F. Carstensen - Nord-Ost-Seeland - Reiseführer

Здесь есть возможность читать онлайн «F. Carstensen - Nord-Ost-Seeland - Reiseführer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nord-Ost-Seeland - Reiseführer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nord-Ost-Seeland - Reiseführer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein wunderschöner alter Reiseführer über den nordöstlichen Teil der dänischen Insel Seeland: Nicht weit von der Hauptstadt Kopenhagen haben auch die hübschen Badeorte, Ostseestrände, Seen im Inland, Wälder und Schlösser im Nordosten viel zu bieten – daran hat sich auch in über 100 Jahren nichts geändert, genauso wenig wie die Bedingungen für Radfahrer, die schon damals «ausgezeichnet» waren. Zahlreiche Fotos, Landkarten und Abbildungen aus dem frühen 20. Jahrhundert geben ein einprägsames Bild von damals wider.-

Nord-Ost-Seeland - Reiseführer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nord-Ost-Seeland - Reiseführer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Strandweg führt vom Charlottenlund-Fort weiter nördlich durch den Fischer- und Villenort Skovshoved (Hôtel mit Café und Restaurant, Landungsstelle für Dampfschiffe) an der Emiliekilde (Emiliequelle) vorüber, also benannt zum Andenken an die Gräfin Schimmelmann (9½ km. von Kopenhagen) nach

Klampenborg (Bellevue).(10 Km.) Hotels: Dasalte Hotel Bellevue links, das Strandhotel rechts. Weiter nach Norden das Restaurant Alt-Klampenborg, die Badeanstalt Klampenborg nebst Hotel, Landhäuschen, Parkanlagen, einem Concertsaale und Restaurant-Pavillon am Strande. Eben ausserhalb des Terrains der Badeanstalt dem Walde zu der Theepavillon.

See bad Anstalten. Die Klampenborg Badeanstalt, die Bellevue Badeanstalt.

Beförderungsmittel. Eisenbahn und Dampfschiffe (s. Seite 5).

Landwagen von der Bahnstation nach Raadvad und Fortunen (siche die Reiseliste). Kremser halten an der Station, sowie auf dem Platze vor Alt-Klampenborg. Ohne Taxe. Man bedinge genau den Preis zum voraus. (Einspänner gewöhnlich 2 Kr., zweispännige Wagen 3 Kr. die Stunde).

Dyrehaven (Der Tiergarten) oder richtiger benannt der Jägersborg Tiergarten, da derselbe also von König Christian V nach dem Schlosse Jägersborg benannt wurde, wird durch die grosse Eremitageebene in einen südlichen und nördlichen Teil eingeteilt. Der erste ist Lustwald, der andere wird forstmässig betrieben. Im südlichen Teile zahlreiches Edel- und Damwild. Der Tiergarten gehört zu den schönsten Wäldern Dänemarks und zeichnet sich besonders durch seine mächtigen Buchen und grossen eigentümlichen Dornsträucher aus, die in der Blütezeit von unvergleichlicher Schönheit sind.

Die Badeanstalt Klampenborg, gestiftet vom Militairarzt Dr. Hjaltelin, dem König Christian VIII am 30. April 1844 das Privilegium erteilte, liegt in der südöstlichen Ecke des Tiergartens. Am nordwestlichen Ausgange des Terrains dieser Anstalt gelangt man durch ein Gatter in den Wald. Dicht nebenan liegt die Kapelle zu Taarbäk auf einem kleinen offenen Platze zwischen den Bäumen.

Von den zahlreichen, im Tiergarten vorzunehmenden Ausflügen werden hier folgende erwähnt: Von der Station Klampenborg schlage man den Weg links an dem rechts belegenen Hause eines Forsthüters am Wege nach der Eremitage vorüber und der Quelle der Kirsten Pil mit dem Tiergartenhügel links nach (3 Km.) Fortunen (Restaurant) ein. Vom Garten bei Fortunen geniesst man eine herrliche Aussicht über die Umgegend. In der Ferne erblickt man Kopenhagen. Von Fortunen führen Wege nordwärts nach Hjortekærshuset, westwärts nach Lyngby und in südwestliacher Richtung nach Ermelunden. Ein Waldweg in südöstlicher Richtung zu einem roten Gatter und weiter am Tiergartengehege entlang zur Kongekilden (Königquelle), wo man durch ein Gatter aufs neue in den Wald tritt. Von hier aus führen schöne Fussteige nach dem Tiergartenhügel. Südlich vom Wege von Klampenborg nach Fortunen liegt der idyllische Fuglesangs-See.

Kirsten Pils Quelle genoss in alter Zeit ein Ansehen als Heilquelle. Als solche hat ihr Ruf längst aufgehört, und die sich an diese Stelle früher knüpfende Romantik hat einen Ablöser gefunden in den rohen und primitiven Belustigungen des Tiergartenhügels, die merkwürdigerweise auch jetzt noch ein Publikum in der »Quellenzeit« (d. h. im Juni und Juli) zu sammeln vermögen. Die Lustigkeit und Rohheit kulminieren in der St. Johannis Nacht.

Westlich von Kirsten Pils’ Quelle führt ein Weg gen Norden durch Ulvedalen (das Wolfsthal) zum Jagdschlosse Eremitage, erbaut unter König Christian VI von Thurah im Jahre 1736, herrlich auf hohem Hügel belegen. Von hieraus geniesst man eine schöne Aussicht nach Osten und Westen. Im Erdgeschoss des Schlosses findet sich ein Restaurant. In der Nähe von Eremitage erblickt man »den skandinavischen Stein« und »den schleswigschen Stein«, zwei Gedenksteine, errichtet in Anlass des ersten Studentenzuges 1862 und zur Erinnerung an den Besuch der Schleswiger 1865. Auf der Ebene neben dem Schlosse finden die grossen jährlichen Pferderennen statt. Von der Eremitage führt ein Weg westlich nach Hjortekærshuset und von dort in nördlicher Richtung durch den Wald zur Stampfmühle, die ausserordentlich schön an der Mühlenau liegt, welche eine grosse Rolle zu einer Zeit spielte, als Dänemark entschieden zu einem Industrielande umgeschaffen werden sollte. Von der Stampfmühle führt ein schöner Waldpfad zum Hegereiterhause Rundforbi im nordwestlichen Teile des Tiergartens (an Godthaab vorbei). Weiter führt der Weg nach Raadvaddam oder Filevärket (Restaurant), das ebenfalls an der Mühlenau liegt.

Raadvad kann als Fabrik ihren Unsprung zurückführen auf die Zeit König Friedrich III, indem der König seinem Oberzeugmeister die Erlaubniss erteilte, hier eine Pulver- und Schleifmühle zu erbauen. Unter König Friedrich V wurde hier eine Feilhauerei errichtet, aber es ging mit dieser, ganz wie mit den andern von der Au getriebenen Mühlwerken, recht schlecht und hat in früheren Zeiten sowol dem Staate, wie privaten Eignern viel Geld gekostet.

[Um von Eremitage direkt nach Raadvad zu gelangen kann man auch einen Fussteig einschlagen, der in nordwestlicher Richtung vom Schlosse über die Ebene in den Wald führt].

Die Parthien an der Stampfmühle und Raadvad gehören zu den schönsten Punkten des Tiergartens. Auf zahlreichen Fussteigen kann man unter dichtem Laubdach angenehme Spaziergänge unternehmen, teils in nordöstlicher Richtung hinüber nach Springforbi und auch an der Au entlang nach Rödebro, (dicht an dem Aquaedukt, über den die Küstenbahn führt) und zur Strandmühle (Wirtshaus).

Von Klampenburg auf dem Strandwege durch Taarbäk (Hôtel, Anlegestelle für Dampfschiffe), über einen hohen Hügel, links zur Haltestelle Springforbi, zur Strandmühle, die in einem tiefen Thale, da wo die Mühlenau in den Sund ausmündet, liegt. (Wirtshaus mit Garten). Weiter in nördlicher Richtung auf dem Strandwege, der sich hier hart am Sunde schlängelt, oder mit dem Dampfschiffe von Bellevue aus, oder der Länge nach durch den Tiergarten oder pr. Bahn ebenfalls durch den Tiergarten nach

Skodsborg(15 Km. von Kopenhagen). Hotels: das Badehotel mit Restaurant, Concertsaal, Badehäusern, kleineren Landhäusern u. s. w. Das Hôtel Öresund mit Restaurant (Café mit Aussicht auf den Sund). Mehrere Restaurants am Wege.

Von der Station führt ein Weg von wenigen Minuten zum Strandwege. In entgegengesetzter Richtung führt ein Fusspfad zu dem der Länge nach durch den Wald laufenden Weg. Diesem folgt man etwas rechts, darauf wendet man sich links und gelangt dann zwischen dunklen Tannen zum idyllischen Böllemose (Tabakrauchen verboten).

In der nordwestlichen Ecke des Waldes liegt das Waldhüterhaus Rundforbi, und hier vorbei führt die Eisenbahnlinie Lyngby—Vedbäk. Von Böllemose gelangt man in kaum 10 Minuten zur Terrasse des Badehotels Skodsborg, und geniesst von hier aus eine prachtvolle Aussicht über den Sund. Weiter nördlich gelangt man auf einem der vorhin erwähnten Wege nach Wedbäk. (Westlich vom Strandwege sieht man Aggershvile und Frydenlund, das Anfangs des 18ten Jahrhundert dem Vater der Königin Anna Sophie Reventlow gehörte. Später bewohnte Struensee Frydenlund. Unmittelbar daneben im Walde selbst, liegt die Wedbäk Kapelle (erbaut vom Architekten Tvede und eingweiht im Jahre 1871). Dem Sunde zu liegt Lokeshöi, von wo aus sich eine weite Aussicht auf den Sund bietet.

Wedbäk(19 Km. von Kopenhagen). Restaurant Wedbäk Strandpavillon. Ein wesentliches Interesse an Wedbäk knüpft sich an die prächtige Besitzung des Grafen Danneskjold-Samsøe Eenrum, südlich vor Wedbäk, deren grosse Park- und Gartenanlagen dem Publikum zugänglich sind, doch mit Ausnahme der dem Hauptgebäude zunächst liegenden Terrassen. Im 17. Jahrhundert besass Chr. Colbjörnsen Eenrum und von seiner Zeit her stammen verschiedene Andenken. In der Nähe des Treibhauses liegt die Carls-Quelle, deren von Fr. Stolberg verfasste deutsche Inschrift besagt, dass Carl XII an dieser Quelle selbst Wasser zu schöpfen pflegte, während er in Wedbäk lagerte und sein Heer einschiffte. Westlich von Wedbäk liegt das Tröröd (Tryggerød) Gehölz, zu dem man auf verschiedenen Wegen gelangen kann, entweder von dem Rundforbi Waldhüterhause aus (siehe oben) oder auf einem Wege, der dicht am Lokeshügel sich vom Strandwege abbiegt. Vom Tröröd Waldwege in nordwestlicher Richtung durch den Folehave-Wald und Deputatwang nach Hirschholm. Weiter in westlicher Richtung Sandbjerg (90 Meter; Generalstabszeichen). Wedbäk Lyngby—Eisenbahn s. Seite 27). Von Wedbäk weiter nördlich (an Smidstrup Herrensitz vorüber [Eigentum König Georgs von Griechenland]) nach

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nord-Ost-Seeland - Reiseführer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nord-Ost-Seeland - Reiseführer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nord-Ost-Seeland - Reiseführer»

Обсуждение, отзывы о книге «Nord-Ost-Seeland - Reiseführer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x