Emil Robert Kraft - Die indischen Eskimos

Здесь есть возможность читать онлайн «Emil Robert Kraft - Die indischen Eskimos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die indischen Eskimos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die indischen Eskimos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die indischen Eskimos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die indischen Eskimos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kraft

Robert Kraft: RPh10 – Die indischen Eskimos

Auszug aus der erklärenden Einleitung zum ersten Bändchen

Richard ist bis zum zwölften Jahre ein kräftiger, lebensfroher Knabe gewesen, als er durch ein Unglück gelähmt wird.

Am Abend seines vierzehnten Geburtstages sitzt der sieche Knabe allein in der Stube, traurig und freudlos, kein Ziel mehr im Leben kennend. Da erscheint ihm eine Fee. Sie nennt sich die Phantasie, will ihm ihr Geburtstagsgeschenk bringen und sagt ungefähr Folgendes:

In Richards Schlafzimmer befindet sich eine Kammerthür. Jede Nacht wird er erwachen (das heißt nur scheinbar), er soll aufstehen, jene Thür öffnen, und er wird sich stets dort befinden, wohin versetzt zu sein er sich gewünscht hat. Er kann sich also wünschen, was er will, er kann allein sein oder mit Freunden, er kann auch den Gang seiner Abenteuer ungefähr im voraus bestimmen; hat er aber einmal die Schwelle der Thür überschritten, dann ist an dem Laufe der Erlebnisse nichts mehr zu ändern. Alles soll folgerichtig geschehen, der Traum nichts an Wirklichkeit einbüßen. –

Die Erscheinung verschwindet, Richard erwacht aus dem Halbschlummer. Aber die gütige Fee hält Wort, und so findet der arme Knabe im Traume einen Ersatz für sein unglückliches Leben.

Jede Erzählung schildert nun eins seiner wunderbaren Erlebnisse, wie sie ihm die Phantasie eingiebt.

X
Die indischen Eskimos

Die Tropfsteingrotte

Alle Rechte vorbehalten.

Phunga ist eine ansehnliche Stadt an der Westküste der Halbinsel Malaka, nicht weit vom Krah-Isthmus entfernt und zum freien Königreich Siam gehörig.

Da nun aber Phunga ein sehr guter, zur Kohlenstation geeigneter Hafen ist, von dem aus man die Malakastraße beherrschen kann, und die Herren Engländer eine ganz besondere Vorliebe für solche Häfen haben, so machten sie es, wie schon so oft: sie fingen eines Tages, vielleicht wegen des Tüpfelchens über dem I, mit dem Herrscher des Landes einen Streit an und ruhten nicht eher, als bis sie unter dem Namen Phunga auf der Landkarte einen roten Strich ziehen durften, was bedeutete, daß die Stadt in englischen Besitz übergegangen war.

Nach Phunga hatte die Phantasie unsern Helden Richard als einem jungen, aber schon erfahrenen Forschungsreisenden versetzt, und er war sich vollkommen bewußt, dorthin gereist zu sein, um von hier aus eine Expedition ins Innere der Halbinsel anzutreten, hauptsächlich, um die noch fast ganz unbekannten wilden Stämme zu studieren, die im Gegensatze zu den Malayen, der jetzigen Bevölkerungsrasse, mit dem Gesamtnamen Malangos bezeichnet werden.

Das Glück war ihm gleich im Anfange günstig, denn als ein Empfehlungsbrief ihn als Gast in das Haus eines in Phunga ansässigen deutschen Kaufmannes eingeführt hatte, sagte dieser ihm sogleich, daß kein zweiter Mensch ihm bei seinen Forschungen so mit Rat und That behilflich sein könne, als ein gewisser Soliman, der seines Zeichens Jäger wäre.

Nach einigen Tagen erschien denn auch bereits der bestellte Soliman, ein Malaye, dessen Beruf darin bestand, Expeditionen und Jagdgesellschaften ins Innere der Halbinsel zu führen.

Dieser Mann konnte allerdings viel von den Malangos erzählen und brachte auch gleich eine ganz neue, Richard sehr interessante Entdeckung mit. Soliman nämlich, der soeben zwei gelehrte Engländer, welche die Pflanzenwelt Malakas studierten, nach dem auf der anderen Seite der Halbinsel gelegenen Harronte gebracht hatte, war dort abgelohnt worden und hatte auf dem Wege quer über den Isthmus durch Zufall in einer gebirgigen Gegend eine große Grotte entdeckt, der ein kochend heißer Bach entsprang. Der Jäger konnte die geheimnisvolle Schönheit der Grotte nicht genug preisen. Nach seinen Mitteilungen hatte noch keines Weißen Fuß dieselbe betreten; und die dort herum wohnenden Malangos glaubten, wie er sagte, fest daran, daß die Grotte von Geistern bewohnt sei. Eben deswegen hielten sie auch dieselbe vor anderen Menschen geheim und erblickten in ihr ein Heiligtum, wenngleich sie auch Soliman von dem Betreten derselben nicht abgehalten hatten. Die Malangos seien übrigens, das betonte der Jäger ausdrücklich, ganz harmlose Wilde, und wenn Richard ihnen eine besondere Prämie verspräche, so würde er sicherlich der erste Weiße sein, der die Grotte mit der heißen Quelle zu sehen bekäme.

Natürlich war Richard damit einverstanden und traf nach den Ratschlägen des intelligenten Soliman seine Vorbereitungen. Er kaufte ein gutes Boot, rüstete es mit allem aus, was man zu einem mehrwöchentlichen Aufenthalte in der indischen Wildnis braucht, und ging, nachdem er noch vier andere Malayen als Ruderer angeworben hatte – die schwächlichen Siamesen sind nämlich zu so etwas wenig brauchbar – eines Morgens an Bord eines kleinen Dampfers, der die Küste entlang nach Rangun hinaufsteuerte, um diesen schon nach einer Fahrt von drei Stunden wieder zu verlassen.

Auf ein Zeichen Solimans, der die nahe, völlig mit Urwald bestandene Küste beobachtete, hatte der Dampfer gestoppt. Jetzt wurde, wie vorher mit dem Kapitän ausgemacht worden war, das Boot ausgesetzt, dann stiegen Richard und die fünf Malayen ein, und kaum hatte Soliman die Richtung angegeben, so steuerte das Fahrzeug in die Mündung eines breiten Flusses hinein.

Zu beiden Seiten lagen siamesische oder malayische Dörfer; bald wurden jedoch die Hütten spärlicher, ging die Fahrt nur noch zwischen Reis- und Baumwollfeldern hindurch, und dann begann die Region des dunklen, undurchdringlichen Urwaldes, dessen geheimnisvolle Stille am Tage nur selten von Affengeschnatter und anderen Tönen aus dem Tierreiche unterbrochen wurde, um erst in der Nacht zum geräuschvollen Leben zu erwachen.

So befanden sie sich, obwohl sie erst vierzig englische oder zehn deutsche Meilen nördlich von Phunga, einer blühenden Kulturstadt, entfernt waren, schon in einer völlig pfadlosen Wildnis, die ein Europäer allein gar nicht zu betreten wagen konnte, da er sonst darin so gut wie verloren gewesen wäre.

Soliman aber war sich des Weges sicher, er hatte ihn ja schon zu Fuß und auch in einem Ruderboote zurückgelegt; wie er sagte, hätten sie jetzt nur noch sechs Stunden zu rudern, und wenn sie dann in einen Nebenfluß eingebogen und diesen noch eine Stunde hinaufgerudert wären, würden sie nach einem Fußmarsche von abermals einer Stunde bereits heute abend die Grotte erreicht haben.

Richard hielt nun die Ruderer bei guter Laune und beobachtete zu gleicher Zeit die indische Fauna und Flora, indem er sich von dem erfahrenen Jäger darüber belehren ließ.

Gegen vier Uhr bogen sie in ein Nebenflüßchen, wo die Region der Dschungeln begann, in denen es von Schlangen und Krokodilen wimmelte, und eine Stunde später, als wieder ein Bach seitwärts mündete, sagte Soliman, daß sie hier das Boot verlassen und den Fußmarsch antreten müßten.

Das Boot wurde nun befestigt, die Malayen beluden sich mit Decken, Gewehren und einigem Proviant, und nachdem inzwischen Richard das Wasser des Baches geprüft hatte, das auffallend warm war, wurde der Marsch angetreten, der zum Glück gleich aus der hier aufhörenden Dschungel in eine hügelige, steppenähnliche Gegend führte.

Bald zeigte es sich, welches Glück es gewesen war, daß Richard so geeilt, denn in dem Urwalde war es ihnen entgangen, welch unheilvoll drohendes Aussehen der Himmel angenommen hatte.

Es wurde plötzlich finster, schon pfiff der Wind durch die Bäume und Schilfrohre, jeden Augenblick konnte das Unwetter losbrechen, und wehe ihnen, wenn ein Orkan sie im Walde überraschte.

Auch hier im offenen Gelände konnte er ihnen, ebenso wie schon allein der Regen, noch verhängnisvoll genug werden. Hastig strebten sie daher vorwärts, denn bereits fielen große Tropfen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die indischen Eskimos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die indischen Eskimos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Emil Robert Kraft - Die Weltallschiffer
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Die Totenstadt
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Der rote Messias
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Der letzte Höhlenmensch
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Der Medizinmann
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Eine Nordpolfahrt
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Die verzauberte Insel
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Das Seegespenst
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Auf der Kommandobrücke
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Der König der Zauberer
Emil Robert Kraft
Emil Robert Kraft - Das Stahlroß
Emil Robert Kraft
Отзывы о книге «Die indischen Eskimos»

Обсуждение, отзывы о книге «Die indischen Eskimos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x