Bereitstellung von Marktbeziehungen, wenn ein Rohstoffproduzent nach seinem eigenen Plan auf eigene Gefahr und Risiko handelt und dafür verantwortlich ist, erhöht die Rolle und den Wert der Versicherung. Dabei werden neben dem traditionellen Zweck – Schutz vor natürlichen Elementen (Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme usw.), zufälligen technischen und technologischen Ereignissen (Brände, Unfälle, Explosionen usw.) – immer mehr Schäden durch verschiedene kriminelle Phänomene (Diebstahl, Raubüberfälle, Fahrzeugdiebstahl usw.) zum Gegenstand der Versicherung. Unternehmen und Organisationen verschiedener Eigentumsformen, die als Versicherungsnehmer fungieren, müssen nicht nur für Schäden, die durch den Tod oder die Beschädigung von Anlagevermögen und Betriebsvermögen entstehen, entschädigt werden, sondern auch für entgangene Gewinne oder zusätzliche Kosten aufgrund von Ausfallzeiten von Unternehmen (unrhythmische Rohstofflieferungen, Insolvenz von Großkäufern).
Die Änderungen betreffen auch den Bereich der Eigentums- und persönlichen Versicherung der Bürger, was direkt mit den wirtschaftlichen Interessen der Bevölkerung zusammenhängt. Das Verhältnis von langfristigen und kurzfristigen Versicherungsverträgen, die Kombination von Risiko-, Präventions- und Sparbedingungen, die Höhe des Bankzinses auf die Beitragsreserve für Lebensversicherungsverträge, die Berücksichtigung von Preistrends und die Durchführung von antiinflationären Maßnahmen mit dem Übergang zur Marktwirtschaft werden zwangsläufig Gegenstand der Versicherungspolitik. Das Angebot an Versicherungsleistungen nimmt zu. Es gibt eine allmähliche Bildung des Versicherungsmarktes. Freiwillige Versicherungen haben Vorrang, obwohl in bestimmten Bereichen eine Pflichtversicherung (z. B. medizinische, Unfallversicherte usw.) erhalten bleibt oder sogar eingeführt wird.
In der Marktwirtschaft dient die Versicherung einerseits als Mittel zum Schutz von Unternehmen und dem Wohlergehen der Menschen und andererseits als einkommenserzeugende Aktivität. Die Gewinnquellen der Versicherungsorganisation sind die Erträge aus Versicherungstätigkeiten, aus Investitionen vorübergehend freier Mittel in Objekte der Produktion und Nichtproduktion, Unternehmensanteile, Bankeinlagen, Wertpapiere usw.
Die Versicherung ist ein wichtiger Faktor, um die Produktionstätigkeit zu fördern und einen gesunden Lebensstil zu gewährleisten, und schafft neue Anreize für Produktivitätswachstum im Einklang mit dem persönlichen Beitrag zur Produktion und zur Sicherung des eigenen Wohlbefindens.
In der Fachliteratur wurde die Versicherung früher oft in die wirtschaftliche Kategorie der Finanzen aufgenommen, und sie wurde den finanzspezifischen Funktionen und Rollen zugeschrieben. Eine solche Einschränkung des Versicherungsbereichs im theoretischen Plan schuf die Voraussetzungen für eine Unterschätzung der Versicherung in der Praxis.
Während der gesamten Existenz des ehemaligen sowjetischen Staates wurde die Versicherung, wie die gesamte Wirtschaft, vom Staat monopolisiert. Die Tätigkeit des Versicherungssystems im Rahmen des ehemaligen Finanzministeriums der UdSSR und der Unionsrepubliken war den Interessen des Staatshaushalts untergeordnet, es herrschten fiskalische Anfänge zum Nachteil der Entwicklung des Versicherungsgeschäfts. Der Staat erlaubte die unentgeltliche und erzwungene Entnahme von riesigen Mitteln aus den Versicherungsfonds zur Deckung des Haushaltsdefizits. Die Versicherung hat sich zu einem Hilfszweig der Finanzen entwickelt. In ihrem Inhalt und ihrer Herkunft unterscheidet sich die Versicherung grundlegend von Finanzen und Krediten.
Die wirtschaftliche Kategorie «Versicherung» ist ein System wirtschaftlicher Beziehungen, das erstens die Bildung durch Beiträge von juristischen und natürlichen Personen durch einen speziellen Fonds umfasst und zweitens seine Verwendung zur Entschädigung von Sachschäden durch Naturkatastrophen und andere ungünstige zufällige Ereignisse sowie zur Unterstützung der Bürger bei verschiedenen Ereignissen in ihrem Leben ermöglicht.
Es ist bekannt, dass das Wesen der Finanzen als wirtschaftliche Kategorie mit den wirtschaftlichen Beziehungen bei der Erstellung und Verwendung von Geldmitteln verbunden ist. Das Wesen der Versicherung beinhaltet auch die Schaffung und Verwendung von Geldfonds.
Wenn für die Finanzen immer eine monetäre Beziehung erforderlich ist und die Bildung von Geldmitteln charakteristisch ist, kann die Versicherung natürlich sein. Das ursprüngliche Glied in der Interpretation des Wesens der Versicherung ist die geschlossene Anordnung des Schadens zwischen den betroffenen Teilnehmern. Die gegenseitige Versicherung ist ein klassisches Beispiel dafür.
Darüber hinaus ist die Versicherung immer an die Möglichkeit eines Versicherungsfalls gebunden, dh Die Versicherung hat ein obligatorisches Merkmal – den Wahrscheinlichkeitscharakter der Beziehung. Die Verwendung von Mitteln des Versicherungsfonds ist mit dem Auftreten und den Folgen von Versicherungsfällen verbunden.
Wenn die Einnahmen des Staatshaushalts durch Beiträge (Zahlungen) von natürlichen und juristischen Personen gebildet werden, geht die Verwendung dieser Mittel im Haushaltssystem weit über die Zahlenden dieser Beiträge hinaus. Hier wird der Schaden sowohl zwischen territorialen Einheiten als auch zeitlich neu verteilt.
Die Versicherung sieht eine geschlossene Umverteilung des Schadens mit Hilfe eines spezialisierten Geldversicherungsfonds vor, der durch Versicherungsbeiträge gebildet wird. Bei der Versicherung entstehen Umverteilungs-Beziehungen zur Bildung und Verwendung dieses Fonds, was die Versicherung den Finanzen näher bringt, aber gleichzeitig die Besonderheiten hervorhebt. Die Bewegung der Geldform des Wertes in der Versicherung unterliegt der Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaden als Folge des Eintritts eines Versicherungsfalls verursacht wird.
Читать дальше