Johann Wolfgang von Goethe - Briefe aus der Schweiz

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Wolfgang von Goethe - Briefe aus der Schweiz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Briefe aus der Schweiz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Briefe aus der Schweiz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Goethes Reisen in die Schweiz. Dieser Titel scheint unverdächtig harmlos und der verhandelte Gegenstand ebenso deutlich vor Augen zu liegen wie das zu besprechende Buch. In der Goethe-Forschung aber ist eine eigentümliche Reserviertheit gegenüber den Schweiz-Reisen und deren Texten zu beobachten, wollte man sie etwa mit der Rezeption der Italien-Reisen vergleichen.
Das mag seinen Grund im komplexen Verhältnis zwischen den Reisen und den vorliegenden Texten haben. In der Tat ist Goethe dreimal in die Schweiz gereist, im Sommer 1775, 1779 und 1797. Ebenso gibt es in den gängigen Goethe-Ausgaben drei Texte, die im Titel die Schweiz fuhren: Briefe aus der Schweiz. 1. Abteilung, Briefe aus der Schweiz. 2. Abteilung. Keineswegs aber lassen sich hier eindeutige Zuordnungen treffen, denn wie bei der Italienischen Reise haben die publizierten Texte mit den konkreten Reisen nur wenig gemein.
Die Schweizer Reisen beschäftigen Goethe jahrzehntelang, Materialien werden gesammelt, Schemata entworfen, liegen gelassen, wieder aufgenommen und dann doch gänzlich anders ausgeführt. Seine Eindrücke verarbeitete er in den Briefen. Das Buch runden Zeichnungen, von Goethe selbst, ab.

Briefe aus der Schweiz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Briefe aus der Schweiz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Soll ich oder soll ich nicht? Ist es gut, dir etwas zu verschweigen, dem ich so viel, dem ich alles sage? Soll ich dir etwas Bedeutendes verschweigen, indessen ich dich mit so vielen Kleinigkeiten unterhalte, die gewiß niemand lesen möchte als du, der du eine so große und wunderbare Vorliebe für mich gefaßt hast? Oder soll ich etwas verschweigen, weil es dir einen falschen, einen üblen Begriff von mir geben könnte? Nein! du kennst mich besser, als ich mich selbst kenne; du wirst auch das, was du mir nicht zutraust, zurechtlegen, wenn ich's tun konnte; du wirst mich, wenn ich tadelnswert bin, nicht verschonen, mich leiten und führen, wenn meine Sonderbarkeiten mich vom rechten Wege abführen sollten.

Scheideblick nach Italien Meine Freude mein Entzücken an Kunstwerken wenn sie - фото 5

Scheideblick nach Italien

Meine Freude, mein Entzücken an Kunstwerken, wenn sie wahr, wenn sie unmittelbar geistreiche Aussprüche der Natur sind, macht jedem Besitzer, jedem Liebhaber die größte Freude. Diejenigen, die sich Kenner nennen, sind nicht immer meiner Meinung; nun geht mich doch ihre Kennerschaft nichts an, wenn ich glücklich bin. Drückt sich nicht die lebendige Natur lebhaft dem Sinne des Auges ein, bleiben die Bilder nicht fest vor meiner Stirn, verschönern sie sich nicht, und freuen sie sich nicht, den durch Menschengeist verschönerten Bildern der Kunst zu begegnen? Ich gestehe dir, darauf beruht bisher meine Liebe zur Natur, meine Liebhaberei zur Kunst, daß ich jene so schön, so schön, so glänzend und so entzückend sah, daß mich das Nachstreben des Künstlers, das unvollkommene Nachstreben, fast wie ein vollkommenes Vorbild hinriß. Geistreiche, gefühlte Kunstwerke sind es, die mich entzücken. Das kalte Wesen, das sich in einen beschränkten Zirkel einer gewissen dürftigen Manier, eines kümmerlichen Fleißes einschränkt, ist mir ganz unerträglich. Du siehst daher, daß meine Freude, meine Neigung bis jetzt nur solchen Kunstwerken gelten konnte, deren natürliche Gegenstände mir bekannt waren, die ich mit meinen Erfahrungen vergleichen konnte. Ländliche Gegenden mit dem, was in ihnen lebt und webt, Blumen- und Fruchtstücke, gotische Kirchen, ein der Natur unmittelbar abgewonnenes Porträt, das könnt ich erkennen, fühlen und, wenn du willst, gewissermaßen beurteilen. Der wackre M*** hatte seine Freude an meinem Wesen und trieb, ohne daß ich es übelnehmen konnte, seinen Scherz mit mir. Er übersieht mich so weit in diesem Fache, und ich mag lieber leiden, daß man lehrreich spottet, als daß man unfruchtbar lobt. Er hatte sich abgemerkt, was mir zunächst auffiel, und verbarg mir nach einiger Bekanntschaft nicht, daß in den Dingen, die mich entzückten, noch manches Schätzenswerte sein möchte, das mir erst die Zeit entdecken würde. Ich lasse das dahingestellt sein und muß denn doch, meine Feder mag auch noch so viele Umschweife nehmen, zur Sache kommen, die ich dir, obwohl mit einigem Widerwillen, vertraue. Ich sehe dich in deiner Stube, in deinem Hausgärtchen, wo du bei einer Pfeife Tabak den Brief erbrechen und lesen wirst. Können mir deine Gedanken in die freie und bunte Welt folgen? Werden deiner Einbildungskraft die Verhältnisse und die Umstände so deutlich sein? Und wirst du gegen einen abwesenden Freund so nachsichtig bleiben, als ich dich in der Gegenwart oft gefunden habe?

Nachdem mein Kunstfreund mich näher kennengelernt, nachdem er mich wert hielt, stufenweis bessere Stücke zu sehen, brachte er nicht ohne geheimnisvolle Miene einen Kasten herbei, der, eröffnet, mir eine Danae in Lebensgröße zeigte, die den goldnen Regen in ihrem Schöße empfängt. Ich erstaunte über die Pracht der Glieder, über die Herrlichkeit der Lage und Stellung, über das Große der Zärtlichkeit und über das Geistreiche des sinnlichsten Gegenstandes; und doch stand ich nur in Betrachtung davor. Es erregte nicht jenes Entzücken, jene Freude, jene unaussprechliche Lust in mir. Mein Freund, der mir vieles von den Verdiensten dieses Bildes vorsagte, bemerkte über sein eignes Entzücken meine Kälte nicht und war erfreut, mir an diesem trefflichen Bilde die Vorzüge der italienischen Schule deutlich zu machen. Der Anblick dieses Bildes hatte mich nicht glücklich, er hatte mich unruhig gemacht. Wie? sagte ich zu mir selbst, in welchem besondern Falle finden wir uns, wir bürgerlich eingeschränkten Menschen? Ein bemooster Fels, ein Wasserfall hält meinen Blick so lange gefesselt, ich kann ihn auswendig; seine Höhen und Tiefen, seine Lichter und Schatten, seine Farben, Halbfarben und Widerscheine, alles stellt sich mir im Geiste dar, sooft ich nur will; alles kommt mir aus einer glücklichen Nachbildung ebenso lebhaft wieder entgegen: und vom Meisterstücke der Natur, vom menschlichen Körper, von dem Zusammenhang, der Zusammenstimmung seines Gliederbaues habe ich nur einen allgemeinen Begriff, der eigentlich gar kein Begriff ist. Meine Einbildungskraft stellt mir diesen herrlichen Bau nicht lebhaft vor, und wenn mir ihn die Kunst darbietet, bin ich nicht imstande, weder etwas dabei zu fühlen noch das Bild zu beurteilen. Nein! ich will nicht länger in dem stumpfen Zustande bleiben, ich will mir die Gestalt des Menschen eindrücken wie die Gestalt der Trauben und Pfirschen.

Ich veranlaßte Ferdinanden, zu baden im See; wie herrlich ist mein junger Freund gebildet! Welch ein Ebenmaß aller Teile! welch eine Fülle der Form, welch ein Glanz der Jugend, welch ein Gewinn für mich, meine Einbildungskraft mit diesem vollkommenen Muster der menschlichen Natur bereichert zu haben! Nun bevölkere ich Wälder, Wiesen und Höhen mit so schönen Gestalten; ihn seh ich als Adonis dem Eber folgen, ihn als Narziß sich in der Quelle bespiegeln!

Noch aber fehlt mir leider Venus, die ihn zurückhält, Venus, die seinen Tod betrauert, die schöne Echo, die noch einen Blick auf den kalten Jüngling wirft, ehe sie verschwindet. Ich nahm mir fest vor, es koste, was es wolle, ein Mädchen in dem Naturzustande zu sehen, wie ich meinen Freund gesehen hatte. Wir kamen nach Genf. Sollten in dieser großen Stadt, dachte ich, nicht Mädchen sein, die sich für einen gewissen Preis dem Mann überlassen? Und sollte nicht eine darunter schön und willig genug sein, meinen Augen ein Fest zu geben? Ich horchte an dem Lohnbedienten, der sich mir, jedoch nur langsam und auf eine kluge Weise, näherte. Natürlich sagte ich ihm nichts von meiner Absicht; er mochte von mir denken, was er wollte; denn man will lieber jemanden lasterhaft als lächerlich erscheinen. Er führte mich abends zu einem alten Weibe; sie empfing mich mit viel Vorsicht und Bedenklichkeiten: es sei, meinte sie, überall und besonders in Genf gefährlich, der Jugend zu dienen. Ich erklärte mich sogleich, was ich für einen Dienst von ihr verlange. Mein Märchen glückte mir, und die Lüge ging mir geläufig vom Munde. Ich war ein Maler, hatte Landschaften gezeichnet, die ich nun durch die Gestalten schöner Nymphen zu heroischen Landschaften erheben wolle. Ich sagte die wunderlichsten Dinge, die sie ihr Lebtag nicht gehört haben mochte. Sie schüttelte dagegen den Kopf und versicherte mir, es sei schwer, meinen Wunsch zu befriedigen. Ein ehrbares Mädchen werde sich nicht leicht dazu entschließen, es werde mich was kosten, sie wolle sehen. »Was?« rief ich aus, »ein ehrbares Mädchen ergibt sich für einen leidlichen Preis einem fremden Mann?« – »Allerdings.« – »Und sie will nicht nackend vor seinen Augen erscheinen?« – »Keinesweges; dazu gehört viel Entschließung.« – »Selbst wenn sie schön ist?« – »Auch dann. Genug, ich will sehen, was ich für Sie tun kann, Sie sind ein junger, artiger, hübscher Mann, für den man sich schon Mühe geben muß.«

Blockhütte Sie klopfte mir auf die Schultern und auf die Wangen Ja rief sie - фото 6

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Briefe aus der Schweiz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Briefe aus der Schweiz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion - Johann Wolfgang von Goethe - Faust I + II
Johann Wolfgang von Goethe (hg. von Redaktion
Johann Wolfgang von Goethe - Der Erlkönig
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Der Bürgergeneral
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Satyros oder der vergötterte Waldteufel
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Der Triumpf der Empfindsamkeit
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe - Der Mann von fünfzig Jahren
Johann Wolfgang von Goethe
Johann von Goethe - Briefe aus der Schweiz
Johann von Goethe
Отзывы о книге «Briefe aus der Schweiz»

Обсуждение, отзывы о книге «Briefe aus der Schweiz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x