Axel-Bruno Naumann - Business-Analyse

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel-Bruno Naumann - Business-Analyse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Business-Analyse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Business-Analyse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anforderungen an IT-Systeme, an organisatorische Veränderungen und Geschäftsprozesse spielen im beruflichen Umfeld eine wichtige Rolle. Die Umsetzung dieser Anforderungen ermöglicht es, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, zu standardisieren und zu automatisieren. Business-Analyse schlägt die Brücke zwischen Anforderungsstellern und technischen Umsetzern der Anforderungen, zwischen Fachabteilung und IT. Business-Analyse achtet auf ein systematisches Vorgehen, um Anforderungen zu ermitteln, zu analysieren, zu dokumentieren und zu verwalten. Dabei sollte der Nutzen, den Anwender und Kunden erhalten, im Vordergrund stehen. Das Buch bietet konkrete Hilfen für eine professionelle Business-Analyse.
Die in der Business-Analyse beteiligten Rollen tragen in der Wirtschaftspraxis unterschiedliche Bezeichnungen. Mit diesem Werk sind neben Business-Analysten, Anforderungsmanagern und Requirements Engineers zum Beispiel auch Fachkoordinatoren und IT-Organisatoren sowie ihre jeweiligen Führungskräfte angesprochen.
Der Autor legt darauf Wert, dem Leser sowohl für kleine als auch für umfassende, komplexe Veränderungen die passenden Instrumente und Vorgehensweisen an die Hand zu geben. Business-Analyse kann sowohl bei einem klassischen Vorgehen nach dem sogenannten Wasserfallmodell wie auch in agilen Ansätzen einen wertvollen Beitrag leisten. Gerade agile Vorgehensmodelle spielen in der Softwareentwicklung eine wichtige Rolle.
Neben der praxisorientierten Anwendung der Business-Analyse werden auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verwandten Themengebieten wie Projektmanagement und Prozessmanagement herausgearbeitet.
Axel-Bruno Naumann ist Trainer und Berater mit langjähriger Praxiserfahrung. Er gliedert das Buch anhand eines durchgehenden Modells. So kann jedes Kapitel in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. Das Modell bietet eine Vorgehensweise, die sich in der Praxis bewährt hat. Die zugehörigen Instrumente und Methoden werden gut verständlich und anwendungsorientiert dargestellt. Ein durchgehendes Praxisbeispiel und viele Grafiken fördern das Verständnis und erleichtern die Umsetzung in der täglichen Arbeit.

Business-Analyse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Business-Analyse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ibo Schriftenreihe

Band 7

Axel-Bruno Naumann

Business-Analyse

Systematisches

Anforderungsmanagement

für nutzerorientierte Lösungen

1. Auflage

Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen

ISBN 978-3-945997-13-0

Copyright © 2018

Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen

Vorwort zur 1. Auflage

Meine erste Berührung mit Computern im beruflichen Umfeld liegt fast dreißig Jahre zurück. Die Bedienung des Computers erforderte zwar keine Programmierkenntnisse, erfolgte allerdings mittels Abkürzungen und Codes. Diese waren in eher unübersichtlichen Bildschirmmasken einzugeben. Gut, wenn man die Codes auswendig wusste oder die entsprechende Codetabelle griffbereit hatte. Anforderungen nach intuitiver oder zumindest benutzerfreundlicher Bedienung scheinen damals eine untergeordnete Rolle gespielt zu haben. Die technischen Möglichkeiten haben sich seitdem rasant entwickelt. Die heutigen Funktionalitäten wie z.B. Spracheingabe oder -steuerung gehörten in den Anfangsjahren der Computer noch in Science-Fiction-Filme.

Auch das fachliche Wissen hat sich weiterentwickelt. Nur wenige Personen dürften in der Lage sein, Fach- und IT-Wissen in sich zu vereinen, um die Anforderungen der Anwender IT-technisch umsetzen zu können. Spezialisierung ist gefragt, auf technischer Seite als Entwickler/Programmierer und als Anwender mit der Fokussierung auf fachliche Themenfelder.

Wer verbindet allerdings Fachbereiche, die Anforderungen an IT-Systeme stellen, mit den Personen, die diese Anforderungen technisch umsetzen? An Anforderungen mangelt es nicht. Es mangelt eher an Personen, die in der Lage sind, methodisch-fundiert und systematisch den Weg zu begleiten von der Ermittlung der Anforderungen bis hin zur Nutzung der (IT-)Lösungen, in denen die Anforderungen umgesetzt werden. Hier hat es sich in der Wirtschaftspraxis bewährt, Experten hinzuzuziehen: Business-Analysten, die sich auf Anforderungen spezialisieren.

Dieses Werk soll einen Beitrag dazu leisten, dass Business-Analysten und alle anderen Rollen, die sich mit Anforderungen befassen, erfolgreich unterwegs sind. Das ist ein anspruchsvoller Weg, wie ich finde. Denn es hat sich herausgestellt, dass funktionierende IT-Systeme alleine nur bedingt hilfreich sind. Geschäftsprozesse, organisatorische Fragen und Kosten-Nutzen-Analysen sind nur einige der begleitenden Aspekte, die Business-Analysten beachten sollten.

Die technischen und fachlichen Möglichkeiten werden sich weiter wandeln und erweitern. Solange (IT-)Lösungen noch nicht Anforderungen an sich selbst stellen und diese dann auch noch umsetzen, werden Business-Analysten eine Existenzberechtigung haben. Vielleicht ist das, was heute noch nach Science Fiction klingt, morgen schon Wirklichkeit; sehr wahrscheinlich erscheint mir das allerdings nicht.

Einigen Menschen möchte ich ausdrücklich für ihren Beitrag zu diesem Werk danken. Zunächst danke ich Götz Schmidt für die Gelegenheit, die ibo-Schriftenreihe um einen Band zu erweitern, und für seine zahlreichen Anregungen, die die Inhalte dieses Buchs noch runder machen. Nicht genug danken kann ich den vielen Business-Analysten, die in zahlreichen Workshops und Seminaren durch Erfahrungsaustausch, Fragen und Anregungen meinen Blick auf Business-Analyse geschärft und erweitert haben. Dank auch an Andreas Valentin Schmidt für das Umsetzen meiner Anforderungen hinsichtlich der Grafiken in diesem Buch. Dagmar Hofmann-Kahlke danke ich für ihre fachkundige Umsetzung meiner Anforderungen (Manuskript) in eine lösungsnahe Version (druckfertige Form).

Ein Dankeschön geht an die ibo-Kollegen, die einzelne Abschnitte hinsichtlich Eindeutigkeit und Korrektheit verifiziert haben. Danke an die Kollegen bei ibo für inzwischen zehn Jahre des Austauschs rund um Anforderungen und Business-Analyse. Ein herzliches Dankeschön meiner Familie, die mir Zeit zum Denken, Analysieren und Schreiben eingeräumt hat. Mein Vater hat das Entstehen dieses Buches leider nicht mehr erlebt. Als langjähriger Schriftsetzer und Korrektor hätte er eine besondere Perspektive und Leidenschaft in dieses Buch eingebracht.

Axel-Bruno Naumann

Wettenberg, im Juni 2018

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel ibo Schriftenreihe Band 7 Axel-Bruno Naumann Business-Analyse Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen 1. Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen

Impressum ISBN 978-3-945997-13-0 Copyright © 2018 Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen

G Grundlagen

G.1 Existenzberechtigung der Business-Analyse

G.1.1 Berufsbild Business-Analyse

G.1.2 Fallbeispiel TREND Möbelhäuser

G.2 Anforderungen und Klassifikationsschema

G.2.1 Übersicht

G.2.2 Klassifikationsschema der Anforderungen

G.2.2.1 Geschäftsanforderungen

G.2.2.2 Stakeholder-Anforderungen

G.2.2.3 Lösungsanforderungen

G.2.2.4 Transitionsanforderungen

G.2.3 Annahmen und Restriktionen

G.3 ibo-Anforderungstür ®

G.3.1 Übersicht

G.3.1.1 Konzepte

G.3.1.2 Grundprinzipien

G.3.2 Business-Case-Erstellung

G.3.3 Requirements Engineering

G.3.4 Lösungseinführung

G.3.5 Business-Analyse-Planung und -Steuerung

G.4 Rollen und Stellen in der Business-Analyse

Literatur zu Kapitel G

1 Business-Case-Erstellung

1.1 Einleitung

1.1.1 Startpunkte für Veränderungen

1.1.2 Skalierbarkeit von Business Cases

1.1.3 Vier Schritte zur Business-Case-Erstellung

1.2 Leistungspotenziale

1.2.1 Überblick

1.2.2 Problembeschreibung

1.2.2.1 Verbale Bewertung

1.2.2.2 SWOT-Analyse

1.2.2.3 World Café

1.2.2.4 Kompakte Problembeschreibung

1.2.2.5 Ausführliche Problembeschreibung

1.2.3 Linear-kausale Ursachenanalyse

1.2.3.1 5W-Technik (5 Why)

1.2.3.2 Vorgelagerte Ursachen

1.2.3.3 Ishikawa-Diagramm

1.2.4 Komplexe Ursachenanalyse

1.2.4.1 Ursache-Wirkungs-Diagramm

1.2.4.2 Papiercomputer

1.2.4.3 Portfolio-Analyse

1.2.4.4 Schwachstellenanalyse

1.2.5 Zusammenfassung

1.3 Geschäftsanforderungen

1.3.1 Überblick

1.3.2 Zielformulierungsprozess

1.3.2.1 Zielideen suchen

1.3.2.2 Ziele analysieren und Zielstruktur aufbauen

1.3.2.2.1 Lösungen durch Ziele ersetzen

1.3.2.2.2 Muss-Ziele von Kann-Zielen trennen

1.3.2.2.3 Bezug zur Veränderung prüfen

1.3.2.2.4 Redundanzen eliminieren

1.3.2.2.5 Zielwidersprüche beseitigen

1.3.2.2.6 Geeignete Oberbegriffe suchen und vervollständigen

1.3.2.2.7 Ziele operationalisieren

1.3.2.3 Ziele gewichten

1.3.2.4 Zielstruktur entscheiden und im Business Case dokumentieren

1.4 Lösungsansätze

1.4.1 Überblick

1.4.2 Lösungsumfang bestimmen

1.4.2.1 Scope-Modellierung

1.4.2.2 Scope-Modellierung nach außen

1.4.2.3 Scope-Modellierung nach innen

1.4.2.3.1 Organigramm

1.4.2.3.2 SIPOC

1.4.2.3.3 Datenflussdiagramm

1.4.2.3.4 Systemdiagramm

1.4.3 Lösungsvarianten ermitteln

1.4.3.1 Spannbreite möglicher Lösungsvarianten

1.4.3.2 Art der Lösungsvarianten

1.4.3.3 Techniken zur Ermittlung von Lösungsvarianten

1.4.3.4 Empirische, konvergente Techniken zur Ermittlung von Lösungsvarianten

1.4.3.5 Kreative, divergente Techniken zur Ermittlung von Lösungsvarianten

1.4.3.5.1 Mechanismen von Kreativitätstechniken

1.4.3.5.2 Regeln für Kreativitätstechniken

1.4.3.5.3 Brainstorming

1.4.3.5.4 Brainwriting

1.4.3.5.5 Brainstorming paradox (Kopfstand)

1.4.3.5.6 Sechs Hüte (De-Bono-Denkhüte)

1.4.3.5.7 Morphologische Analyse

1.4.3.5.8 Freie Analogie

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Business-Analyse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Business-Analyse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Business-Analyse»

Обсуждение, отзывы о книге «Business-Analyse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x