Umberto Eco - Das Foucaultsche Pendel

Здесь есть возможность читать онлайн «Umberto Eco - Das Foucaultsche Pendel» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1989, Жанр: Триллер, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Foucaultsche Pendel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Foucaultsche Pendel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Seit die Menschen nicht mehr an Gott glauben, glauben sie nicht etwa an nichts mehr, sondern an alles." Alles, was existiert, ist Text, ist Begriff. Die Geschichte, das ist das Überlieferte, und das ist nichts anderes als Text. "Die Begriffe verbinden sich per Analogie, ...denn wenn man Zusammenhänge finden will, findet man immer welche, Zusammenhänge zwischen allem und jedem, die Welt explodiert zu einem wirbelnden Netz von Verwandtschaften, in dem alles auf alles verweist und alles alles erklärt." So entsteht Ecos "Großer Plan" von einer Weltverschwörung, der, auf historischen Realitäten basierend, nichts anderes ist, als ein Fälschungssystem, das wahr ist, weil es auf Analogien basiert. Alles ist wahr, nur die Verknüpfungen nicht. Es gibt keine Wirklichkeit außer der, die zwischen Partnern per Konsens verabredet wird. Mit dieser Formel wären wir (fast!) bei bei Lyotard angelangt, jenem Vertreter der Postmoderne, ohne den Eco kaum zu verstehen ist.
Was ist der "Große Plan" des Romans denn anderes als das "Erhabene", das nicht Darstellbare, aber Vorstellbare bei Lyotard? Die Idee vom unbeweglichen Punkt im Universum, an dem das Pendel aufgehängt ist? Oder jenes mystische Zentrum Agarttha? Den Verlust der "Großen Erzählungen" beklagt Eco nicht mehr. Vielmehr nutzt er die Möglichkeiten der Texte und erzählt mit den alten, großen Erzählungen neue Geschichten, Stories. Versucht Eco nicht auch, das narrative Wissen mit dem wissenschaftlichen zu verknüpfen, und ist es nicht zum Scheitern verurteilt, wie jeder Vereinheitlichungsversuch, schließlich werden sowohl Belpo als auch Casaubon verrückt? Schwindet sie nicht, die empirische Wirklichkeit? Zerstört Eco nicht den falschen Schein, der "im Glauben an höhere Ursprünge und Zwecke, an eine Teleologie des Weltablaufs besteht, und (lässt er nicht) die empirische Welt als eine prinzipiell scheinhafte vor uns erstehen?"
Belpo versucht indessen den ästhetischen Umgang mit der neuen Technologie, dem Computer, der ihn gar zum Schreiben bringt. Jene Technologie, die dem narrative Wissen den Todesstoß verpasst hat. Doch seine Texte sind nur als magnetische Spuren virtuell auf Diskette vorhanden. Die Auswirkungen der neuen Technologien (Computer, synthetisierte Bilder) sind der Gestalt, dass sie die traditionellen Dualismen des abendländischen Denkens sprengen und damit deren Kultur, für die diese Dualismen konstitutiv sind, verabschieden, wie Eco z.B. bei den grotesken, multimedialen, okkulten Zeremonien vorführt.
Eco parodiert die Denkweise der Hermeneutik (Okkultismus, Voodoo etc.) durch raffinierte scheinlogische Konstruktionen und wirft dabei alles durcheinander. Er gebiert sich radikal eklektizistisch. Das wäre gegen Lyotards Vorstellungen, aber der Eklektizismus, der herauskommt, erscheint so lächerlich wie Charles Moores Bau "Piazza d`Italia" in New Orleans. Das Ergebnis kann bei Ecos Denken nur als Parodie aufgefasst werden; die meisten Verrücktheiten des Romans sind schließlich hinterlistiges, intellektuelles Schelmentum!
Warum aber erzählt Eco die Geschichte der Templer in Westernmanier oder als Comic-Strip beim Whiskey in der Kneipe oder mit seiner Freundin im Bett? Etwa nur, um die nicht-Akademiker bei der (Lese)Stange zu halten? In den 60er Jahren und später waren jene Autoren, die sich in Kneipen und Betten bewegten und jeden modernen, elitären Anspruch von sich wiesen, Autoren wie Ferlinghetti, Ginsberg oder Jörg Fauser (mit seinem Roman
), diejenigen, die man zuerst als postmodern bezeichnete. Ist Eco, wenn er auf diese Generation zurückverweist, wenn er, wie jene, auf Trivialmythen abhebt, von
bis zu Zitaten von Rockgruppen, nicht schon post-post-modern? Hat er die Postmoderne, die fortwährend ihre Moderne gebiert und umgekehrt, weil sie sich jeweils beinhalten, nicht schon hinter sich gelassen? Ist er nicht hochaktuell, wenn er vorführt, wie mit seiner Art der Wissenschaftsvermittlung umgegangen wird, nämlich dem Palavern über die Templer beim Knabbern im Bett? So, und nicht anders, wird heute Wissenschaft rezipiert! Es ist problematisch, den gesamten Roman mittels postmoderner Termini zu hinterfragen, doch ist sicher:
ist ein geistsprühender Krimi, ganz gleich welcher Blödsinn in manchen Rezensionen zu lesen war.
Matthias Kehle. Die Originalausgabe erschien 1988 unter dem Titel 
 

Das Foucaultsche Pendel — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Foucaultsche Pendel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Mein lieber Freund«, erwiderte Diotallevi, »du wirst nie etwas begreifen. Es stimmt, die Torah, ich meine die sichtbare, ist nur eine der möglichen Permutationen der Buchstaben jener unsichtbaren ewigen Torah, die Gott ersann und Adam übergab. Und durch Permutationen der Lettern des Buches könnte man im Lauf der Jahrhunderte schließlich zur originalen Torah gelangen. Aber was zählt, ist nicht das Ergebnis. Es ist der Prozess, die Treue, mit der du die Mühle des Gebets und der Schrift in alle Ewigkeit drehst, um die Wahrheit Stück für Stück zu entdecken. Wenn dir diese Maschine die Wahrheit sofort sagen würde, würdest du sie nicht erkennen, denn dein Herz wäre nicht durch langes Suchen und Fragen gereinigt worden. Und außerdem bitte, in einem Büro! Das Heilige Buch muss gemurmelt werden, in einer kleinen und engen Kate im Ghetto, wo du Tag für Tag lernst, dich zu beugen und die Arme dicht am Leib zu bewegen, und zwischen der Hand, die das Buch hält, und der Hand, die im Buche blättert, darf so gut wie kein Raum sein, und wenn du dir die Finger benetzest, musst du sie senkrecht an die Lippen führen, als ob du Matze zerteiltest, sorgfältig darauf achtend, dass kein Krümel verloren geht. Das Wort muss langsam, ganz langsam gegessen werden, du kannst es nur auflösen und wieder zusammensetzen, wenn du es dir auf der Zunge zergehen lässt, und gib acht, dass du nichts davon auf den Kaftan sabberst, denn wenn nur ein einziges Wörtchen verloren geht, dann zerreißt der Faden, der dich mit den höheren Sefiroth verbindet. Dieser Übung hat Abraham Abulafia sein Leben geweiht, während euer heiliger Thomas sich abmühte, Gott auf seinen fünf Wegen zu finden. Abulafias Chochmath ha-Zeruf war gleichzeitig Wissenschaft von der Kombination der Lettern und Wissenschaft von der Herzensreinigung. Mystische Logik, die Welt der Buchstaben und ihres Strudelns in ewigen Permutationen ist die Welt der Glückseligkeit, die Wissenschaft der Kombination ist eine Musik des Denkens, aber gib acht, dass du dich langsam bewegst, und vorsichtig, denn deine Maschine könnte dich statt in Ekstase leicht in Delirium versetzen. Viele der Schüler Abulafias wussten nicht haltzumachen vor dieser schmalen Grenze, die das Betrachten der Namen Gottes von der magischen Praxis trennt, vom Manipulieren der Namen, um sich daraus einen Talisman zu machen, ein Instrument zur Herrschaft über die Natur. Und sie wussten nicht, so wie du es nicht weißt — und wie es deine Maschine nicht weiß —, dass jeder Buchstabe mit einem Glied des Körpers verbunden ist, und wenn du einen Konsonanten umstellst, ohne seine Macht zu kennen, könnte eines deiner Glieder leicht seine Position verändern, oder seine Natur, und du fändest dich bestialisch verstümmelt, außen fürs Leben und innen für die Ewigkeit.«

»Hör zu«, hatte Belbo daraufhin zu Diotallevi gesagt, »du bringst mich nicht davon ab, im Gegenteil. Jetzt habe ich also mir zu Diensten, so wie deine Freunde den Golem hatten — meinen persönlichen Abulafia. Ich werde ihn Abulafia nennen, Abu für die Freunde. Und mein Abulafia wird vorsichtiger und respektvoller sein als deiner. Bescheidener. Ist das Problem nicht, alle Kombinationen des Namens Gottes zu finden? Gut, schau mal in dieses Handbuch, hier hab ich ein kleines Programm in Basic zur Permutation aller Sequenzen von vier Buchstaben. Sieht ganz so aus, als wär's extra für IHVH gemacht. Hier, soll ich's mal laufen lassen?« Er zeigte ihm das Programm, das für Diotallevi nun wirklich kabbalistisch aussehen musste:

10 REM ANAGRAMME

20 INPUT L$(1),L$(2),L$(3),L$(4)

3 0 PRINT 40 FOR I1=1 TO 4

50 FOR I2=1 TO 4

60 IF I2=I1 THEN 130

70 FOR I3=1 TO 4

80 IF I3=I1 THEN 120

90 IF I3=I2 THEN 120

100 LET I4=I0(I1+I2+I3)

110 LPRINT L$(I1);L$(I2);L$(I3);L$(I4)

120 NEXT I3

130 NEXT I2

140 NEXT I1

150

END

»Probier's mal, schreib I, H, V, H, wenn er das Input verlangt, und lass das Programm laufen. Vielleicht wirst du enttäuscht sein: die möglichen Permutationen sind bloß vierundzwanzig.«

»Heilige Seraphim! Und was machst du mit vierundzwanzig Namen Gottes? Glaubst du, unsere Weisen hätten das nicht schon längst ausgerechnet? Lies doch mal das Sefer Jezirah, Abschnitt sechzehn im vierten Kapitel. Und sie hatten keine Computer. ›Zwei Steine erbauen zwei Häuser. Drei Steine erbauen sechs Häuser. Vier Steine erbauen vierundzwanzig Häuser. Fünf Steine erbauen einhundertzwanzig Häuser. Sechs Steine erbauen siebenhundertzwanzig Häuser. Sieben Steine erbauen fünftausendundvierzig Häuser. Von hier an geh und denke an das, was der Mund nicht sagen und das Ohr nicht hören kann.‹ Weißt du, wie man das heute nennt? Faktorenrechnung. Und weißt du, warum dir die Tradition rät, hier lieber haltzumachen? Weil, wenn der Name Gottes acht Buchstaben hätte, die Zahl der Permutationen vierzigtausend wäre, und bei zehn wären's drei Millionen sechshunderttausend, und die Permutationen deines armseligen Namens wären fast vierzig Millionen, und sei froh, dass du nicht auch noch eine middle initial hast wie die Amerikaner, sonst kämst du auf mehr als vierhundert Millionen. Und wenn die Lettern von Gottes Namen siebenundzwanzig wären — denn das hebräische Alphabet hat zwar keine Vokale, aber zweiundzwanzig Laute plus fünf Varianten —, dann wäre die Anzahl seiner möglichen Namen eine neunundzwanzigstellige Zahl. Aber du müsstest auch die Wiederholungen mitrechnen, denn man kann nicht ausschließen, dass der Name Gottes siebenundzwanzigmal hintereinander das Aleph ist, und dann würde die Faktorenrechnung nicht mehr genügen, du müsstest siebenundzwanzig hoch siebenundzwanzig rechnen — und dann kämst du, glaub ich, auf vierhundertvierundvierzig Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Möglichkeiten oder noch mehr, jedenfalls auf eine Zahl mit neununddreißig Stellen.«

»Du mogelst, um mich zu beeindrucken. Auch ich habe dein Sefer Jezirah gelesen. Die elementaren Lettern sind zweiundzwanzig, und mit ihnen, nur mit ihnen, formte Gott alles Geschaffene.«

»Das sind doch Sophistereien, wenn du in diese Größenordnungen vordringst, kommst du, auch wenn du statt siebenundzwanzig hoch siebenundzwanzig bloß zweiundzwanzig hoch zweiundzwanzig rechnest, dann kommst du trotzdem auf etwas wie dreihundertvierzig Milliarden Milliarden Milliarden. Wo ist da der Unterschied für dein Menschenmaß? Weißt du, dass, wenn du's auszählen müsstest, eins zwei drei und so weiter, eine Zahl pro Sekunde, dass du dann für eine Milliarde, ich sage bloß eine kleine Milliarde, fast zweiunddreißig Jahre brauchtest? Aber die Sache ist noch viel komplexer, als du meinst, und die Kabbala beschränkt sich nicht auf das Sefer Jezirah. Ich will dir sagen, warum eine gute Permutation der Torah alle siebenundzwanzig Buchstaben des hebräischen Alphabets benutzen muss. Es stimmt zwar, dass die fünf letzten, wenn sie bei einer Permutation ins Innere des Wortes fallen, sich in ihr normales Äquivalent verwandeln. Aber es ist nicht immer so. In Jesaja neun, zwei zum Beispiel ist das Wort LMRBH, Lema-rbah und das heißt, wie's der Zufall will, »multiplizieren« — mit dem Schluß-Mem in der Mitte geschrieben.«

»Und warum?«

»Weil jeder Buchstabe einer Zahl entspricht, und das normale Mem gilt vierzig, während das Schluss-Mem den Wert sechshundert hat. Hier geht es nicht um Temurah, die zu permutieren lehrt, sondern eher um Gematrie, die nach sublimen Affinitäten zwischen dem Wort und seinem Zahlenwert sucht. Mit dem Schluss-Mem hat das Wort LMRBH nicht den Wert 277, sondern 837 und ist daher gleichwertig mit ›ThThZL, Thath Zal ‹, was heißt ›der, welcher reichlich schenkt‹. Woran du siehst, dass man alle siebenundzwanzig Buchstaben berücksichtigen muss, denn es geht nicht nur um den Klang, sondern auch um die Zahl. Und jetzt kommen wir auf meine Rechnung zurück: die Anzahl der Permutationen ist mehr als vierhundert Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden. Weißt du, wie lange du brauchtest, um sie alle durchzuprobieren, eine pro Sekunde, mal angenommen, du hättest eine Maschine, gewiss nicht deine erbärmliche kleine hier, die das könnte? Bei einer Kombination pro Sekunde brauchtest du sieben Milliarden Milliarden Milliarden Milliarden Minuten, das sind einhundertdreiundzwanzig Millionen Milliarden Milliarden Milliarden Stunden, also etwas mehr als fünf Millionen Milliarden Milliarden Milliarden Tage, also vierzehntausend Milliarden Milliarden Milliarden Jahre, gleich einhundertvierzig Milliarden Milliarden Milliarden Jahrhunderte oder vierzehn Milliarden Milliarden Milliarden Jahrtausende. Und wenn du einen Computer hättest, der eine Million Kombinationen pro Sekunde probieren könnte — ha, denk bloß mal, wie viel Zeit du damit gewinnen würdest: dein elektronischer Rechner wäre in vierzehntausend Milliarden Milliarden Jahrtausenden fertig! Aber in Wirklichkeit ist der wahre Name Gottes, der geheime, so lang wie die ganze Torah, und keine Maschine der Welt ist imstande, seine Permutationen je auszuschöpfen, denn die Torah ist schon an sich das Resultat einer Permutation mit Wiederholungen der siebenundzwanzig Buchstaben, und die Kunst der Temurah sagt dir nicht, dass du bloß die siebenundzwanzig Buchstaben des Alphabets permutieren musst, sondern sämtliche Zeichen der Torah, in der jedes Zeichen so viel gilt, als wär's ein selbstständiger Buchstabe, auch wenn es unzahlige Male auf anderen Seiten erscheint, mit anderen Worten: die beiden He im Namen JHWH gelten soviel wie zwei verschiedene Buchstaben. Und somit würden dir, wenn du die möglichen Permutationen aller Zeichen der ganzen Torah berechnen wolltest, alle Nullen der Welt nicht genügen. Probier's nur, probier's mit deinem kläglichen Buchhalterrechenmaschinchen. Die Große Maschine existiert, gewiss, aber sie ist nicht in deinem Silikontal produziert worden, sie ist die heilige Kabbala oder Tradition, und die Rabbiner tun seit Jahrhunderten, was keine Maschine je tun können wird und hoffentlich niemals tut. Denn selbst wenn die Kombinatorik ganz ausgeschöpft wäre, müsste das Ergebnis geheim bleiben, und in jedem Fall hätte das Universum dann seinen Zyklus beendet — und wir würden bewusstlos zerstrahlen im Glanze des großen Metatron.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Foucaultsche Pendel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Foucaultsche Pendel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Foucaultsche Pendel»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Foucaultsche Pendel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x