Henryk Sienkiewicz - Historische Romane von Henryk Sienkiewicz

Здесь есть возможность читать онлайн «Henryk Sienkiewicz - Historische Romane von Henryk Sienkiewicz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Historische Romane von Henryk Sienkiewicz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Historische Romane von Henryk Sienkiewicz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses eBook wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Die Ausgabe ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert.
Inhalt:
""Quo Vadis?"" die Anfänge des Christentums in Rom zur Zeit Neros beschreibt. Der Roman erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem jungen Patrizier Marcus Vinicius und Lygia, einer Königstochter vom Volk der Lygier, die als Geisel nach Rom kam. Sie ist Christin. Allmählich geraten die Liebenden in den Strudel der Ereignisse um die Christenverfolgungen im Jahr 64 unter Nero.
""Die Kreuzritter"" thematisiert den Deutschen Orden und die Schlacht bei Tannenberg.
""Mit Feuer und Schwert"" – Die Handlung des Historienepos spielt in den Jahren 1648 bis 1651 und thematisiert die Rebellion der Kosaken unter Hetman Bohdan Chmielnicki in der Ukraine, welche damals unter polnischer Herrschaft stand.
""Sintflut""ist der zweite Teil einer Trilogie, die aus den Werken Mit Feuer und Schwert, diesem Roman und Herr Wołodyjowski besteht. Es thematisiert den Schwedisch-Polnischen Krieg zwischen 1655 und 1657. Im Jahr 1655 beginnt das schwedische Heer eine Invasion auf Polen und wird dabei von einem Teil des polnischen Adels unterstützt, der den König stürzen will. Zu denjenigen, die sich verzweifelt der Invasion entgegenstellen, zählt der leidenschaftliche Andrzej Kmicic, der auf dem Schlachtfeld bittere Erfahrungen sammeln muss, aber durch seine Liebe zu Olenka und zu seiner Heimat immer wieder neue Kraft gewinnt.
""Pan Wolodyowski, der kleine Ritter"" handelt vom Kampf der Polen im Osmanisch-Polnischen Krieg zwischen 1672 und 1676 gegen die nach Norden vorrückenden Türken. Namensgebender Protagonist der Geschichte ist der fiktive Oberst Michał Wołodyjowski.

Historische Romane von Henryk Sienkiewicz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Historische Romane von Henryk Sienkiewicz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ei, beim allmächtigen Gott, ich wollte, es wäre ihm beschieden gewesen!« entgegnete Macko. »Doch die Trauung wurde ja tief in der Nacht vollzogen, während er durch schwere Krankheit an sein Lager gefesselt war, und schon mit Tagesanbruch ward ihm sein Weib entrissen.«

»Und haltet Ihr die Kreuzritter für die Schuldigen? Hier geht die Rede, Räuber hätten den Kreuzrittern ein anderes Mägdlein an Stelle Danusias ausgeliefert. Man hat mir auch von einem Briefe Jurands gesprochen –«

»Nicht das irdische, sondern das Gottesgericht hat hier entschieden. Als gar tapferer Ritter ist dieser Rotgier gepriesen worden, als ein Ritter, der bisher über die Beherztesten den Sieg davongetragen hat, und doch ist er durch die Hand eines unreifen Menschleins gefallen.«

»Ei, das ist mir ein schönes, unreifes Menschlein!« meinte die Fürstin lächelnd. »Wehe dem, der dessen Weg kreuzt! Schweres Unrecht ist geschehen – wer wollte dies leugnen? Eure Klagen sind nur zu begründet! Doch von jenen vier Schuldigen haben ja schon drei den Tod gefunden, und wie mir gesagt ward, ist der einzig überlebende Alte kaum seinem Ende entronnen.«

»Und Danusia! Und Jurand!« rief Macko, »wo sind sie? Und Zbyszko? Gott allein weiß, welch schweres Geschick ihn betroffen haben mag, da er nach Marienburg gegangen ist.«

»Dies ist mir wohlbekannt. Doch solche Räuber, wie Ihr zu glauben scheint, sind die Kreuzritter denn doch nicht. Befindet sich Euer Bruderssohn erst in Marienburg bei dem Großmeister und dessen Bruder Ulrich, der gar ritterlich gesinnt ist, dann kann ihm um so weniger Schlimmes widerfahren, als er einen Geleitsbrief von dem Fürsten Janusz besitzt, von dem er auch verschiedene Schreiben zu überbringen hat. Ausgeschlossen ist’s aber freilich nicht, daß er irgend einen Ritter zum Zweikampfe fordert und dabei fällt, denn in Marienburg strömen stets die berühmtesten Ritter aus allen Weltgegenden zusammen.«

»Traun, das erweckt keine Furcht in mir!« warf der alte Ritter ein. »Wenn er nicht in einen unterirdischen Kerker geworfen oder meuchlings erschlagen worden ist, ängstige ich mich so lange nicht um ihn, als er das Schwert zu führen vermag. Nur einmal traf er mit einem überlegeneren Gegner in den Schranken zusammen, und dies war kein anderer als Henryk, der Fürst von Masovien, eben derselbe, welcher hier Bischof gewesen ist. Doch Zbyszko gehörte damals noch ganz und gar dem Knabenalter an. Jetzt aber weiß ich freilich einen, den er so sicher wie das Vaterunser fordern würde, einen, den zu fordern ich auch gelobt habe, und welcher jetzt hier weilt.«

So sprechend, blickte er bedeutungsvoll auf Lichtenstein, der sich gerade mit dem Wojwoden aus Plock unterhielt.

Da zog die Fürstin finster die Brauen zusammen und erklärte in dem strengen, harten Tone, der bei ihr stets ein Zeichen der Erregung war: »Ob Ihr nun irgend einen Eid geleistet habt, oder ob Ihr keinen Eid geleistet habt, vergeßt nicht, daß jener unser Gast ist, und daß ein jeder, der unsere Gastfreundschaft genießen will, sich guter Sitten befleißigen muß.«

»Ich weiß das, huldreiche Frau,« entgegnete Macko. »Schon hatte ich den Rittergürtel gelockert und wollte auf ihn losgehen, da bezwang ich mich noch zur rechten Zeit, indem ich mir sagte, er möge vielleicht als Gesandter hier weilen.«

»Ihr täuscht Euch nicht, er ist als Gesandter hier. Das ist zudem ein Mensch, der großes Ansehen unter den Seinen genießt, auf dessen Rat der Großmeister viel giebt, ja, dem er kaum einen Wunsch versagt. Als eine Fügung Gottes dürfen wir es wohl betrachten, daß Euer Bruderssohn in Marienburg nicht mit ihm zusammentrifft, denn wenn auch Lichtenstein einem edlen Geschlechte entstammt, soll er doch rachsüchtig und unbeugsam sein. Hat er Euch erkannt?«

»Das glaube ich kaum, hat er mich doch stets nur ganz kurz gesehen. Als wir von Tyniec weiter zogen, waren wir behelmt und späterhin suchte ich ihn nur noch einmal Zbyszkos wegen auf. Da ist er aber sehr beschäftigt gewesen, und obendrein dämmerte es bereits stark. Wohl habe ich bemerkt, daß er mich jetzt anschaute, allein sicherlich that er dies nur, weil Ihr mir, wohledle Frau, eine ungewöhnlich lange Unterredung gestattetet, denn gar bald wendeten sich seine Blicke einer andern Richtung zu. Zbyszko hätte er sicherlich erkannt, meiner aber hat er gewiß längst vergessen, und von einem Gelöbnis ist ihm vielleicht nie etwas zu Ohren gekommen. Vermutlich sind seine Gedanken auch von weit Wichtigerem in Anspruch genommen.«

»Von weit Wichtigerem?«

»Ja, denn gar viele edle Ritter haben feierlichst gelobt, ihn zum Kampfe zu fordern, wie Zawisza aus Garbow, Powala aus Taczew, Marcin aus Wrocimowice, Paszko, Zlodziej, und Lis aus Targowisko. Ein jeder von ihnen könnte es mit zwei Rittern wie Lichtenstein aufnehmen, allergnädigste Frau, wie soll es ihm daher erst ergehen, wenn er jene insgesamt gegen sich hat? Besser würde es für ihn sein, er wäre nie geboren worden, hängt ihm doch stets das Schwert drohend über dem Haupte. Ich selbst werde mich indessen nicht nur hüten, ihm mein Gelöbnis kund zu thun, sondern mich sogar bestreben, sein Vertrauen zu gewinnen.«

»Zu welchem Zwecke?«

Ein so schlauer Ausdruck spiegelte sich mit einem Male auf dem Antlitz Mackos, daß er einem alten Fuchse glich.

»Damit er mir ein Schreiben ausstellt, mittelst dessen ich ungefährdet die Lande der Kreuzritter durchziehen und, so dies nötig sein sollte, Zbyszko Rettung bringen kann.«

»Wie vereinigt sich aber ein solches Thun mit der ritterlichen Ehre?« fragte die Fürstin lächelnd.

»Sehr gut!« antwortete Macko in festem Tone. »Wenn ich ihn zum Beispiel rückwärts überfiele, ohne ihn vorher gewarnt zu haben, dann würde ich freilich Unehre auf mich laden. In Friedenszeiten aber einen Feind durch Klugheit zu überlisten, das macht keinem Schande.«

»So will ich Euch denn mit ihm bekannt machen!« bemerkte jetzt die Fürstin.

Rasch winkte sie Lichtenstein zu sich heran und machte ihn mit Macko bekannt, indem sie sich sagte, daß, selbst wenn jener sich des alten Ritters erinnern sollte, kein großer Nachteil daraus entspringen könne.

Doch Lichtenstein erkannte ihn nicht. Thatsächlich hatte er Macko auf der Landstraße von Tyniec nur im Helme gesehen, und nur das einzige Mal in der Abenddämmerung mit ihm gesprochen, als der alte Ritter bei ihm erschienen war, um seine Verzeihung für Zbyszkos Vergehen zu erbitten.

Stolz verneigte sich Lichtenstein; als er indessen die beiden ausfallend schönen, prächtig gekleideten Bürschlein erblickte, die hinter dem alten Ritter standen, sagte er sich sofort, ein solches Gefolge könne nicht der erste beste haben, und obwohl er noch immer seine hochmütige Miene beibehielt, die er stets zur Schau trug, wenn er nicht mit Königen oder Fürsten sprach, blickte er doch jetzt etwas weniger abweisend darein.

»Dieser Ritter hier hegt die Absicht, nach Marienburg zu ziehen,« ergriff die Fürstin erklärend das Wort. »Ich selbst werde ihn der Gnade des Großmeisters empfehlen. Nichtsdestoweniger möchte er auch von Euch ein Schreiben haben, kennt er doch das Ansehen, das Ihr in dem Orden genießt.«

Nach diesen Worten wandte sie sich wieder an den Bischof, während Lichtenstein, seine kalten stahlblauen Augen auf Macko richtend, also fragte: »Welche Gründe veranlassen Euch, o Herr, zum Besuche des Hauptsitzes unseres Ordens?«

»Nur fromme und ehrbare Beweggründe führen mich dahin,« erwiderte Macko, kühn aufblickend. »Wäre dies nicht der Fall, so würde sich die huldreiche Fürstin nicht für mich verwendet haben. Manch frommes Gelöbnis habe ich gethan, doch möchte ich auch einmal Eurem Großmeister von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen, ihm, der für den Frieden auf Erden wirkt und unter der Ritterschaft der ganzen Welt rühmlichst bekannt ist.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Historische Romane von Henryk Sienkiewicz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Historische Romane von Henryk Sienkiewicz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Henryk Sienkiewicz - Janko Muzykant
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Bartek Zwycięzca
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Latarnik
Henryk Sienkiewicz
libcat.ru: книга без обложки
Henryk Sienkiewicz
libcat.ru: книга без обложки
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Sienkiewicz - Quo vadis?
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Za chlebem
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Legenda żeglarska
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Dwie łąki
Henryk Sienkiewicz
Henryk Sienkiewicz - Die Kreuzritter
Henryk Sienkiewicz
Отзывы о книге «Historische Romane von Henryk Sienkiewicz»

Обсуждение, отзывы о книге «Historische Romane von Henryk Sienkiewicz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x