»Danke«, sagte er.
Seit dem psychotischen Erlebnis mit dem Personalchef bei Corona Corporation hatte ein Gedanke ihn ständig verfolgt: Angenommen, es war keine Halluzination gewesen? Angenommen, der sogenannte Personalchef war genau das, was er in ihm gesehen hatte, ein künstliches Gebilde, eine Maschine wie diese Lehrmaschinen?
Wenn das zutraf, dann gab es gar keine Psychose.
Statt um eine Psychose, ging es ihm immer wieder durch den Kopf, hatte es sich eher um eine Art Vision gehandelt, ein kurzes Aufglimmen totaler Realität, der man die Maske vom Gesicht gerissen hatte. Und das war ein so vernichtender, ein so radikaler Gedanke, daß er nicht mit seinen sonstigen Auffassungen zusammenpaßte. Und daraus war die Geistesverwirrung entstanden.
Jack griff in die bloßliegenden Kabel des Zornigen Hausmeisters und tastete fachmännisch mit seinen langen Fingern umher, bis er schließlich etwas berührte, das, wie er wußte, sich dort befinden mußte: eine beschädigte Leitung. Gott sei Dank, dachte er, sind das nicht diese altmodischen gedruckten Leiterplatten; in dem Fall hätte er die Einheit austauschen müssen. Eine Reparatur wäre nicht möglich gewesen.
»Meines Wissens«, sagte der Rektorschaltkreis, »ist bei der Entwicklung der Lehrer viel Mühe darauf verwendet worden, daß sie leicht zu reparieren sind. Bisher hatten wir Glück; es ist noch zu keiner längeren Unterbrechung der Dienstleistung gekommen. Ich glaube aber, daß in höchstem Maß vorbeugende Wartung angesagt ist; deshalb möchte ich Sie bitten, einen weiteren Lehrer zu inspizieren, der bisher noch keine Anzeichen für einen Zusammenbruch zeigt. Er ist besonders wichtig für das einwandfreie Funktionieren der Schule.« Der Rektorschaltkreis hielt höflich inne, als Jack sich bemühte, die lange Spitze des Lötkolbens an den Kabelsträngen vorbeizuführen. »Ich möchte, daß Sie den Gütigen Dad inspizieren.«
Jack sagte: »Gütiger Dad.« Und er dachte bitter: Ob es hier auch irgendwo eine Tante Mom gibt? Tante Moms tolle und köstliche selbstgebackene Geschichten zur Anleitung für die lieben Kleinen. Ihm wurde übel.
»Ist der Lehrer Ihnen bekannt?«
Er war es nicht; David hatte ihn nie erwähnt.
Weiter hinten im Flur diskutierten die Kinder immer noch mit dem Whitlock über das Leben; er hörte es, ihre Stimmen drangen zu ihm, während er auf dem Rücken lag und die Spitze der Lötpistole kopfüber in das Kabelgewirr des Zornigen Hausmeisters hielt.
»Ja«, sagte der Whitlock mit seiner ruhigen, nicht aus der Fassung zu bringenden Stimme, »der Waschbär ist schon ein erstaunlicher Geselle, unser alter Jimmy Racoon. Ich habe ihn oft gesehen. Er ist übrigens ein ziemlich großer Bursche mit kräftigen, langen Armen, die ungeheuer beweglich sind.«
»Ich habe auch mal einen Waschbär gesehen«, piepste ein Kind aufgeregt. »Mr. Whitlock, ich hab einen gesehen, und er war so nah bei mir!«
Jack dachte: Du hast auf dem Mars einen Waschbär gesehen?
Der Whitlock kicherte. »Nein, Don, ich fürchte, das kann nicht sein. Hier gibt es keine Waschbären. Man muß den ganzen weiten Weg nach Hause zur alten Mutter Erde gehen, wenn man einen dieser erstaunlichen Burschen zu Gesicht bekommen will. Aber ich möchte auf was anderes hinaus, Jungs und Mädels. Wißt ihr noch, wie der alte Jimmy Racoon sein Futter nimmt und es klammheimlich rüber zum Wasser trägt und dort wäscht? Was haben wir nicht über den alten Jimmy gelacht, als das Stück Zucker sich auflöste und sein Essen weg war. Tja, Jungs und Mädels, wißt ihr, daß wir hier Jimmy Racoons haben, hier in dieser ...«
»Jetzt bin ich fertig«, sagte Jack und zog seinen Lötkolben zurück. »Helfen Sie mir, den Rücken wieder richtig anzubringen?«
Der Rektorschaltkreis sagte: »Haben Sie's eilig?«
»Ich mag nicht, was dieses Ding da drin brabbelt«, sagte Jack. Es machte ihn nervös und zittrig, so daß er kaum seine Arbeit tun konnte.
Eine Trenntür glitt zu, weit hinten im Flur; die Stimme des Whitlocks war nicht mehr zu hören. »Ist es so besser?« fragte der Rektorschaltkreis.
»Danke«, sagte Jack. Aber seine Hände zitterten noch immer. Dem Rektorstromkreis entging das nicht; Jack war sich bewußt, daß er ihn mit prüfendem Blick ansah. Er fragte sich, wie er das wohl deuten mochte.
*
Die Kammer, in der Gütiger Dad saß, enthielt im hinteren Bereich ein Wohnzimmer mit Kamin, Sofa, Beistelltisch und aufgemaltem Fenster, vor dem ein Vorhang hing; Gütiger Dad saß in einem bequemen Sessel, eine aufgeschlagene Zeitung auf dem Schoß. Mehrere Kinder lümmelten andächtig auf dem Sofa, als Jack Bohlen und der Rektorschaltkreis eintraten; sie lauschten den Vorhaltungen der Lehrmaschine und schienen nicht gemerkt zu haben, daß jemand hereingekommen war. Der Rektorschaltkreis schickte die Kinder fort und wollte dann ebenfalls gehen.
»Ich weiß nicht genau, was ich hier eigentlich soll«, sagte Jack.
»Lassen Sie das Programm ablaufen. Mir scheint, daß er Teile des Programms wiederholt oder steckenbleibt; jedenfalls benötigt er zuviel Zeit. Er müßte nach ungefähr drei Stunden wieder am Anfang ankommen.« Eine Tür öffnete sich, und der Rektorschaltkreis war verschwunden; Jack war allein mit Gütiger Dad, und er war nicht glücklich darüber.
»Tag, Gütiger Dad«, sagte er ohne große Begeisterung. Er setzte seinen Werkzeugkasten ab und begann die Rückseite des Lehrers abzuschrauben.
Gütiger Dad sagte mit warmer, sympathischer Stimme: »Wie heißt du, junger Freund?«
»Ich heiße«, sagte Jack, während er die Platte abnahm und neben sich legte, »Jack Bohlen, und ich bin auch ein gütiger Dad, genau wie du, Gütiger Dad. Mein Sohn ist schon zehn, Gütiger Dad. Also nenn mich nicht junger Freund, okay?« Er zitterte wieder heftig und schwitzte.
»Ohh«, sagte Gütiger Dad. »Verstehe!«
»Was verstehst du?« sagte Jack und merkte, daß er fast schrie. »Hör mal«, sagte er. »Laß dein gottverdammtes Programm ablaufen, ja? Wenn's dir leichter fällt, tu von mir aus weiter so, als wäre ich ein kleiner Junge.« Ich will das nur hinter mich bringen und dann nichts wie raus hier, sagte er sich, und zwar mit so wenig Scherereien wie möglich. Er spürte, wie verworrene Gefühle in ihm aufstiegen. Drei Stunden! dachte er düster.
Gütiger Dad sagte: »Klein-Jackie, mir scheint, daß du heute eine mächtig schwere Bürde mit dir herumträgst. Habe ich recht?«
»Heute und immerdar.« Jack stellte seine Prüflampe an und leuchtete in das Innere des Lehrers. Der Mechanismus schien das Programm soweit richtig abzuspulen.
»Vielleicht kann ich dir helfen«, sagte Gütiger Dad. »Oft hilft es, wenn eine ältere, erfahrenere Person sich sozusagen die Sorgen anhört, sie gewissermaßen mit einem teilt und erträglicher macht.«
»In Ordnung«, willigte Jack ein und setzte sich auf den Hosenboden. »Ich spiel mit; ich hänge hier ja sowieso drei Stunden fest. Willst du, daß ich ganz vorn anfange? Bei dem Erlebnis zu Hause auf der Erde, als ich noch für die Corona Corporation arbeitete und den Anfall hatte?«
»Fang an, wo du willst«, sagte Gütiger Dad huldvoll.
»Weißt du, was Schizophrenie ist, Gütiger Dad?«
»Ich glaube, ich habe eine recht klare Vorstellung davon, Jackie«, sagte Gütiger Dad.
»Also, Gütiger Dad, das ist die rätselhafteste Krankheit, die es in der Medizin überhaupt gibt, nicht mehr und nicht weniger. Und sie tritt bei jedem sechsten Menschen auf, was ziemlich viel ist.«
»Ja, das ist wohl wahr«, sagte Gütiger Dad.
»Es gab einmal eine Zeit«, sagte Jack, während er zusah, wie die Maschinerie lief, »da hatte ich etwas, das man situationsbedingte polymorphe schizophrenia simplex nennt. Und das war hart, Gütiger Dad.«
»Jede Wette«, sagte Gütiger Dad.
Читать дальше