Ralph Sander - Kater Brown und die Klostermorde

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralph Sander - Kater Brown und die Klostermorde» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2012, Жанр: Детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kater Brown und die Klostermorde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kater Brown und die Klostermorde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der idyllischen Eifel ist die Hölle los - und das ausgerechnet dort, wo man es am wenigsten erwartet hätte: im Klosterhotel "Zur inneren Einkehr". Hier stößt die Klosterkatze Kater Brown während eines nächtlichen Streifzugs auf eine grausam zugerichtete Leiche. Wer hat den Hotelgast ermordet und in den Brunnen geworfen? Zusammen mit der Reisejournalistin Alexandra begibt sich Kater Brown auf Spurensuche.
Ralph Sander

Kater Brown und die Klostermorde — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kater Brown und die Klostermorde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alexandra war noch viel zu erschüttert über die Entdeckung von Assmanns Leiche, um über die Kapriolen des Katers lachen zu können. Schweigend ging sie hinter ihm her. Als er den Brunnen ansteuerte, auf dessen Rand Kater Brown offenbar ein Nickerchen machen wollen, schüttelte sie bedauernd den Kopf. »Nein, mein Kleiner, du musst mich schon begleiten. Ich habe vor, gleich einmal in den Keller hinunterzusteigen. Du wolltest mir da unten doch noch etwas zeigen.«

»Wir gehen zusammen da runter«, beharrte Tobias, der ihnen gefolgt war und nun mit ihnen ins Foyer trat. »Oder reichen dir zwei Morde und ein Giftanschlag auf den Kater noch nicht, um einzusehen, dass wir es mit einem skrupellosen Täter zu tun haben? Ich schlage vor, dass wir ab sofort hier nur noch gemeinsam unterwegs sind.«

Alexandra rieb sich die Augen. »Vielleicht hast du recht. Ich möchte jetzt nur nicht paranoid reagieren. Trotz allem bin ich fest entschlossen, mich im Keller umzusehen«, flüsterte sie.

Tobias warf einen raschen Blick zum Empfangstresen. »Schau mal, der Empfang ist nicht besetzt«, wisperte er, eilte zum Tresen und warf einen prüfenden Blick ins angrenzende Büro. Dann griff er nach dem Bund mit den Kellerschlüsseln und zwinkerte Alexandra auffordernd zu.

»Super! Los, komm!« Alexandra wandte sich mit Kater Brown schon dem Gang zu, der zur Kellertreppe führte, als Tobias’ Handy klingelte.

Er sah auf das Display und hob einen Finger, um ihr zu zeigen, dass es ein wichtiger Anruf war. »Ekki, was hast du für mich?«, fragte er, und sofort wurde Alexandra hellhörig. »Ja? Aha … Gut, dann … nein, da muss ich erst zum Wagen gehen. Ich rufe dich in zwei Minuten zurück.«

Noch während er redete, lief er los und gab Alexandra ein Zeichen, ihm nach draußen zu folgen. Schnell nahm sie Kater Brown auf den Arm, um zu verhindern, dass er sich wieder auf den Boden warf, weil er lieber sofort in den Keller hinuntersteigen wollte. Dann eilte sie hinter Tobias her, der bereits den Parkplatz ansteuerte.

»Schließ bitte Wildens Porsche auf und steig schon mal ein, ich hole nur meinen Laptop aus dem Wagen«, rief er ihr zu.

Alexandra nahm auf dem Fahrersitz Platz und öffnete die Mittelkonsole, um Bernd Wildens Handy hervorzuholen, das immer noch am Ladekabel hing. Zwei Minuten später stieg auch Tobias in den Wagen, fuhr den Rechner hoch und wählte gleichzeitig Ekkis Nummer.

»So, da bin ich wieder … Ja, ist da … Ja, der fährt gerade hoch … okay …« Er drehte sich zu Alexandra um. »Hier kommt das Passwort … Tipp bitte ein: D … S … 21 … P … A … Doppel-L … A … S … und bestätigen.«

Mit zitternden Fingern kam Alexandra der Aufforderung nach und … atmete erleichtert auf. Passwort akzeptiert leuchtete ihr entgegen. »Hat geklappt«, sagte sie.

»Bingo«, gab Tobias weiter. »Sehr gut.«

»Augenblick, hier tut sich was«, rief Alexandra erschrocken. »Das Display sagt: Daten werden gesendet . Da stimmt was nicht.«

»Ekki, hast du gehört?«, fragte er, dann nickte Tobias. »Alles okay, Alex.«

»Aber wieso?«

»Warte.« Er widmete sich wieder dem Kollegen am anderen Ende der Leitung, der offenbar Wunder bewirken konnte. »Ins Internet gehen? Ja, wird gemacht, Sekunde.« Er zog den Mobilfunk-Stick aus der Laptoptasche und schloss ihn an das Gerät an, eine halbe Minute später war die Verbindung hergestellt. »So, bin drin.« Dann tippte er eine Webadresse ein. Gleich darauf öffnete sich eine Seite, und Tobias gab in verschiedene Felder das ein, was Ekki ihm diktierte. Schließlich öffnete sich ein Fenster: Daten werden empfangen .

»Es läuft«, meldete er an Ekki und ließ ein erleichtertes Seufzen folgen. »Du hast was gut bei mir … Ja, in Ordnung, das machen wir …« Er lachte, beendete das Gespräch und wandte sich dann Alexandra zu. »Ekki holt jetzt alle Daten von Wildens Handy und schickt sie in Kopie an meinen Rechner weiter. Falls das Handy doch noch verschwindet, haben wir die Daten auf dem Rechner. Und … falls uns etwas zustößt, hat Ekki die Daten ebenfalls und kann sie an die Polizei weiterleiten.«

Alexandra nickte beklommen. »Und wie lange braucht dein Kollege?«

»Etwa eine halbe Stunde. Es ist eine ziemlich große Datenmenge.«

Die Minuten krochen dahin. Nach etwas mehr als einer halben Stunde wechselte die Displayanzeige des Handys auf das standardmäßige Startbild.

»So, fertig«, sagte Alexandra aufgeregt. »Wir können loslegen.«

»M-hm …« Tobias nickte. »Auf meinem Notebook ist auch alles angekommen. Ich schlage vor, wir sehen uns das an meinem Laptop an.«

»Lass uns parallel arbeiten«, erwiderte sie. »Du weißt doch, vier Augen sehen mehr als zwei. Am besten fangen wir mit der Anrufliste an. Gewählte Rufnummern .« Sie tippte auf das Display, bis sie im gewünschten Menü war, während Tobias auf seinem Rechner nacheinander verschiedene Symbole anklickte.

»Hm, das ist ja interessant«, murmelte er, als er die Übersicht angezeigt bekam. »Wilden hat am Freitag sehr fleißig telefoniert. Sieben … acht Anrufe, die an eine Handynummer gingen. Und … sechs Anrufe mit der gleichen Vorwahl.«

»Das ist die Vorwahl von Kaiserslautern«, ergänzte sie. »Bei der Handynummer habe ich einen Eintrag.« Sie sah vom Display auf und drehte sich zu Tobias um. »Assmann.«

»Er hat acht Telefonate mit seinem Assistenten geführt?« Tobias zog die Augenbrauen hoch. »Interessant. Und Assmann hat uns erzählt, dass er nicht wusste, was Wilden vorgehabt haben könnte. Die beiden werden doch nicht bloß übers Wetter gesprochen haben.«

»Ganz sicher nicht«, stimmte sie ihm zu. »Und … Assmann hat am gleichen Tag vier Mal zurückgerufen. Das geht aus dieser Liste hier hervor.« Alexandra tippte wieder auf das Display. Sie fühlte sich seltsam elektrisiert. Vielleicht würden sie jeden Moment einen Hinweis auf den Täter erhalten …

Doch Tobias’ nächster Einwand dämpfte ihre Euphorie: »Leider hat er am späten Freitagabend keinen Anruf erhalten. Sein Mörder hat ihn also nicht mit einem Telefonanruf aus dem Hotel gelockt …« Er öffnete ein anderes Fenster und gab etwas ein. »Diese anderen Nummern in Kaiserslautern, die Wilden angerufen hat … alles Banken und Sparkassen.«

»Die hat er auch schon am Donnerstag angerufen. Doch vorher nicht, und am Donnerstag auch erst am frühen Nachmittag.« Sie schüttelte den Kopf. »Ich wette, Assmann wusste genau, was Wilden von den Banken wollte. Aber was kann das gewesen sein? Wenn es etwas Dringendes zu regeln gab, wäre er doch nicht hergekommen.«

»Dann sehen wir uns doch mal die Liste Gesendete SMS an! Vielleicht hilft die uns ja weiter.«

»Hm, alle gingen an Kurt Assmann, wenn ich das richtig sehe«, murmelte Alexandra wenig später frustriert. »Und Wilden hat das ›Kurz‹ in ›Kurznachricht‹ offenbar sehr wörtlich genommen. Hier: 12–15 M. Oder hier: Wernges stimmt zu

»Das taugt nichts. Die Nachrichten sind so knapp abgefasst, dass nur Wilden und Assmann wussten, was das zu bedeuten hat und von wem die Rede ist. Die am Freitag eingegangenen SMS sind übrigens genauso kryptisch …«

»Verflixt und zugenäht. Weil Assmann tot ist, können wir ihn nicht mehr mit diesen Abkürzungen konfrontieren!« Alexandra hieb ärgerlich auf das Lenkrad. »Wer weiß, vielleicht haben die beiden ausgerechnet, welche Abfindung sie zahlen müssten, um die leitenden Angestellten loszuwerden und durch Leute zu ersetzen, die es nicht auf Wildens Posten abgesehen haben.« Nachdenklich schaute sie von dem Handy auf die völlig andere Darstellung auf dem Laptopmonitor. »Wie hast du die Anzeige sortiert?«

»Nach Datum und Uhrzeit, damit die letzten Anrufe und SMS zuerst aufgelistet werden.«

»Und was ist das?« Sie zeigte auf die oberste Zeile.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kater Brown und die Klostermorde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kater Brown und die Klostermorde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kater Brown und die Klostermorde»

Обсуждение, отзывы о книге «Kater Brown und die Klostermorde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x