Roy Palmer - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 76

Здесь есть возможность читать онлайн «Roy Palmer - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 76» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 76: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 76»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Capitan Garcia y Marengo, Befehlshaber eines spanischen Geleitzugs von fünf Schiffen, hielt nicht viel von dem niederen Schiffsvolk. Aber dann beging er den Fehler, von der «spanischen» Galeone «Isabella» sechs Männer zu requirieren, weil seine Schiffe unterbemannt waren. Er ahnte nicht, daß er sich Seewölfe an Bord holte. Und als die ihre Zähne zeigten, war es zu spät für den Capitan, noch das Steuer herumzureißen…

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 76 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 76», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unter den stolz geschwellten Segeln der „Isabella VIII.“ bewegten sich auf Oberdeck die Gestalten der Männer. Braun glänzten ihre nackten Oberkörper. Sie hatten die Hemden abgelegt und waren beständig am Schuften, denn der Wind sprang dauernd um, blies aus wechselnden Richtungen, und Carberry purrte sie an die Brassen und Schoten. Mal pflügte die „Isabella“ mit achterlichem Wind die Dünung, mal kriegte sie ihn raumschots, mal von der Seite.

„Deck!“ schrie Dan O’Flynn. „Deck, Achtung! Backbord voraus treibt ein Beiboot oder etwas Ähnliches!“

Hasard stand gerade auf dem Quarterdeck, unweit des Ruderhauses. Er hob den Kopf und nahm Dans Meldung auf. Dann eilte er zum Backbordschanzkleid. Rasch nahm er den Kieker zur Hand und hielt nun seinerseits Ausschau, konnte aber nichts in der von Dan angegebenen Richtung entdecken.

Ben Brighton, sein erster Offizier und Bootsmann, trat näher. „Teufel, wie das Bürschchen das jetzt wieder entdeckt hat. Und dann diese präzisen Angaben. Wie hat er bloß auf die Entfernung rausgefunden, daß es sich um ein Boot und nicht um ein Schiff handelt?“

„Erfahrung, Ben. Immerhin fährt Dan ja auch nicht erst seit gestern auf der ‚Isabella‘.“

„Trotzdem wundere ich mich immer wieder.“

„Noch was, Ben. Dan ist kein Bürschchen mehr.“

„Richtig, das vergesse ich immer wieder.“

„Er legt aber großen Wert darauf, als voll tauglicher und sturmerprobter Seeman eingestuft zu werden“, sagte Hasard lächelnd. „Außerdem haben wir ja jetzt Bill, dem wir mit väterlichem Ratschlag auf die Schultern klopfen können.“ Er spähte wieder nach Nordwesten. Inzwischen hatte sich auch für ihn das Objekt in der Ferne so weit über die Kimm geschoben, daß er es sehen konnte.

„Wir gehen näher ran“, entschied der Seewolf. „Profos, anluven, wir nehmen Kurs Nord-Nord-West!“

„Hölle und Teufel“, dröhnte Carberrys mächtiges Organ über Deck. „Laufen wir jetzt schon wieder Kuba an? Was meinen Bedarf betrifft, ich hab die Schnauze gestrichen voll von dieser Scheißinsel, auf der es von Dons nur so wimmelt und …“

„Profos“, unterbrach Hasard ihn. „Soll das ein Aufruf zur Meuterei sein?“

„Ich – nein, Sir – ich meinte nur …“

„Backbord voraus treibt ein Boot, das ich näher untersuchen will, falls du’s noch nicht begriffen hast“, polterte Hasard zurück. „Geht dir jetzt ein Licht auf?“

„Aye, Sir.“

„Dann beweg dich und befolge meine Befehle, sonst ziehe ich dir die Haut in Streifen von deinem Affenarsch!“

„Aye, aye, Sir!“

Die Männer auf der Kuhl bogen sich vor Lachen, besonders, weil der Seewolf soeben Carberrys Lieblingsspruch angewandt hatte.

Dann aber war der Profos mitten zwischen ihnen und ranzte sie an: „Ihr Himmelhunde, ihr Kanalratten, ihr Bäckerburschen, was steht ihr rum und glotzt Löcher in die Luft? Wollt ihr wohl springen, oder soll ich euch anlüften, was, wie? Ihr Pökelheringe und Saufsäcke, braßt an, packt zu, hopp-hopp, daß die Schwarte kracht, sonst bringe ich euch verlausten Decksaffen die Flötentöne bei!“

Dieses Gebrüll war sozusagen Tradition an Bord der „Isabella VIII.“ und einfach nicht mehr wegzudenken. Mehr noch, Carberrys Flüche wären von den Männern vermißt worden, hätten sie gefehlt, denn sie wußten ja, daß er es nicht so meinte, wie er’s schrie, und außerdem war er im Grunde seines Herzens eine Seele von Mensch.

Hasard hatte seinen Platz am Backbordschanzkleid des Quarterdecks nicht verlassen. Unausgesetzt blickte er jetzt durch das Spektiv und beobachtete. Die „Isabella“ lief raumschots bei aus Südwesten einfallendem Wind und segelte auf das gesichtete Boot zu.

„Dan hat recht“, sagte Hasard. „Es ist so was Ähnliches wie ein kleines Beiboot. Liegt sehr tief im Wasser.“

„Kommt mir verdammt merkwürdig vor“, meinte Ben Brighton.

„Spanisch, wolltest du wohl sagen“, sagte der alte Donegal Daniel O’Flynn. Er war auf seinen hölzernen Krücken herangehumpelt. „Wenn ihr mich fragt, das ist ein Trick der Dons, um uns reinzulegen.“

„Abwarten“, erwiderte Hasard.

„Erst mal sehen wir uns das Boot an. Ich bin ein von Natur aus neugieriger Mensch. Manchmal hat mir das Schätze, manchmal knüppeldicken Verdruß eingebracht, aber, was soll’s!“

Punktum und basta. Der Seewolf verstand in gewissen Dingen nun mal keinen Spaß und duldete keinen Widerspruch. Es war eine feine Sache, die gesamte Mannschaft in Besprechungen miteinzubeziehen und stets jedem Mann die Achtung zu schenken, die er verdiente. Aber ein Kapitän blieb nun mal der Kapitän an Bord eines Segelschiffes. Daran gab es nichts zu rütteln.

Falle oder nicht, Hasard mußte sehen, was es mit dem Boot auf sich hatte.

„Deck!“ schrie Dan aus dem Großmars. „In der Nußschale liegt ein Mann. Zwischen den Duchten, deswegen seh ich ihn erst jetzt. Und, verflucht und zugenäht, ja – der Kahn säuft ab!“

Hasards Stirn legte sich in Falten. Die Angelegenheit gefiel ihm immer weniger.

Konnten die Spanier diese List ausgeheckt haben? Sie ließen einen „Schiffbrüchigen“ von der „Isabella“-Crew auffischen, und dieser Bursche war dann ein Spion, ein Saboteur.

Na schön, und wenn es so war? Hasard wollte es wissen. Von einem einzelnen Mann ließ er sich schon nicht übers Ohr hauen.

Vielleicht hatte sich herumgesprochen, was er und seine Männer jüngst auf Jamaica erlebt hatten. Die Spanier würden ihm liebend gern die Schuld an allem in die Schuhe schieben, das war ja ihre Spezialität.

Als die „Isabella“ an Jamaica vorbeigesegelt war, hatte Dan in einer Bucht Rauchzeichen entdeckt. So hatten sie schließlich Bill und dessen Vater gefunden. Beide waren von einem spanischen Schiff geflüchtet, auf dem sie, Engländer, zur Bordarbeit gepreßt und ständig schikaniert worden waren.

In einem günstigen Augenblick waren sie geflohen. Bills Vater war jedoch bereits sterbenskrank gewesen, für ihn gab es keine Rettung mehr. Er hatte Bill dem Seewolf überantwortet und ihm das Geheimnis des von ihm versteckten Schatzes offenbart. Danach war er aus dem Diesseits geschieden.

Eine Zauberin war aufgetaucht, eine alte Frau, die den Voodoo-Kult der Eingeborenen von Hispaniola beherrschte. Sie hatte von Hasards drei Kindern gesprochen, hatte Arkana erwähnt und gezeigt, wie Hasard sich mit dem Stachel des Armreifs in Trance versetzen konnte. Später hatte sie den spanischen Kapitän Rafael Virgil zum Tode verurteilt und symbolisch umgebracht. Am darauffolgenden Morgen war Hasard mit jenem Virgil zusammengestoßen. Eine Schlacht war entbrannt, die Seewölfe hatten den spanischen Segler geentert. Als Hasard sich Virgil vor die Degenklinge hatte holen wollen, war dieser tot zusammengebrochen. Der Fluch der alten Frau hatte sich erfüllt.

Wirklicher Zauber oder Mummenschanz?

Hasard wußte es nicht, und er wollte auch nicht mehr Gedanken daran verschwenden als notwendig. Nur eins war logisch. Virgils jähes Ende hatte den Haß der Spanier gegen die Seewölfe neu genährt.

Die „Isabella“ hatte nach dem Verlassen Jamaicas Kurs auf die Schlangen-Insel genommen. Dort wollte Hasard Siri-Tong, Thorfin Njal und Jean Ribault treffen.

Die Rote Korsarin und der Wikinger hatten sich mit dem schwarzen Segler zur Schlangen-Insel begeben. Sie mußten dort inzwischen auch eingetroffen sein. Ribault indes befand sich nach Hasards Berechnungen ziemlich in der Nähe. Er hatte vor der Schlangen-Insel noch Tortuga anlaufen wollen, um dort ein paar „Kleinigkeiten“ zu erledigen. Es ging dabei um Ausrüstungsgegenstände für den schwarzen Segler, das einstige Schiff des legendären Piraten El Diabolo.

Die „Isabella“ hielt auf das kleine Boot zu. Es sank, das Wasser stand bereits fast bis zu seinen Duchten. Der Mann im Inneren war bis auf die Haut durchnäßt. Warum unternahm er nichts?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 76»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 76» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x