Fred McMason - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 60

Здесь есть возможность читать онлайн «Fred McMason - Seewölfe - Piraten der Weltmeere 60» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 60: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 60»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die vier Tage und die vier Nächte waren für die Männer der «Isabella» ein ununterbrochener Alptraum, denn sie waren mit ihrer Galeone gefangen – wie eine Fliege auf dem Leim klebte ihr Schiff in einer unübersehbaren Masse von Tang, der mehrere Yards dick war und sie festhalten würde bis ans Ende aller Zeiten. Denn das war gewiß: aus den riesigen Tangfeldern im Sargassomeer gab es kein Entrinnen, die Totenschiffe ringsum bewiesen es, die Wracks, die Gerippe mit den grinsenden Schädeln, der Gestank nach Verwesung, Fäulnis und Tod. Aber schlimmer noch war der Durst…

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 60 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 60», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Erzähl mal“, forderte ihn Carberry auf. „Was war mit dem Kahn?“

Old O’Flynn senkte seine Stimme, verstohlen sah er sich nach allen Seiten um.

„Ihr kennt die Geschichte nicht? Die ‚Mary Dun of Dover‘ geriet in ein ganz merkwürdiges Wetter, so wie wir jetzt. Vielleicht ist sie zwischen zwei Welten geraten, wer weiß das schon! Jedenfalls wurde sie immer größer und länger, ein richtiges Wolkenschiff. Die aufenternden Schiffsjungen kamen alle als Greise wieder herunter und der Kapitän mußte seine Befehle vom Achterzum Vordeck durch berittene Seeleute überbringen lassen. Sie paßte nicht mal mehr durch die Straße von Dover durch, und erst als sie mit Seife geschmiert wurde, da ging es mit Mühe und Not. Noch heute sieht man die waagrechten Streifen an den Kreidefelsen von Dover ganz deutlich. Und weil das Meer nicht tief genug für sie war, warfen sie einen Teil Ballast über Bord. So, entstand die Insel Bornholm, und von der Asche die aus der Kombüse geworfen wurde, entstand die kleine Insel Christiansö. Jetzt kennt ihr die Geschichte“, schloß der Alte.

Carberry peilte zum Achterkastell. Er hatte das Gefühl, als wäre die „Isabella“ tatsächlich ein ganzes Stück länger geworden. Dieses merkwürdige fahle Licht, das nicht Nacht und nicht Tag war, ließ alle Maße ganz anders erscheinen. Auch die anderen blickten zuerst mißtrauisch auf Old O’Flynn, dann zum Achterkastell. Sichtlich beeindruckt nickten sie schweigend.

Und in die tiefe Stille, die nach O’Flynns Worten herrschte, dröhnte Dans Stimme aus dem Großmars.

„Land backbord voraus!“

Alle Köpfe drehten sich ruckhaft herum.

Land? Hier, vor der Echo-Bank im Sargasso-Meer? Das gab es nicht.

Hasard, der genau wußte, daß er sich auf Dans scharfe Augen unbedingt verlassen konnte, sah in die angegebene Richtung. Er mußte die Augen zusammenkneifen, um den winzigen schmalen Strich zu erkennen. Eine Täuschung – hervorgerufen durch das Licht?

Brighton reichte ihm das Spektiv. Hasard zog es auseinander und sah lange hindurch.

„Könnte eine kleine Insel sein“, sagte er dann. „Welcher Kurs liegt an, Ben?“

„Südsüdwest liegt an. Soviel ich weiß, gibt es hier keine einzige Insel.“

„Seltsam“, meinte Hasard. „Wir sind allem Anschein nach nicht abgedriftet und dennoch taucht hier Land auf. Ich kann mir das nicht erklären.“

„Steuerbord querab, Land in Sicht!“ rief Dan erneut aus dem Großmars. „Scheint sich um eine kleine Inselgruppe zu handeln.“

„Das wird ja immer merkwürdiger“, sagte Ben. Auch er blickte angespannt durch das Spektiv, bis ihm die Augen tränten.

Das Licht war jetzt so diffus geworden, daß jeder an eine optische Täuschung glaubte. Ein Himmel, der so aussah, als fiele er jeden Moment herunter, ein Meer, das so erschrekkend in seiner gelbbraunen Farbe wirkte, das es aussah, als stiege es dicht vor ihnen in den Himmel. Hasard hatte mitunter das Gefühl, als habe sich ein Tor zu einer unbekannten Welt geöffnet und gestatte ihnen einen kurzen Einblick in etwas gänzlich Fremdes.

Und dann diese kleinen Inseln. Sie wußten nicht – waren sie weit weg oder nahe daran, waren es Inseln, oder war es etwas anderes?

Je länger der Seewolf durch das Spektiv blickte, desto mehr entfernten sich die kleinen Eilande. Er wollte dieses Phänomen ergründen, schon um seinen Männern zu beweisen, daß hier alles mit rechten Dingen zuging und sie endlich damit aufhörten, sich gegenseitig Schauermärchen zu erzählen.

„Etwas abfallen, Pete!“ rief er dem Rudergänger zu. „Halte Kurs auf die kleine Insel!“

„Aye, aye, Kurs auf die Insel“, wiederholte Pete Ballie.

In der Kuhl reckten sie die Köpfe, als die „Isabella“ auf den neuen Kurs ging. Sie schwenken nur schwerfällig herum, denn der Wind war schon wieder am Einschlafen. Nur die ungemütliche Dünung hob und senkte den Bug des Schiffes, und allen drängte sich der Vergleich mit einem schlafenden Riesen auf, dessen Brust sich unter den Atemzügen hebt und wieder senkt.

Eine knappe Stunde lang segelte die „Isabella“ der kleinen Insel entgegen, ohne sie zu erreichen. Das Eiland rückte auch nicht näher.

Hasard preßte die Lippen zusammen.

„Hast du schon mal eine Insel gesehen, die sich entfernt, wenn man auf sie zusegelt, Ben?“

Brightons Gesicht war blaß. Immer wieder rieb er seine Hände an der Hose und schüttelte den Kopf.

„Das – das kann keine Insel sein“, erwiderte er heiser. „In was, verdammt und zugenäht, sind wir da hineingeraten?“

Ferris Tucker enterte aufs Achterkastell. Unverwandt starrte er zu dem kleinen Eiland, das sich nicht näherte.

„Ob wir festsitzen?“ fragte er. „Es sieht zwar so aus, als liefen wir gute Fahrt, aber in Wirklichkeit sitzen wir auf Grund, ohne daß wir es bemerkt haben, und nur die Strömung streicht an der Bordwand vorbei. Deshalb rückt das verfluchte Land auch nicht näher.“

Hasard und Ben Brighton sahen sich betroffen an. So unrecht hatte der gute Ferris vielleicht gar nicht einmal.

Aber wenn sie auf Grund saßen, weshalb hatte es dann niemand bemerkt?

„Tiefe ausloten!“ befahl der Seewolf.

Smoky warf die Lotleine über Bord. Das Bleistück versank sofort.

„Acht Faden, zehn, fünfzehn, zwanzig“, meldete er. „Kein Grund unter dem Schiff.“

„Verdammt! Miß auch noch auf der anderen Seite, Smoky!“

Das Ergebnis blieb das gleiche, und damit wurde das Rätsel um die geheimnisvolle Insel noch größer. Ja, mehr noch, es wurde ihnen immer unheimlicher und mulmiger zumute. Der kleinen Insel, der sie entgegensegelten, wie sie glaubten, folgte die andere Insel in genau der gleichen Geschwindigkeit. Der Abstand veränderte sich nicht.

Dan hockte oben im Großmars und rührte sich nicht mehr. Schluckend fragte er sich, ob vielleicht doch seine verdammte Pfeiferei an allem schuld sei.

„Kurs Südsüdwest!“ befahl Hasard.

Er hatte genug von diesen geheimnisvollen Inseln und wollte ihnen nicht den ganzen Tag nachsegeln. Der Teufel sollte die merkwürdigen Gebilde holen.

Eine weitere halbe Stunde danach waren die Inseln verschwunden, als hätte es sie nie gegeben.

Erst nach weiteren zwei Stunden tauchten sie wieder auf, verwaschene kleine Flecken, unheimlich und geheimnisvoll anzusehen im diffusen Halbdämmer einer Zone des Sargassomeeres.

Hasard grübelte stundenlang darüber nach, doch zu einem Ergebnis gelangte er nicht. Die immer wieder weit entfernt auftauchenden Inseln nervten die Seewölfe. Sie konnten diese Gebilde nicht einordnen. Auf den Inseln schien nichts zu wachsen, keine Palmen, keine Büsche, nicht einmal eine spärliche Vegetation. Vögel ließen sich nicht auf den Eilanden nieder.

In ihrem Kielwasser folgte der Albatros. Lautlos glitt er immer wieder hinter dem Schiff her, auf seinen Flügeln schwebend schlief er, wie Carberry immer wieder betonte.

2.

An Bord der „Isabella“ hatten sie jegliches Zeitgefühl verloren. Ein Besteck ließ sich nicht nehmen, die genaue Position konnte daher nicht festgestellt werden, weil es ganz einfach keinerlei Anhaltspunkte gab.

Himmel und See hatten sich wiederum verändert. Es war nicht mehr das gleiche Wasser, das sie durchpflügten, es war auch nicht mehr der gleiche Himmel über ihnen. Es war etwas anderes, etwas, das ihnen langsam immer mehr Furcht und Grauen einflößte.

Wie Tote auf einem Geisterschiff kamen sie sich vor, das vom Satan durch die Meere getrieben wurde.

An die normale Bordarbeit war nicht mehr zu denken. Jeder lauerte auf das, was jeden Augenblick zweifellos passieren würde. Es mußte etwas geschehen, egal was.

„Der Vogel ist verschwunden!“ Ed Carberrys Stimme, sonst donnernd und explosiv, hatte ihre Gewalt verloren. Seine Worte waren nicht mehr als ein heiseres Krächzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 60»

Обсуждение, отзывы о книге «Seewölfe - Piraten der Weltmeere 60» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x