Kelly Kevin - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160

Здесь есть возможность читать онлайн «Kelly Kevin - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dan O´Flynn meinte, vor sich einen riesigen Damm zu sehen, einen Damm, auf dem man Bohnen gepflanzt hatte – wegen der Bohnenstangen, die aus dem Damm aufragten. Und Philip Hasard Killigrew neigte zu der Ansicht, Dan O´Flynn sei wohl etwas durcheinander. Als er dann aber das Spektiv nahm und hindurchschaute, erinnerte das, was er sah, tatsächlich an einen Wald von Bohnenstangen. Es waren aber Mastspitzen, dicht an dicht über die gesamte Breite des Fahrwassers zwischen Swona und Stroma. Die Riffpiraten der Orkney-Inseln hatten dort eine riesige Sperre gebildet, mit Schaluppen, Pinassen, Fischerbooten – und jedes Fahrzeug knüppelvoll besetzt. Da würden mal wieder die Fetzen fliegen…

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

© 1976/2015 Pabel-Moewig Verlag KG,

Pabel ebook, Rastatt.

ISBN: 978-3-95439-484-5

Internet: www.vpm.deund E-Mail: info@vpm.de

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

1.

Gischtkämme krönten die grauen Wogen der Nordsee.

Von Süden herauf orgelte der Wind, pfiff in den Luvwanten und ließ die drei zerrauften Zweimaster wie betrunkene Enten torkeln. Die Schiffe lagen beigedreht auf der Höhe von Kinnaird-Head im Nordosten von Schottland. Spanische Schiffe. Zu dem stolzen Geschwader des Don Antonio Hurtado de Mendoza hatten sie gehört. Genau genommen gehörten sie immer noch dazu – nur daß das Geschwader allenfalls noch in Don Antonios Phantasie existierte.

An Bord der „Gaviota“ mühten sich fluchende, frierende und ausgehungerte Männer, eine Jolle abzufieren.

Die Rudergasten von der „Viktoria“ legten sich bereits in die Riemen. Capitan Juan Lopes Spitzbart flatterte im Wind. Grimmig reckte er das Kinn und starrte dem Führerschiff der Dreiergruppe entgegen, als wolle er der „Candia“ mit den Blikken ein Loch in die Bordwand brennen.

Deren Capitan trug allerdings keine Schuld an der Misere.

Basil da Conta hieß er. Und wütend war er ebenfalls. Wütend, ratlos, entnervt – genau in der Stimmung, jemandem eigenhändig den Hals umzudrehen.

Capitan Nummer drei ging es nicht anders.

Alonso de Madre-Castillo war der letzte, der über die Jakobsleiter der „Candia“ aufenterte und seine lange, hagere Gestalt reckte. Mit einem Blick maßloser Erbitterung betrachtete er das, was einmal ein ganz passables, ordentliches Rigg gewesen war. Sein Gesicht verzog sich schmerzlich beim Geräusch der Pumpe, deren monotones Quietschen bewies, daß die „Candia“ Wasser nahm. Dafür hatte es der „Gaviota“ die Blinde wegrasiert. Und was der Zweimaster als Notbesegelung führte, sah so aus, daß man genausogut auch gleich Bettsäcke hätte setzen können.

Capitan Alonso de Madre-Castillo sagte ein wenig vornehmes Wort.

Aber er war auch kein besonders vornehmer Mann, obschon er altem Adel entstammte. Sehr altem, aber leider sehr verarmten Adel! Alonso de Madre-Castillo hatte früh erkannt, daß er sich für die vornehme Abstammung nichts kaufen konnte.

Unvornehm, ruppig und raffgierig ging es wesentlich besser. Auf die feine Art kriegte man nicht so leicht ein Schiff wie die „Gaviota“. Alonso de Madre-Castillo war damit zufrieden gewesen, ein unfeiner, aber wohlhabender Sklavenhändler und Handelsfahrer zu sein, und er hatte nicht den geringsten Ehrgeiz gehabt, ein patriotischer Held zu werden.

Was die vornehmen Herren, die seine „Gaviota“ genau wie die „Viktoria“ und die „Candia“ für den Kriegszug der Armada requirierten, leider überhaupt nicht interessierte.

Die beiden anderen Kapitäne waren auch nicht gerade zu Helden geboren. Sie verpflichtete nicht einmal alter Adel, und auf welche Weise Engländer oder Holländer zu ihrem Herrgott beteten, interessierte sie schon gar nicht. Aber die spanische Krone war nun einmal anderer Meinung: also blieb den drei unvornehmen Herren nichts anderes übrig, als mit der Armada zu segeln und zu versuchen, das Schlamassel so gut wie möglich zu überstehen.

Im Geschwader des Don Antonio Hurtado de Mendoza waren sie für Kurierund Depeschen-Dienste eingesetzt worden.

Ehrenvolle Aufgaben! Mit allen Aussichten, zu Helden zu werden. Aber leider hatte von Anfang an die Wahrscheinlichkeit dafür gesprochen, daß sie tote Helden wurden – und davon hatten sie jetzt endgültig die Nase voll.

In der Kapitänskammer der „Candia“ fanden sie sich zusammen, um die Lage zu besprechen.

„Die Order lautet, um die Orkney-Inseln herum westwärts in den Atlantik und dann südwärts an Irland vorbei nach Spanien zu segeln“, stellte der breite, ruppige Basil da Conta fest.

„Ja“, sagte Juan Lope gallig. „Mit acht Unzen Zwieback, einem halben Liter Wasser und einem Viertelliter Wein pro Mann und Tag!“

„Hirnrissig“, knurrte Alonso de Madre-Castillo.

Sie waren unter sich. Also brauchten sie nicht so zu tun, als ob sie den sehr ehrenwerten Herzog Medina Sidonia für eine Leuchte der christlichen Seefahrt hielten – was der unglückliche Generalkapitän im übrigen auch nie von sich behauptet hatte.

„Selbstmord!“ bekräftigte Juan Lope. „Ohne Wasser, Proviant und Ausrüstung sind wir im Eimer. Und im dreimal verdammten Rest dieser glorreichen Flotte geht es genauso. Die werden unterwegs jede Bohnenstange requirieren, um sie als Rah zu riggen, jeden Brotkanten, jedes verirrte Schaf …“

„Das heißt, daß wir das Nachsehen haben, solange wir treu und brav hinter dem Flaggschiff hersegeln“, faßte Alonso de Madre-Castillo zusammen.

„Eben“, sagte Basil da Conta.

„Genau“, stimmte Juan Lope zu.

Danach herrschte eine kurze Stille, während der sich die wenig ehrenwerten Herren überlegten, ob man es riskieren könne, sich seitwärts in die Büsche beziehungsweise westwärts in den Pentland Firth zu schlagen, der die Orkney-Inseln von der Nordspitze Schottlands trennt.

Zehn Minuten später hatte man sich darauf geeinigt, die Sache nicht als Fahnenflucht, sondern als kleine Abkürzung zu betrachten.

Alles Weitere würde sich finden. Hauptsache, man setzte sich erst mal von der zerschlagenen Flotte ab. Dann brauchte man nämlich die Beute nicht zu teilen, die da kommen würde, und die Gefahr, zu toten Helden zu werden, verringerte sich auch auf ein erträgliches Maß.

Alonso de Madre-Castillo und Juan Lope betrachteten die Lage wieder etwas optimistischer, als sie sich zu ihren Schiffen zurückpullen ließen.

Eine Viertelstunde später setzten die drei Zweimaster die Fetzen, die ihnen als Besegelung geblieben waren, und gingen auf Nord-Nordwest-Kurs, um den Pentland Firth zu erreichen.

„Schiff ho! Backbord voraus!“ Bills Stimme schmetterte wie ein Trompentensignal über die Decks der „Isabella VIII.“ Der Moses hatte Wache im Großmars und beobachtete aufmerksam die Kimm.

Querab Steuerbord lag Jean Ribaults „Le Vengeur“ vor dem Wind. Ringsum dehnte sich grau die Nordsee, aufgepeitscht und wild, als warte sie nur darauf, sich mit dem nächsten Sturm von neuem in ein brüllendes Untier zu verwandeln und die Menschen auf ihren lächerlichen Schifflein das Fürchten zu lehren.

Die Seewölfe waren es gewohnt, den tobenden Elementen die Zähne zu zeigen.

Und Jean Ribault, Karl von Hutten und ihre verwegenen Kerle hatten dem Teufel auch schon mehr als einmal die Ohren abgesegelt. Aber die zerschossenen, abgetakelten, vom Schicksal geschlagenen Reste, die von der stolzen Armada übriggeblieben waren – von denen würden nur noch wenige einem Sturm standhalten können oder ein Gefecht mit dem räuberischen Gesindel bestehen, das überall lauerte, wo leichte Beute und ein schneller Sieg über fast wehrlose Gegner winkten.

Deshalb segelten die „Isabella“ und die „Le Vengeur“ nach Norden.

Und deshalb wurde Philipp Hasard Killigrews Gesicht steinern, als er jetzt durch das Spektiv blickte. Für ihn hörte der Krieg auf, wenn der Gegner geschlagen war. Die Seewölfe wußten, wo der Kampf endete und der gemeine Mord anfing: genau an dem Punkt, wo sich der Gegner ergab oder nicht mehr wehren konnte. Und Schiffbrüchige waren überhaupt keine Gegner, sondern Menschen, die ein Anrecht auf Hilfe hatten. So dachte die Crew der „Isabella“, und so dachten auch Jean Ribault und seine Mannen.

Aber es gab mehr als genug Leute, die anders dachten.

Sir Francis Drake zum Beispiel. Der sehr ehrenwerte Admiral war wie ein beutehungriger Fuchs hinter der geschlagenen Armada hergestrichen, bis seine „Revenge“ von der „Isabella“ und der „Le Vengeur“ schlichtweg ausmanövriert wurde. Ein Teil der englischen Flotte hatte ähnlich gehandelt, und sich genauso gnadenlos auf die Besiegten gestürzt. Inzwischen war die Verfolgungsjagd abgebrochen worden, aber auf die Trümmer-Armada, die ohne Munition und Proviant durch fremde Gewässer segeln mußte, lauerten immer noch mannigfache Gefahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 160» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x