Guy Maupassant - Gesammelte Werke von Guy de Maupassant

Здесь есть возможность читать онлайн «Guy Maupassant - Gesammelte Werke von Guy de Maupassant» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesammelte Werke von Guy de Maupassant: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesammelte Werke von Guy de Maupassant»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Ausgabe der Werke von Guy de Maupassant wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Dieses eBook ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert.
Guy de Maupassant (1850-1893) war ein französischer Schriftsteller und Journalist. Maupassant gilt neben Stendhal, Balzac, Flaubert und Zola als einer der großen französischen Erzähler des 19. Jahrhunderts. Er ist auch einer der am häufigsten verfilmten Autoren.
Inhalt:
Romane:
Der Liebling (Bel Ami) (Übersetzung von Georg Freiherrn von Ompteda)
Bel Ami (Übersetzung von Fürst N. Obolensky)
Ein Menschenleben
Stark wie der Tod
Unser Herz
Mont Oriol
Hans und Peter / Pierre et Jean (Übersetzung von Georg Freiherrn von Ompteda)
Zwei Brüder (Pierre et Jean)
Erzählungen:
Pariser Abenteuer
Fräulein Fifi
Die beiden Freunde
Der Weihnachtsabend
Der Ersatzmann
Die Reliquie
Das Holzscheit
Der Dieb
Marroca
Das Bett
Erwacht
Weihnachtsfeier
Eine List
Der Spazierritt
Eingerostet
Toll?
Frau Baptiste
Liebesworte
Mondschein
Ein Staatsstreich
Der Wolf
Das Kind
Weihnachtsmärchen
Die Verzeihung
Legende vom Mont Saint-Michel
Eine Witwe
Fräulein Cocotte
Unsere Briefe
Die Schmucksachen
Die Thür
Königin Hortense
Der Vater
Moiron
Die Nacht
Vision
Herr Parent
Die kleine Roque
Der Horla
Dreikönigstag
Der Teufel
Das Loch
Gerettet
Clochette
Die Schnepfe
Dickchen
Die Probe
Nutzlose Schönheit
Das Olivenfeld
Die Fliege
Der Ertrunkene
Das Bild
Die fünfundzwanzig Franken der Oberin
Ein Scheidungsgrund
Wer weiß!
Die Maske
Der Tugendpreis
Schnaps-Anton
Tag-und Nachtgeschichten
Timbuctu
Der Schmuck
Die Morithat
Rosa
Das Glück
Der Alte
Ein Feigling
Der Säufer
Die Blutrache
Coco
Die Hand
Elternmord
Der Lummen-Felsen
Der Kleine
Eine wahre Geschichte
Erinnerung
Aus alten Tagen
Träume
Vater Milon
Am Frühlingsabend
Der Blinde
Der verhängnisvolle Kuchen
Der Schäfersprung
Magnetismus?
Ein korsikanischer Bandit
Die Totenwache
Eine Beichte
Eine Leidenschaft

Gesammelte Werke von Guy de Maupassant — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesammelte Werke von Guy de Maupassant», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Weiter nichts?«

»Weiter nichts … was das Herz angeht …«

»Ich verstehe es wohl. Sie ist doch sehr nett?«

»Ja, entschieden, aber sie reizt mich nicht.« — Er näherte sich Clotilde und murmelte:

»Wann sehen wir uns wieder?«

»Morgen … wenn du willst.«

»Ja. Morgen um zwei Uhr.«

»Um zwei Uhr.« — Er erhob sich, um zu gehen; dann stammelte er etwas verlegen:

»Weißt du, ich möchte die Wohnung in der Rue de Constantinople von jetzt an auf meine eigene Rechnung nehmen. Ich will es. Das geht nicht, daß du sie weiter bezahlst.«

In einer Anwandlung von Bewunderung küßte sie ihm nun die Hand und flüsterte:

»Tue so, wie du willst. Mir genügt, daß ich sie für unser Wiedersehen bewahrt habe.«

Und Du Roy verließ sie, das Herz voller Befriedigung.

Er ging an einem Schaufenster eines Photographen vorüber, und das Bild einer stattlichen Dame mit großen Augen erinnerte ihn an Frau Walter. »Eigentlich ist sie noch gar nicht so übel,« sagte er sich, »wie kommt es, daß mir noch nie etwas aufgefallen ist? Ich bin neugierig, wie sie mich Donnerstag empfangen wird.«

Er rieb sich die Hände und ging freudestrahlend weiter. Er empfand Freude des allseitigen Erfolges; die egoistische Freude des geschickten Mannes, dem alles gelingt, und die zärtliche Freude der befriedigten Eitelkeit und Sinnlichkeit, wie sie durch Frauenliebe erregt wird.

Als der Donnerstag kam, fragte er Madeleine:

»Gehst du nicht zum Preisfechten bei Rival?«

»O nein, das macht mir wenig Vergnügen. Ich gehe in die Abgeordnetenkammer.«

Es war herrliches Wetter, er nahm deshalb einen offenen Landauer und fuhr, Frau Walter abzuholen. Er war überrascht, als er sie erblickte; so schön und jung fand er sie. Sie hatte ein helles, leicht ausgeschnittenes Sommerkleid an und unter dem gelben Spitzeneinsatz sah er die vollen Rundungen der Brüste. Noch nie hatte sie so frisch ausgesehen und er hielt sie wirklich für begehrenswert. Sie bewahrte eine stille und vornehme Haltung, eine gewisse mütterliche Ruhe, durch die sie den frivolen Blicken der Männer zumeist nicht auffiel. Alles, was sie sagte, war etwas mehr oder minder Bekanntes, Konventionelles und nie übertrieben. Ihr Ideenkreis war wohl klassifiziert und geordnet und fern von jeglicher Art der Ausschreitung.

Ihre Tochter Suzanne war ganz in Rosa gekleidet und glich einem aufgefrischten Watteaubild, während ihre ältere Schwester wie eine Erzieherin aussah, die dieses reizende Püppchen beaufsichtigen mußte.

Vor Rivals Wohnung stand eine Wagenreihe. Du Roy bot Frau Walter den Arm und sie gingen hinein.

Das Preisfechten wurde zum Besten der Waisenkinder des 6. Pariser Stadtbezirks veranstaltet unter dem Patronat aller Senatoren-und Deputiertenfrauen, die zur Vie Française Beziehungen hatten.

Frau Walter hatte versprochen, mit ihren Töchtern hinzukommen, lehnte es aber ab, Patronatsdame zu sein, da sie mit ihrem Namen nur die von der Kirche angeregten Wohltätigkeitsveranstaltungen unterstütze; nicht etwa aus übermäßiger Frömmigkeit, sondern weil ihre Ehe mit einem Juden sie, wie sie glaubte, zu einer gewissen religiösen Haltung zwang. Und das von dem Journalisten veranstaltete Fest trug einen republikanischen Anstrich, der womöglich antiklerikal ausgelegt werden konnte.

Seit drei Wochen stand in den Zeitungen aller Parteirichtungen zu lesen: »Unser berühmter Kollege Jacques Rival hat den vortrefflichen und großherzigen Plan gefaßt, zugunsten der Waisenkinder des 6. Stadtbezirks von Paris ein großes Schaufechten in seinem hübschen Fechtsaal, der zu seiner Junggesellenwohnung gehört, zu veranstalten; die Einladungen erfolgen durch Madame Laloigne, Madame Remontel und Madame Rissolin, die Gattinnen der Senatoren gleichen Namens, sowie durch die Gattinnen der bekannten Abgeordneten: Madame Laroche-Mathieu, Madame Percerol und Madame Firmin. Während der Pause wird eine Sammlung veranstaltet und der Ertrag unmittelbar dem Maire des 6. Stadtbezirks oder dessen Vertreter ausgehändigt werden.« — Es war eine Riesenreklame, die der Journalist für sich und seinen Vorteil inszeniert hatte.

Jacques Rival empfing die Gäste am Eingang seiner Wohnung, wo ein Büfett eingerichtet war, dessen Kosten von den Einnahmen abgezogen werden sollten. Mit liebenswürdiger Handbewegung zeigte er auf die Treppe, die zum Keller führte. Da hatte er einen Fecht-und Schießraum eingerichtet. Er sagte:

»Hinunter, meine Damen, bitte, hinunter. Das Fechten wird im Keller stattfinden.« Er eilte der Frau seines Chefs entgegen, dann drückte er Du Roy die Hand und sagte:

»Guten Tag, Bel-Ami!«

»Wer hat Ihnen gesagt, daß …?« fragte dieser erstaunt.

»Madame Walter, die diesen Namen sehr nett findet«, antwortete Rival, ohne ihn ausreden zu lassen.

»Ja,« sagte Frau Walter errötend, »ich gestehe, daß, wenn ich Sie näher gekannt hätte, dann würde ich Sie wie die kleine Laurine auch ‘Bel-Ami’ nennen. Der Name paßt sehr gut zu Ihnen.«

Du Roy lachte: »Aber ich bitte Sie, Frau Walter, tun Sie das.«

»Nein, dazu sind wir nicht genug befreundet«, sagte sie sehr leise.

»Wollen Sie mir die Hoffnung geben, daß wir in Zukunft es sein werden?« fragte er.

»Wir werden sehen«, antwortete sie.

Am Eingang zum Keller trat er zur Seite. Die schmale Treppe war mit Gas beleuchtet und der krasse Übergang vom Tageslicht zu diesem gelblichen Schein hatte etwas Düsteres. Ein Kellergeruch stieg die Wendeltreppe hinauf, ein Geruch von erwärmter Feuchtigkeit, von verschimmelten Wänden, die für diesen Tag abgewischt waren; ein Duft nach Weihrauch, Frauen, Lubin, Verveine und Veilchen.

Man vernahm viele Stimmen durch dieses Loch, das Wogen einer erregten Menge. Der Keller war von Gaslampen und venezianischen Laternen erleuchtet, die zwischen den Blättern versteckt waren, mit denen man die Wände ausgeschmückt hatte. Man sah nichts wie grüne Äste. Die Decke war mit Farnkraut geschmückt, der Boden mit Blumen und Blättern bestreut. Man fand diese Einrichtung entzückend. Im kleinen Keller im Hintergrunde war die Bühne für die Fechter eingerichtet, von beiden Seiten standen zwei Reihen Stühle für die Preisrichter. Im ganzen Keller waren Bänke aufgestellt, die im ganzen zweihundert Personen aufnehmen konnten. Eingeladen waren vierhundert.

Vor dem Podium standen schlanke junge Leute im Fechtkostüm mit langen Gliedern, hochgedrehten Schnurrbärten und posierten vor den Zuschauern. Man nannte sie beim Namen und zeigte auf die Fechtmeister und Amateure, auf die Berühmtheiten des Fechtsportes. Um sie herum standen jüngere und ältere Herren in schwarzen Gehröcken und plauderten mit den Fechtern. Auch sie wollten gesehen, erkannt und bemerkt werden; das waren die Fürsten der edlen Fechtkunst in Zivil, die Sachverständigen im Stich und Hieb.

Fast die ganzen Bänke waren von Frauen besetzt; man hörte das Rauschen ihrer Kleider und das Gemurmel ihrer Stimmen. Sie fächelten sich wie im Theater; denn es herrschte schon eine erstickende Hitze in dieser laubgeschmückten Grotte. »Mandelmilch! Limonade! Bier!« hörte man von Zeit zu Zeit einen Witzbold rufen. Frau Walter und ihre Töchter setzten sich auf die Plätze in der ersten Reihe, die für sie reserviert waren. Als Du Roy sie hingeführt hatte, wollte er sich zurückziehen und sagte:

»Ich muß Sie leider verlassen, die Herren dürfen die Bänke nicht besetzen.«

Frau Walter sagte zögernd:

»Ich möchte Sie aber sehr gern hierbehalten. Sie können mir die Namen der einzelnen Fechter nennen. Wenn Sie hier am Ende der Bank stehenbleiben, werden Sie sicher niemanden stören.«

Sie sah ihn mit ihren großen sanften Augen an und fuhr fort zu bitten:

»Nicht wahr, Sie bleiben bei uns, Herr … Herr Bel-Ami. Wir können Sie nicht entbehren.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesammelte Werke von Guy de Maupassant»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesammelte Werke von Guy de Maupassant» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesammelte Werke von Guy de Maupassant»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesammelte Werke von Guy de Maupassant» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x