Silvia Sachse - Dornröschen off dr Erbse

Здесь есть возможность читать онлайн «Silvia Sachse - Dornröschen off dr Erbse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dornröschen off dr Erbse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dornröschen off dr Erbse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wer kennt sie nicht, die guten, alten Märchen, die wir schon als Kinder gehört haben? Aber kaum einer denkt darüber nach, welche Gruselgeschichten er eigentlich manchmal den lieben Kleinen vor dem Einschlafen vorliest. Und weil der Sachse eben nicht nur »helle, heeflich un heemdiggsch« ist, sondern auch ein sonniges Gemüt hat, gibt es keinen besseren Dialekt, in dem man diese Märchen mal von einer ganz anderen Seite aus betrachten und er zählen kann. Silvia Sachse hat das in diesem Buch ausführlich getan und Thomas Oberbuchner hat die Illustrationen für die »neu off gemeebelden un gereimden« Geschichten gezeichnet, die dabei entstanden sind. Erzählungen, mit viel, manchmal auch schwarzem, Humor, die nicht nur für Kinder geeignet sind. Denn wir Sachsen wissen es besser: Das Obersächsische lebt!

Dornröschen off dr Erbse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dornröschen off dr Erbse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Silvia Sachse

Dornröschen off dr Erbse Alde Märchen off Säggssch neu offgemeebeld un - фото 1

Dornröschen off dr Erbse

Alde Märchen off Säggs’sch – neu offgemeebeld un gereimd

Bebildert von Thomas Oberbuchner Engelsdorfer Verlag Bibliografische - фото 2

Bebildert von Thomas Oberbuchner

Engelsdorfer Verlag

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

ISBN 978-3-95744-997-9

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel Silvia Sachse Dornröschen off dr Erbse Alde Märchen off Säggs’sch – neu offgemeebeld un gereimd Bebildert von Thomas Oberbuchner Engelsdorfer Verlag

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-95744-997-9 Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015 www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort Vorwort

Einleitung

Das Wunschgindnach Dornröschen (Brüder Grimm)

Das falsche Beddenach Die Prinzessin auf der Erbse (Hans-Christian Andersen)

Der morsche Fußbodennach Rumpelstilzchen (Brüder Grimm)

Der Grangenbesuchnach Rotkäppchen (Brüder Grimm)

Ä Annen-Märchennach Das Rübchen (Russisches Volksmärchen)

Mudders Schnellgochdobbnach Der süße Brei (Brüder Grimm)

Mei gabuddes Märchenbuchnach Dornröschen ∙ Schneewittchen ∙ König Drosselbart ∙ Der gestiefelte Kater ∙ Das tapfere Schneiderlein ∙ Aschenputtel ∙ Hänsel und Gretel (Brüder Grimm)

Schluss

Fußnoten

Vorwort

Ä richdsch gudes Buch

Es war einmal … so beginnen fast alle Märchen. Silvia Sachse ist das zu weit entfernt von uns. Ihre Märchen sind gegenwärtiger, greifbarer. Sie waren nicht, sie sind, sie könnten quasi um die Ecke passieren, in der Nachbarschaft, bei der Leipziger Märchenwiese etwa oder irgendwo anders in oder um ihre Heimatstadt Leipzig. Freilich stammen die Märchen nicht aus Sachsen. Sie sind zu brutal und die Leute zu verbittert, während der Sachse sich doch eher eines offenen, heiteren Gemütes erfreut. Er ist eben „helle un heeflich“, aber ooch „heemdiggsch“. Ihn dürstet es nicht nach heißem Blut, sondern eher nach kochendem Kaffee und bisweilen nach einem frischen Bierchen. Vor allem aber kommuniziert – wenig verblüffend – der gemeine Sachse in einem gepflegten Sächsisch. Das hat Silvia Sachse erkannt und umgesetzt. Der Name, geneigte Leser, ist übrigens echt und kein Marketing-Trick! Wieder einmal, in ihrem bereits zweiten Märchenbuch, hat sie die Originalvorlagen gelesen, studiert, zerlegt, ins Sächsische übersetzt und gereimt.

‚Warum‘, hat sich Silvia gefragt, ‚suchen in „Rumpelstilzchen“ alle nach einem ausgefallenen Namen für das kleine Männchen? Der Sachse an sich heißt nicht Rumpelstilzchen … Habt ihr schon einmal auf einer Matratze gelegen, unter der eine Erbse lag und konntet deswegen nicht schlafen? Hat der Königssohn nicht bloß Glück gehabt, dass er Dornröschen nach 100 Jahren genau im richtigen Moment gefunden hat?‘

Silvia Sachse ist diesen und anderen Fragen nachgegangen und hat Antworten darauf gefunden. Thomas Oberbuchner, der sie vor Jahren erst auf die Idee brachte, sich mit sächsischer Mundart und speziell mit der großartigen Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt, nach deren Vorbild sie diese Märchen schrieb, zu befassen, half ihr dabei und illustrierte die Seiten auch noch.

Ich habe Silvia einmal gefragt, warum sie die Märchen gedichtet hat, und sie sagte, sie mache das aus Spaß – doch wenn man sie reden hört, dann ahnt man: sie macht es nicht nur aus Spaß (aus Spaß kann man vieles treiben, ohne dass es lustig wäre), sondern vor allem mit Humor.

Meistens hätte sie am Anfang der Geschichte selber noch nicht einmal gewusst, wie sie ausgeht.

Seit einiger Zeit schreibe ich für den „Schönefelder Boten“, ein Stadtteilmagazin in Leipzig, und weise dort auch auf gute Bücher hin. Aber was sind schon gute Bücher? Über Kunst kann man streiten, aber nicht über Handwerk , und manchmal reicht das aus, um ein solides Buch zu schreiben. Ein wirklich gutes Buch jedoch schreibt man dazu mit Herzblut , eine Geschichte, geschöpft aus dem unermesslichen Raum der eigenen Betrachtung. Wenn Silvia Sachse ihre sächsischen Märchen dichtet, dann mit beidem, Handwerk und Herzblut.

Es ist schwer, ein Sächsisch zu schreiben, das sauber, aber nicht gekünstelt, das so glatt, fehlerlos und rein ist, wie das Sächsische nur sein kann, doch Silvia Sachse ist es gelungen.

Warum ich das Vorwort also schreibe? Aus Überzeugung! Bei diesen Märchen gibt es keine Furcht, keine Grausamkeit, kein Leid, sondern nur die verbindende Magie des Lachens.

Darum bitte ich dich, lieber Leser, ruf deine Nächsten zusammen und erfreut euch daran.

Johannes Bolte

Einleitung

Mensch Leide, wie de Zeid verrind!

Wie scheen war’s damals doch als Gind!

Ich hadde weider geene Sorchen

un dachde heide nich an Morchen,

so dabfer wie ä gleener Held

enddeggde ich die ganze Weld.

Wenn mir in meinem Forscherdrang

ooch noch nich alles glei gelang

un doch ä Unheil ma geschah,

warn meine Eldern fir mich da.

Die machden dann in Windeseile

mir meine Weld schnell widder heile.

Wenn’sch schließlich ganz geschaffd vom Daach

nu endlich aamds im Nesde lach,

da holden mir mei Märchenbuch,

un bläzzlich grischde ich Besuch

von Geenichen un guden Feen,

die ich dann bald vor mir gesehn.

Brinzessinen den Draumbrinz fanden,

da ärschendwo in fremden Landen,

dord wolld ich ooch am liebsden sein,

drum schlief ich schnell ganz friedlich ein

un dreimde mich dabei endschbannd

glei middenrein ins Märchenland.

Doch heid, wo ich erwachsen bin,

da hab’sch was andres in meim Sinn,

das mir so im Gehärn rumgehd,

liesch ich dann aamds im Nesde schbäd.

Drum winschd ich manchma, es wär fein,

doch einfach widder Gind zu sein,

wenn aus den Märchen die Geschdalden

mir ihren Zauber scheen endfalden.

Un falls es eich genauso gehd,

da nehmd eich heide abend schbäd

ma dieses Buch hier noch zur Hand

un gommd mid uns ins Märchenland.

Lassd ma den Alldach vor der Dier,

denn das Schneewiddchen iss mid hier.

Dud eiren Ärcher dann begraam,

denn ooch das Rumbelschdielzchen gam.

Der dabfre Schneider iss dabei

mid ännem Dobb voll sießem Brei,

ooch Hans un Gredel gam zum Gligg

un finden hoffendlich zurigg,

Dornreeschen iss heid aamd erwachd,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dornröschen off dr Erbse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dornröschen off dr Erbse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dornröschen off dr Erbse»

Обсуждение, отзывы о книге «Dornröschen off dr Erbse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x