Rabindranath Tagore - Nationalismus

Здесь есть возможность читать онлайн «Rabindranath Tagore - Nationalismus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nationalismus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nationalismus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Die Nation ist der organisierte Eigennutz eines ganzen Volkes, jener Zug an ihm, der am wenigsten menschlich ist."
Rabindranath Tagores Reden über den ­Nationalismus sind hundert Jahre alt, aber fast taufrisch. Mit ihnen protestierte Indiens Nobelpreisträger gegen «den Westen» und seine Neigung, dem Rest der Welt das eigene Gesellschafts- und ­Wirtschaftsmodell als alternativlos zu verkaufen. Hier wird alles verhandelt: das eigensüchtige Konstrukt von hinter ihren Grenzen verschanzten Nationen, ihre Gier, ihr Rassismus ­gegenüber vermeintlich minderwertigen Völkern, denen man alles nehmen darf. Auch hundert Jahre später lesen sich diese ­Ansprachen als ein Manifest, mit dem Tagore den Seinen zurief: «Empört Euch!»

Nationalismus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nationalismus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Rabindranath Tagore NATIONALISMUS Aus dem Englischen von Joachim Kalka Mit - фото 1 Rabindranath Tagore NATIONALISMUS Aus dem Englischen von Joachim Kalka Mit - фото 2

Rabindranath Tagore

NATIONALISMUS

Aus dem Englischen von

Joachim Kalka

Mit einem Vorwort von

Pankaj Mishra

VORWORT NATIONALISMUS IN JAPAN NATIONALISMUS IM WESTEN NATIONALISMUS IN - фото 3

VORWORT

NATIONALISMUS IN JAPAN

NATIONALISMUS IM WESTEN

NATIONALISMUS IN INDIEN

VORWORT

1921 besuchte Rabindranath Tagore zum ersten Male Deutschland. Der Nobelpreis, der ihm 1913 verliehen worden war, hatte den indischen Dichter und Essayisten zu einer internationalen Berühmtheit gemacht – und, mit seinen langen Gewändern und seinem wallenden Haar, zu einer Ikone des mystischen Ostens. Große Menschenmengen besuchten in aller Welt seine Vorträge und Ansprachen. In Deutschland hatte Kurt Wolff vor dem Eintreffen des Dichters bereits acht Bände seiner Gesammelten Werke herausgebracht.

Tagores Ruhm machte jedoch auf Thomas Mann keinen großen Eindruck, er mag ihn sogar etwas irritiert haben. Mann lehnte es ab, einen Aufsatz über Tagore zu schreiben, und nahm eine Einladung, ihn kennenzulernen, nicht an. In einem Brief an Hermann Graf Keyserling gab er an, er stelle sich Tagore als allzu »pazifistisch-indisch« vor, »beseelt von einer etwas anämischen Humanität«. Als er dem indischen Besucher ein paar Wochen später im Hause Kurt Wolffs in München begegnete, notierte er in sein Tagebuch: »Der Eindruck einer feinen alten englischen Dame verstärkte sich.« Was Mann insbesondere irritiert haben mag, war, dass der langhaarige Inder »meine Identität wohl nicht aufgefaßt« hatte.

In all diesen Punkten täuschte sich Mann wahrscheinlich. Tagore hatte als junger Mann in Indien Deutsch gelernt; er bewunderte Goethe und Lessing und übersetzte einige Gedichte Heines ins Bengali. Er hatte die Entwicklung in Deutschland genau genug verfolgt, um bereits Ende des neunzehnten Jahrhunderts vor den gefährlichen Entwicklungen dort zu warnen. Er wusste wohl, wer Mann war, auch wenn er das Buch nicht gelesen hatte, das dieser drei Jahre zuvor unter dem Titel Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) veröffentlicht hatte.

In diesem langen, weitschweifigen Pamphlet hatte Mann die Werte des kosmopolitischen Humanismus, die Tagore teuer waren, vehement kritisiert. Er hatte seinen eigenen Bruder Heinrich als »Zivilisationsliteraten« angegriffen: Das Wort sollte demokratisch gesinnte Autoren bezeichnen, die ihren Lesern nicht ohne Pedanterie beibrachten, fortschrittlich und zivilisiert zu sein wie die Franzosen, und so die Deutschen zu »Selbstekel und Einfremdung, kosmopolitischer Hingabe und Selbstentäußerung« zwangen. Jahrzehnte später räumte Mann seine intellektuelle Torheit ein; er sagte von einem Artikel Goebbels’, er entspreche in etwa dem, »wie ich vor 30 Jahren geschrieben habe«.

Auch fast ein Jahrhundert später sind die prononcierten Gegensätze zwischen Mann und Tagore instruktiv. Der deutsche Romancier nahm die Perspektive des aufsteigenden, aber in seinem Ehrgeiz frustrierten imperialen Nationalstaats ein. Der indische Autor, der in einem kolonisierten Land lebte, sprach aus der Erfahrung heraus, einem solchen mächtigen imperialen Nationalstaat unterworfen zu sein – Großbritannien. Es ist nicht überraschend, dass die feine alte englische Dame im Nationalismus ein krankhaftes neues Element in den menschlichen Beziehungen sah, während Mann den Nationalstaat noch als zentrales Ideologem der Moderne fetischisierte, eben als sich der Nationalismus anschickte, in sein extremstes Stadium zu treten.

In seinem beeindruckend einsichtsvollen Buch Nationalismus – das aus drei Vorträgen besteht, die Tagore im Jahre 1916 in den USA und in Japan gehalten hatte – stellt der Autor eine einfache Frage: »Was ist so eine Nation?« Seine Antwort schneidet durch alle Idealisierungen hindurch: »Eine Nation, im Sinne der politischen und wirtschaftlichen Vereinigung eines Volkes, ist das Aussehen, das eine ganze Bevölkerung annimmt, wenn sie für einen mechanischen Zweck organisiert wird.« Im Gegensatz zu den gewöhnlichen menschlichen Beziehungen in der Gesellschaft, die »als solche keinen weiteren Zweck« haben, reguliert und diszipliniert die moderne westliche Nation ihre Bevölkerung und lenkt ihre kollektive Energie auf bestimmte materielle Ziele.

Für ein Buch, das von einem angeblich verträumten Dichter geschrieben worden ist, enthält Nationalismus eine überraschende Fülle solcher präziser Definitionen. Ob die Nation aus einem ethnischen, kulturellen oder sprachlichen Zusammenhang hervorgeht – sie ist für Tagore eindeutig modern, westlich, exklusiv, größer als die Summe ihrer Teile und ausgestattet mit einer kalten, instrumentellen Rationalität, welche der Staat propagiert. Die Nation ist stets der Nationalstaat, in intensiver wirtschaftlicher und militärischer Konkurrenz mit anderen Nationalstaaten gefangen. Als solcher repräsentiert der Nationalstaat den »organisierte(n) Eigennutz eines ganzen Volkes …, jene(n) Zug an ihm, der am wenigsten menschlich und geistig ist«; »die nationale Maschinerie des Geschäfts und der Politik« stößt »säuberlich gepresste Bündel an Menschheit aus, die ihren Zweck und ihren hohen Marktwert haben«.

Tagore ist sich klar über das völlig Neue dieses organisierten Eigennutzes. »Noch nie gab es so fürchterliche Eifersucht, einen solchen Verrat am Vertrauen; all dies nennt man Patriotismus, und dessen Glaubensbekenntnis heißt Politik.« Mehr noch, »diese Idee der Nation, die heute allgemein akzeptiert wird, möchte den Kult des Egoismus als moralische Pflicht verkaufen … sie führt nicht nur Raubzüge durch, sie bedroht das Lebenszentrum der Menschheit.« Sie hat eine neue politische Zivilisation errichtet, wo die Nationen in einer »Atmosphäre des Misstrauens, der Gier und der Panik leben«. Eine solche Zivilisation »ist raubtierhaft und kannibalisch, sie nährt sich von den Ressourcen anderer Völker«, und sie »versucht alle Anzeichen von Größe außerhalb der eigenen Grenzen zu ersticken.«

In demselben Jahr, da Lenin den Imperialismus als das letzte Stadium des Kapitalismus identifizierte, sah Tagore den manisch konkurrierenden Nationalismus als den Motor für die kollektive Mobilisierung, die Reglementierung und das gierige Raufen um Territorien, die Europa in den Ersten Weltkrieg getrieben hatten. Er schrieb:

Doch wenn mit Hilfe der Wissenschaft und der Perfektionierung der Organisationsformen diese Macht zu wachsen anfängt und Reichtümer erzeugt, dann überschreitet sie ihre Grenzen mit erstaunlicher Schnelligkeit. Denn dann stachelt sie alle benachbarten Länder mit der Gier nach materiellem Wohlstand auf, mit der sich hieraus ergebenden gegenseitigen Eifersucht, mit der Angst, die das mächtige Wachstum eines jeden Landes nun zwangsläufig auslöst. Es kommt die Zeit, da diese Macht nicht mehr innehalten kann, denn die Konkurrenz wird schärfer, die Organisation wuchert immer weiter und die Selbstsucht gelangt zur Alleinherrschaft.

Mit seiner hellsichtigen Wahrnehmung der Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts ist Tagore ein Vorläufer jener europäischen Autoren und Denker – Mann, Valéry, Musil, Jaspers, Hannah Arendt und viele andere –, die sich im Zeitalter zweier Weltkriege und des Genozids mit dem Zusammenbruch der Zivilisation im Herzen des modernen Westens auseinanderzusetzen versuchten. Mit seiner Betonung der mechanischen, organisatorischen Seite des Nationalstaates nahm Tagore auch eine Kritik vorweg, die von Foucault, Agamben und Esposito ausführlich theoretisch fundiert worden ist, die Kritik der regulativen und disziplinierenden Bio-Macht des modernen Staates.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nationalismus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nationalismus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Rabindranath Tagore - Był sobie król
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Uratowana
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Szkielet
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Stróż dziedzictwa
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Starsza siostra
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Noc ziszczenia
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Maszi
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Koronujemy cię na króla
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Babu z Najandżor
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Śmierć Kadambini
Rabindranath Tagore
Rabindranath Tagore - Radża i rani
Rabindranath Tagore
Отзывы о книге «Nationalismus»

Обсуждение, отзывы о книге «Nationalismus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x