Леонгард Франк - Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке

Здесь есть возможность читать онлайн «Леонгард Франк - Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Санкт-Петербург, Год выпуска: 2010, ISBN: 2010, Жанр: foreign_language, literature_20, foreign_prose, prose_military, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Повесть Леонгарда Франка «Карл и Анна», написанная в 1927 г., рассказывает о любви двух людей, которая побеждает все препятствия, возникая неожиданно, ниоткуда, овладевая всеми их помыслами. Автор показывает широкую панораму жизни немецкого города накануне революции 1918 г., со всеми тяготами и бедами послевоенного времени.
Книга предназначена для учащихся старших классов языковых школ и студентов младших курсов языковых факультетов.

Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am anderen Morgen marschierten sie ins Gefangenenlager, Proviant zu holen. Diesen Weg, einen Tagesmarsch, waren sie während der vier Sommer jeden Monat einmal hin- und zurückgegangen, hintereinander marschierend. Das Gras hatte sich immer wieder aufgerichtet. Nur ein kaum erkennbarer Streifen war geblieben.

Karl und Richard, gelernte Monteure, waren gleich groß uind hatten beide die dunkelgefärbte Gesichtshaut des Metallarbeiters.

Im Lager stand eine Gruppe Gefangener, abmarschbereit. „Da nehmen wir von denen einen dazu, dann ist die Zahl voll“, sagte der Aufseher und rief Richards Namen.

Fünf Minuten später – er hatte nicht die Zeit gefunden, Abschied zu nehmen von Karl – befand er sich mit den andern auf dem Marsch zur Bahnstation, von wo aus die ganze Gruppe einige Tagereisen noch weiter ostwärts verschickt wurde.

Übersetzungstips:

im Notfall– в случае необходимости, в крайнем случае

Wellblechhütte, die– переносная палатка (официальный перевод); сложное слово, состоящее из: Hütte – избушка, шалаш; Wellblech – гофрированное/волнистое железо

Dann ging’s fort– Но потом началась война; Но тут-то все и началось

verrecken– сдохнуть, околеть; грубая форма глагола «умереть» подчеркивает уровень развития и социальное положение Рихарда

Mit dem Flieger wär’ ich bald bei ihr, so weit sie auch ist – На самолете я бы до нее быстро добрался, хоть она и так далеко

Die ist nicht zu haben für andere– Другим ее не заполучить.

das Zeug zusammenhalten– вести хозяйство; умудряться со всем справиться

Was ging’s überhaupt dich an! Dir bleibt das Maul so und so sauber.– Какое тебе вообще до этого дело! Тебе-то от этого ни тепло, ни холодно.

das rotierende Schwungrad aus Gold– вращающееся золотое колесо солнца

nach Feierabend– в конце рабочего дня

die Stiefel knatschten vor Nässe– в сапогах хлюпала вода

II

Einen Tag nach Richards Abtransport flüchtete Karl aus dem Gefangenenlager. Das Verlangen nach Anna trieb ihn auf den großen Weg.

Den Entschluss, zu Anna ins Zimmer zu treten und sie als seine Frau zu begrüßen, zu behaupten, er sei ihr Mann, er sei Richard, hatte er gefasst, aus Angst, sie anders für das Leben nicht gewinnen zu können. An einer Liebschaft lag ihm nichts. Sein Wesen verlangte in triebhafter Sehnsucht nach einem Menschen, für den er das Leben und der für ihn das Leben sein konnte.

Dass er denselben Beruf, die gleiche Körpergröße, Haar- und Augenfarbe, die allen Metallarbeitern eigene Gesichtshaut, ja sogar, wie Richard, besonders starke und auffallend geschwungene Brauen hatte, überlegte Karl nur flüchtig.

Er kannte Annas Vergangenheit mit Richard in allen Einzelheiten so genau, als hätte er sie miterlebt, war ganz erfüllt von Annas Wesen. Sie war in seiner Vorstellung für ihn die Heimat geworden, die jeder Mensch bei einem Menschen sucht. Er liebte sie.

Erst ein Vierteljahr nach seiner Flucht aus dem Lager erreichte Karl die Stadt, in der Anna wohnte.

Er hatte, immer in Angst, gefasst zu werden, die riesige Strecke durch Nacht und Wald, von Versteck zu Versteck, über mehrere Landesgrenzen, Ströme entlang im Sonnenbrand zu Fuß zurückgelegt und während dieser Zeit nur wenige Nächte unter einem Dach geschlafen.

Die ersten frei stehenden Hochhäuser der Vorstadt erhoben sich dunkel inmitten herbstlicher Stoppelfelder. Er kannte die Stadt nicht. Er kannte genau das Aussehen des Hauses, wusste die Nummer. Er wusste den Weg. Sie wohnte nicht weit.

Abendregen hatte den Staub von Gesicht und Schuhen des Heimgekehrten abgewaschen.

Er trat in einen Friseurladen, legte sein kleines Bündel, das in durchnässtes Zeitungspapier eingewickelt und mit einem Riemen umschnallt war, auf den Stuhl und den Hut darauf. Der Friseur hängte den Hut an den Haken und zeigte die Handfläche: „Bitte!“

Karl hatte sich auch in der Gefangenschaft jeden Sonnabend rasiert und öfters zu Richard gesagt: „Wenn du früher immer bartlos warst und einstmals nach so vielen Jahren mit einem Vollbart heim kommst, wird Anna dich gar nicht gleich erkennen.“

Erfüllt von der Ungeduld und Freude eines Mannes, der nach langer Trennung heimkehrt zu seiner Frau, die er liebt, eilte Karl die Straße hinunter, auf Annas Haus zu, in dem ein kleiner Schuhladen war.

Hinter dem Schaufenster lagen drei Paar alte Stiefel, eine umgefallene zerbrochene Blumenvase und eine schlafende Katze. Der Schuhladen sah ganz anders aus, als Karl sich ihn vorgestellt hatte. Nach Richards Schilderung waren vor vier Jahren mindestens zweihundert Paar neue Schuhe, jedes einzelne Paar versehen mit einem blauen Pappenscheibchen, auf denen mit großen gelben, erhabenen Zahlen die Preise standen, und ganz im Vordergrunde, genau in der Mitte, auf einer Glasplatte, ein Paar besonders große Lackstiefel mit hellgelben Schäften und einem Zettel:“Das ist elegant.“

Dazwischen liegt der Krieg, dachte Karl. Er empfand Angstdruck über dem Magen. Freude und Ungeduld waren weg.

„Zweiter Hof, Eingang links, zwei Treppen, zweite Tür links.“ Beim Hinaufsteigen betrachtete er die verkratzten schablonierten Wände. Richard hatte ihm das Schablonenmuster aufgezeichnet. Der Druck über dem Magen wich nicht. Er wollte umkehren, später wiederkommen.

Er nahm langsam die zwei letzten Stufen, blickte umher, machte die Schritte und stand vor der Tür, las den Namen.

Mit dem inneren Blick sah er, wie Anna hantierend vor dem Gaskocher stand: den Nacken, den leichtgeneigten Kopf. Er sah, wie sie zum Tische schritt, wieder zurück zum Kocher. Ihre Gebärden waren ihm tief vertraut.

Karl hatte von Annas Erscheinung eine so genaue Vorstellung, dass er sie auch bei flüchtigem Einblicken im Gewühl der Straße von ferne sofort erkannt haben würde.

Benommen von schwerer Angst, griff er mit der festen, großen Arbeitshand zwischen Kragen und Hals und sah plötzlich sich selbst die Treppe wieder hinuntersteigen.

Da hatte er schon geklopft und die Tür geöffnet. „…Anna!“

Sie ging vom Fenster in die Zimmermitte, nahm einen Teller vom Tisch.

Und er erlebte, dass auch die brennendste Vorstellung noch übertroffen wird von der atmenden, plastischen Wirklichkeit eines Menschen, dessen wechselnde Gesichtszüge durch das Blut mit dem Leben verbunden und selbst das Leben sind; dessen Gestalt sich vom Hintergrunde abhebt; dessen Bewegungen in den umgebenden Raum schneiden.

Karl wurde von Hautschauern überrieselt. Aus seinen Augen brach die Freude. „Anna! Anna! Erkennst du mich?“ Das war keine Lüge.

Angesichts dieser Freude verging ihre Angst. Im Gefühl dieser Erleichterung fragte sie neugierig und frei:“Wer sind Sie?“

Anna trug ein ausgewaschenes, blaues Grobleinenkleid, das über den Hüften und hohen Brüsten von der Sonne heller gebleicht war. Ihr einfaches, solide gefügtes Gesicht hätte der Natur als Vorbild dienen können für die Frauen mit Kraft, Wärme und unverstelltem Gemüt.

Wie beim Friseur legte er sein Bündel auf den abgenutzten Stuhl und den Hut darauf. „Die Stühle muss ich ablaugen und frisch streichen. Ich hab’s dir schon damals gesagt, dass die Farbe nicht lange halten wird.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке»

Обсуждение, отзывы о книге «Karl uno Anna / Карл и Анна. Книга для чтения на немецком языке» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x