Und eines Abends überraschte er mich noch mehr. Er erschien in meiner Wohnung, erzählte mir, daß er zwanzig Franken brauche und daß er mich um dies Geld bitte. Er biete mir dafür an, diese Nacht statt seiner über Maria zu verfügen.
»Pablo«, sagte ich erschrocken, »Sie wissen nicht, was Sie da sagen. Seine Geliebte an einen ändern für Geld abtreten, das gilt bei uns für das Allerschimpflichste. Ich habe Ihren Vorschlag nicht gehört, Pablo.«
Mitleidig sah er mich an. »Sie wollen nicht, Herr Harry. Gut. Sie machen immer sich selber Schwierigkeiten. Dann schlafen Sie also heute nacht nicht bei Maria, wenn Ihnen das lieber ist, und geben Sie mir das Geld so. Sie werden es zurückbekommen. Ich brauche es notwendig.«
»Wofür denn?«
»Für Agostino – wissen Sie, das ist der Kleine von der zweiten Violine. Er ist schon acht Tage krank, und niemand sieht nach ihm. Geld hat er keinen Pfennig, und jetzt ist auch meines ausgegangen.«
Aus Neugierde, und ein wenig auch zur Selbstbestrafung, ging ich mit zu Agostino, dem er Milch und Medizin in seine Dachkammer brachte, eine recht elende Dachkammer, dem er das Bett frisch aufschüttelte, das Zimmer lüftete und eine hübsche kunstgerechte Kompresse um den fiebernden Kopf machte, alles rasch und zart und sachkundig, wie eine gute Krankenschwester. Am gleichen Abend sah ich ihn, bis in die Morgenstunden, in der City-Bar musizieren.
Mit Hermine sprach ich oft lange und sachlich über Maria, über ihre Hände, Schultern, Hüften, über ihre Art zu lachen, zu küssen, zu tanzen.
»Hat sie dir das schon gezeigt?« fragte Hermine einmal und beschrieb mir ein besonderes Spiel mit der Zunge beim Kuß. Ich bat sie, es mir doch selbst zu zeigen, doch wies sie mich ernsthaft ab. »Das kommt später«, sagte sie, »noch bin ich nicht deine Geliebte.«
Ich fragte sie, woher sie denn Marias Kußkünste und manche geheime, nur dem liebenden Mann bekannte Besonderheiten ihres Leibes kenne.
»Oh«, rief sie, »wir sind doch Freunde. Glaubst du denn, wir hätten Geheimnisse voreinander? Ich habe oft genug bei ihr geschlafen und mit ihr gespielt. Nun ja, du hast da ein schönes Mädchen erwischt, die kann mehr als andre.«
»Ich glaube doch, Hermine, daß auch ihr noch Geheimnisse voreinander habt. Oder hast du ihr auch über mich alles gesagt, was du weißt?«
»Nein, das sind andere Sachen, die sie nicht verstehen würde. Maria ist wunderbar, du hast Glück gehabt, aber zwischen dir und mir gibt es Dinge, von denen sie keine Ahnung hat. Ich habe ihr viel über dich gesagt, natürlich, viel mehr, als dir damals lieb gewesen wäre – ich mußte sie doch für dich verführen. Aber verstehen, Freund, so wie ich dich verstehe, wird Maria dich nie und keine andere. Ich habe auch von ihr noch einiges zugelernt – ich weiß über dich, soweit Maria dich kennt, Bescheid. Ich kenne dich beinah so gut, wie wenn wir oft miteinander geschlafen hätten.«
Als ich wieder mit Maria zusammenkam, war es mir wunderlich und geheimnisvoll, zu wissen, daß sie Hermine ebenso an ihrem Herzen gehabt hatte wie mich, daß sie deren Glieder, Haar und Haut genau so befühlt, geküßt, gekostet und geprüft habe wie die meinen. Neue indirekte, komplizierte Beziehungen und Verbindungen tauchten vor mir auf, neue Liebes- und Lebensmöglichkeiten, und ich dachte an die tausend Seelen des Steppenwolftraktates.
In jener kurzen Zeit, zwischen meinem Bekanntwerden mit Maria und dem großen Maskenball, war ich geradezu glücklich und hatte dabei doch niemals das Gefühl, dies sei nun eine Erlösung, eine erreichte Seligkeit, sondern spürte sehr deutlich, daß dies alles Vorspiel und Vorbereitung sei, daß alles heftig nach vorwärts dränge, daß das Eigentliche erst komme.
Vom Tanzen hatte ich so viel gelernt, daß es mir nun möglich schien, den Ball mitzumachen, von dem mit jedem Tage mehr die Rede war. Hermine hatte ein Geheimnis, sie blieb fest dabei, mir nicht zu verraten, in welcher Maskentracht sie erscheinen werde. Ich werde sie schon erkennen, meinte sie, und sollte ich es daran fehlen lassen, so werde sie mir helfen, aber vorher dürfe ich nichts wissen. So war sie auch gar nicht neugierig auf meine Maskenpläne, und ich beschloß, mich gar nicht zu kostümieren. Maria, als ich sie zum Ball einladen wollte, erklärte mir, daß sie für dies Fest schon einen Kavalier habe, besaß auch wirklich schon eine Eintrittskarte, und ich sah etwas enttäuscht, daß ich das Fest nun allein werde besuchen müssen. Es war der vornehmste Kostümball der Stadt, der alljährlich in den Globussälen von der Künstlerschaft veranstaltet wurde.
In diesen Tagen sah ich Hermine wenig, aber am Tag vor dem Ball war sie eine Weile bei mir – sie kam, um ihre Eintrittskarte abzuholen, die ich besorgt hatte – und saß friedlich bei mir in meinem Zimmer, und da kam es zu einem Gespräch, das mir merkwürdig war und tiefen Eindruck machte.
»Es geht dir jetzt eigentlich recht gut«, sagte sie, »das Tanzen bekommt dir. Wer dich vier Wochen nicht mehr gesehen hat, würde dich kaum wiederkennen.«
»Ja«, gab ich zu, »es ist mir seit Jahren nicht so gut gegangen. Das kommt alles von dir, Hermine.«
»Oh, nicht von deiner schönen Maria?«
»Nein. Auch die hast ja du mir geschenkt. Sie ist wunderbar.«
»Sie ist die Geliebte, die du brauchtest, Steppenwolf. Hübsch, jung, guter Laune, in der Liebe sehr klug und nicht jeden Tag zu haben. Wenn du nicht mit andern teilen mußtest, wenn sie bei dir nicht immer bloß ein flüchtiger Gast wäre, ginge es nicht so gut.«
Ja, auch das mußte ich zugeben.
»Also hast du jetzt eigentlich alles, was du brauchst?«
»Nein, Hermine, so ist es nicht. Ich habe etwas sehr Schönes und Entzückendes, eine große Freude, einen lieben Trost. Ich bin geradezu glücklich …«
»Na also! Was willst du mehr?«
»Ich will mehr. Ich bin mit Glücklichsein nicht zufrieden, ich bin nicht dafür geschaffen, es ist nicht meine Bestimmung. Meine Bestimmung ist das Gegenteil.«
»Also unglücklich sein? Nun, das hast du ja reichlich gehabt, damals, als du wegen des Rasiermessers nicht mehr nach Hause gehen konntest.«
»Nein, Hermine, es ist doch anders. Damals war ich, zugegeben, sehr unglücklich. Aber es war ein dummes Unglück, ein unfruchtbares.«
»Warum denn?«
»Weil ich sonst nicht diese Angst vor dem Tode hätte haben müssen, den ich mir doch wünschte! Das Unglück, das ich brauche und ersehne, ist anders; es ist so, daß es mich mit Begier leiden und mit Wollust sterben läßt. Das ist das Unglück oder Glück, auf das ich warte.«
»Ich verstehe dich. Darin sind wir Geschwister. Aber was hast du gegen das Glück, das du jetzt, mit Maria, gefunden hast? Warum bist du nicht zufrieden?«
»Ich habe nichts gegen dieses Glück, o nein, ich liebe es, ich bin ihm dankbar. Es ist schön wie ein Sonnentag mitten in einem Regensommer. Aber ich spüre, daß es nichts dauern kann. Auch dies Glück ist unfruchtbar. Es macht zufrieden, aber Zufriedenheit ist keine Speise für mich. Es schläfert den Steppenwolf ein, es macht ihn satt. Aber es ist kein Glück, um darum zu sterben.«
»Also gestorben muß sein, Steppenwolf?«
»Ich glaube, ja! Ich bin sehr zufrieden mit meinem Glück, ich kann es noch eine ganze Weile ertragen. Aber wenn das Glück mir manchmal eine Stunde Zeit läßt, zum Wachwerden und zum Sehnsuchthaben, dann geht alle meine Sehnsucht nicht dahin, dies Glück immer zu behalten, sondern wieder zu leiden, nur schöner und weniger ärmlich als früher. Ich sehne mich nach Leiden, die mich bereit und willig machen zum Sterben.«
Hermine sah mir zärtlich in die Augen, mit dem dunklen Blick, der so plötzlich bei ihr erscheinen konnte. Herrliche, furchtbare Augen! Langsam, die Worte einzeln suchend und nebeneinander stellend, sagte sie – so leise, daß ich mich anstrengen mußte, um es zu hören: »Ich will dir heut etwas sagen, etwas, was ich schon lange weiß, und auch du weißt es schon, aber vielleicht hast du es dir selber noch nicht gesagt. Ich sage dir jetzt, was ich über mich und dich und über unser Schicksal weiß. Du, Harry, bist ein Künstler und Denker gewesen, ein Mensch voll Freude und Glauben, immer auf der Spur des Großen und Ewigen, nie mit dem Hübschen und Kleinen zufrieden. Aber je mehr das Leben dich geweckt und zu dir selber gebracht hat, desto größer ist deine Not geworden, desto tiefer bist du in Leiden, Bangigkeit und Verzweiflung geraten, bis an den Hals, und alles, was du einst Schönes und Heiliges gekannt und geliebt und verehrt hast, all dein einstiger Glaube an die Menschen und an unsre hohe Bestimmung, hat dir nicht helfen können und ist wertlos geworden und in Scherben gegangen. Dein Glaube fand keine Luft mehr zum Atmen. Und Ersticken ist ein harter Tod. Ist es richtig, Harry? Ist das dein Schicksal?«
Читать дальше