Уильям Шекспир - Timon von Athen
Здесь есть возможность читать онлайн «Уильям Шекспир - Timon von Athen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Европейская старинная литература, Драматургия, foreign_dramaturgy, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Timon von Athen
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Timon von Athen: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Timon von Athen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Timon von Athen — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Timon von Athen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Art an die verschiednen Personen, die ihm die Aufwartung machen.)
Timon (zu einem Boten.)
Er sizt im Gefängniß, sagt ihr?
Bote. Ja, gnädiger Herr; Seine Schulden belauffen sich auf fünf Talente, seine Mittel sind sehr knapp, seine Glaubiger sehr dringend; er bittet euch, an diejenige, die ihn eingesezt haben, zu seinem Behuf zu schreiben, und würde ohne allen Trost seyn, wenn ihr ihm diese Gunst versagen würdet.
Timon. Der edle Ventidius! Gut! Ich bin nicht von der Art, meinen Freund zu verlassen, wenn er meiner am meisten nöthig hat. Ich weiß, er ist ein Edelmann, der wohl verdient, daß man ihm aushelfe; ich will es thun, ich will die Schuld bezahlen, und ihn befreyen.
Bote.
Euer Gnaden verpflichtet sich ihn auf ewig.
Timon. Empfehlt mich ihm; ich will ihm seine Ranzion schiken, und ihn, wenn er wieder frey seyn wird, zu mir einladen. Es ist nicht genug, dem Schwachen aufzuhelfen, man muß ihm auch den Arm zum Gehen leyhen. Lebt wohl.
Bote.
Ich wünsche Euer Gnaden tausend Wohlergehen.
(Geht ab.)
(Ein alter Athenienser tritt auf.)
Alter Athenienser.
Lord Timon, hört mich reden.
Timon.
Rede frey, mein guter alter Vater.
Alter Athenienser.
Du hast einen Diener, namens Lucilius.
Timon.
So ist's; was soll er dann?
Alter Athenienser.
Sehr edler Timon, laß diesen Mann sogleich vor dich kommen.
Timon.
Ist er hier oder nicht? – Lucilius! – (Lucilius tritt auf.)
Lucilius.
Hier, was befehlen Euer Gnaden?
Alter Athenienser. Dieser Bursche hier, Lord Timon, dieser dein Diener besucht des Nachts mein Haus. Ich bin ein Mann, der von der Jugend an sich Müh gegeben hat, etwas zu erwerben, und mein Vermögen erheischt einen gewichtigern Erben, als einen der auf einem hölzernen Teller ißt.
Timon.
Gut; was weiter?
Alter Athenienser. Ich hab' eine einzige Tochter, und sonst keinen Anverwandten, dem ich vermachen könnte was ich erworben habe. Das Mädchen ist hübsch, so jung als eine Braut seyn kan, und ich habe keine Kosten gespart, sie zu den besten Eigenschaften zu erziehen. Dieser dein Diener bewirbt sich um ihre Liebe; ich bitte dich, edler Lord, vereinige dich mit mir, ihm ihren Umgang zu untersagen; ich selbst hab' es fruchtlos gethan.
Timon.
Der Mann ist ein ehrlicher Mann.
Alter Athenienser. So wird er's auch hierinn seyn, Timon. Seine Ehrlichkeit belohnt ihn durch sich selbst, sie soll ihm nicht meine Tochter kuppeln.
Timon.
Liebt sie ihn?
Alter Athenienser. Sie ist jung und mannbar; unsre eigene ehmalige Leidenschaften lehren uns, wie leichtsinnig die Jugend ist.
Timon (zu Lucilius.)
Liebt ihr das Mädchen?
Lucilius.
Ja, mein Gnädiger Herr, und sie ist es zufrieden.
Alter Athenienser.
Wenn sie einander ohne meine Einwilligung heurathen, so rufe ich die Götter zu Zeugen, daß ich meinen Erben aus den Bettlern auf der Strasse wählen, und ihnen alles entziehen will.
Timon. Wieviel soll sie zum Brautschaz haben, wenn sie einen Mann heurathete, der ihr an Vermögen gleich wäre?
Alter Athenienser.
Drey Talente fürs Gegenwärtige, und künftig alles.
Timon. Dieser wakere Mann hat mir lange gedient; um sein Glük zu machen, will ich mich ein wenig angreiffen; es ist eine Pflicht der Menschlichkeit. Gieb ihm deine Tochter; so viel du ihr giebst, will ich ihm auch geben, um zu machen, daß er so viel wägen soll als sie.
Alter Athenienser. Sehr edler Lord, verspreche mir das auf euer Ehrenwort, so soll er sie haben.
Timon.
Hier hast du meine Hand, mein Ehrenwort ist mein Versprechen.
Lucilius. Ich danke Euer Gnaden demüthigst; nimmer möge mir das Glük gedeyhen, welches ich nicht eurer Güte schuldig zu seyn erkenne.
(Lucilius und der Alte Athenienser gehen ab.)
Poet.
Nehmet diese Arbeit so gütig auf, als die Wünsche, die ich für Euer Gnaden langes Leben thue.
Timon.
Ich danke euch, ihr sollt gleich mehr von mir hören; geht nicht weg —
Was habt ihr hier, mein Freund?
Mahler.
Ein Gemählde, welches ich Euer Gnaden bitte anzunehmen.
Timon. Mahlerey ist mir allezeit willkommen. Seitdem die Falschheit mit der Natur des Menschen ein Gewerbe treibt, ist ein gemahlter Mensch soviel als ein natürlicher; gemahlte Figuren sind gerade das, wofür sie sich geben. Euer Werk gefällt mir, und ihr sollt finden, daß es mir gefällt; wartet, bis ihr wieder von mir hört.
Mahler.
Die Götter erhalten euch!
Timon. Lebt wol, mein Herr; gebt mir eure Hand, wir müssen heute mit einander zu mittagessen. Mein Herr, euer Juweel hat von allzugrossem Lob gelitten.
Juweelen-Händler.
Wie, Milord? Ist es mißfällig?
Timon. Es ist mir bis zum Ekel angepriesen worden. Wenn ich es bezahlen sollte, wie es geschäzt wird, so müßte ich mich zu Grunde richten.
Juweelen-Händler. Gnädiger Herr, es ist so geschäzt wie diejenige, die es verkauffen, es gerne gäben; ihr wißt aber wol, daß Dinge von gleichem Werth, wenn sie ungleiche Eigenthümer haben, nach ihren Besizern geschäzt werden; glaubt mir, Gnädiger Herr, das Juweel würde einen noch grössern Werth erhalten, wenn ihr es trüget.
Timon.
Ihr scherzet mit mir, mein guter Mann.
Kauffmann.
Nein, Gnädiger Herr, er redt nur die gemeine Sprache, die alle Leute mit ihm reden.
Timon.
Seht, wer hier kommt – Wollt ihr ausgescholten seyn?
Dritte Scene
(Apemanthus) 1 1 Sehet diesen Character eines Cynikers, sehr fein vom Lucian in seinem Ausruf der Philosophen gezeichnet, und wie gut Shakespear ihn copirt hat. Warbürton.
(zu den Vorigen.)
Juweelen-Händler.
Wir wollen's mit Euer Gnaden theilen.
Kauffmann.
Er wird keinen verschonen.
Timon.
Guten Morgen, mein angenehmster Apemanthus.
Apemanthus.
Warte du auf einen Gegengruß, bis ich angenehm werde.
Poet.
Wenn werden wir das Glük haben, das zu erleben?
Apemanthus.
Wenn du Timons Hund seyn wirst, und diese Schelmen ehrlich.
Timon.
Warum nennst du sie Schelme? Du kennst sie nicht.
Apemanthus.
Sind sie nicht Athenienser?
Timon.
Ja.
Apemanthus.
So nehm' ich mein Wort nicht zurük.
Juweelen-Händler.
Ihr kennt mich, Apemanthus.
Apemanthus.
Du weißst daß ich dich kenne, ich nannte dich bey deinem Namen.
Timon.
Du bist stolz, Apemanthus.
Apemanthus.
Auf nichts so sehr, als das ich dem Timon nicht ähnlich bin.
Timon.
Wo willt du hin?
Apemanthus.
Einem ehrlichen Athenienser das Hirn ausschlagen.
Timon.
Das wär' eine That, wofür du sterben müßtest.
Apemanthus.
Richtig, wenn das Gesez eine Todesstrafe auf nichts thun sezt.
Timon.
Wie gefällt dir dieses Gemählde, Apemanthus?
Apemanthus.
Am besten, weil es nichts böses thut.
Timon.
Arbeitete der nicht gut, der es mahlte?
Apemanthus. Der arbeitete noch besser, der den Mahler machte; und doch ist er nur ein schlechtes Stük Arbeit.
Mahler.
Ihr seyd ein Hund.
Apemanthus. Deine Mutter ist von meinem Stamme; was war sie, wenn ich ein Hund bin?
Timon.
Apemanthus, willt du mit mir zu mittagessen?
Apemanthus.
Nein, ich esse keine grosse Herren.
Timon.
Wenn du es thätest, würden die Damen über dich böse werden.
Apemanthus. O! die verschlingen gar die grossen Herren, und kriegen dike Bäuche davon.
Timon.
Das ist ein unzüchtiger Einfall.
Apemanthus.
So nimmst du ihn auf; nimm ihn für deine Mühe.
Timon.
Wie gefällt dir dieses Juweel, Apemanthus?
Apemanthus. Nicht so wol wie Aufrichtigkeit, die doch einen keinen Heller kostet.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Timon von Athen»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Timon von Athen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Timon von Athen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.