Axel-Bruno Naumann - Business-Analyse

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel-Bruno Naumann - Business-Analyse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Business-Analyse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Business-Analyse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anforderungen an IT-Systeme, an organisatorische Veränderungen und Geschäftsprozesse spielen im beruflichen Umfeld eine wichtige Rolle. Die Umsetzung dieser Anforderungen ermöglicht es, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, zu standardisieren und zu automatisieren. Business-Analyse schlägt die Brücke zwischen Anforderungsstellern und technischen Umsetzern der Anforderungen, zwischen Fachabteilung und IT. Business-Analyse achtet auf ein systematisches Vorgehen, um Anforderungen zu ermitteln, zu analysieren, zu dokumentieren und zu verwalten. Dabei sollte der Nutzen, den Anwender und Kunden erhalten, im Vordergrund stehen. Das Buch bietet konkrete Hilfen für eine professionelle Business-Analyse.
Die in der Business-Analyse beteiligten Rollen tragen in der Wirtschaftspraxis unterschiedliche Bezeichnungen. Mit diesem Werk sind neben Business-Analysten, Anforderungsmanagern und Requirements Engineers zum Beispiel auch Fachkoordinatoren und IT-Organisatoren sowie ihre jeweiligen Führungskräfte angesprochen.
Der Autor legt darauf Wert, dem Leser sowohl für kleine als auch für umfassende, komplexe Veränderungen die passenden Instrumente und Vorgehensweisen an die Hand zu geben. Business-Analyse kann sowohl bei einem klassischen Vorgehen nach dem sogenannten Wasserfallmodell wie auch in agilen Ansätzen einen wertvollen Beitrag leisten. Gerade agile Vorgehensmodelle spielen in der Softwareentwicklung eine wichtige Rolle.
Neben der praxisorientierten Anwendung der Business-Analyse werden auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verwandten Themengebieten wie Projektmanagement und Prozessmanagement herausgearbeitet.
Axel-Bruno Naumann ist Trainer und Berater mit langjähriger Praxiserfahrung. Er gliedert das Buch anhand eines durchgehenden Modells. So kann jedes Kapitel in den Gesamtzusammenhang eingeordnet werden. Das Modell bietet eine Vorgehensweise, die sich in der Praxis bewährt hat. Die zugehörigen Instrumente und Methoden werden gut verständlich und anwendungsorientiert dargestellt. Ein durchgehendes Praxisbeispiel und viele Grafiken fördern das Verständnis und erleichtern die Umsetzung in der täglichen Arbeit.

Business-Analyse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Business-Analyse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.4.3.5.9 Scamper

1.4.3.6 Überkreuz-Workshop

1.4.4 Zusammenfassung

1.5 Empfehlung

1.5.1 Überblick

1.5.2 Entscheidungsanalyse

1.5.2.1 Nicht-monetäre Ergebnisse

1.5.2.2 Kapitalwert, Barwert, Discounted Cashflow

1.5.2.3 Interner Zinsfuß

1.5.2.4 Amortisationsdauer

1.5.2.5 Durchschnittliche Rendite

1.5.2.6 Nutzwert-Analyse

1.5.2.7 Kosten-Nutzen-Analyse

1.5.3 Risikoanalyse

1.5.3.1 Risikoportfolio

1.5.3.2 Risikotabelle

1.6 Business Case

1.7 Zielgruppe

1.8 Handlungskompetenz

1.8.1 Einführung

1.8.2 Geschäftsverständnis

Literatur zu Kapitel 1

2 Requirements Engineering

2.1 Einleitung

2.2 Vorbereitung

2.2.1 Anforderungsquellen

2.2.2 Einflussfaktoren bei der Anforderungsermittlung

2.2.2.1 Menschliche Einflussfaktoren

2.2.2.2 Organisatorische Einflussfaktoren

2.2.2.3 Fachliche/inhaltliche Einflussfaktoren

2.2.3 Ermittlungsinhalte

2.2.3.1 Checkliste mit grundlegenden Fragen

2.2.3.2 Würfel der Ermittlungsinhalte

2.2.4 Wahl der Erhebungstechniken

2.3 Anforderungsermittlung

2.3.1 Erhebung durchführen

2.3.1.1 Befragungstechniken

2.3.1.1.1 Checkliste

2.3.1.1.2 Gliederung

2.3.1.1.3 Interview

2.3.1.1.4 Workshop

2.3.1.2 Beobachtungstechniken

2.3.1.2.1 Fremdbeobachtung

2.3.1.2.2 Selbstbeobachtung

2.3.1.3 Weitere Techniken

2.3.2 Annahmen, geschäftliche und technische Restriktionen identifizieren

2.3.2.1 Annahmen

2.3.2.2 Geschäftliche Restriktionen

2.3.2.3 Technische Restriktionen

2.3.3 Erhebung dokumentieren

2.3.3.1 User-Story

2.3.3.2 Story-Dekomposition

2.3.3.3 Story-Elaboration mit Abnahmekriterien

2.3.3.4 Story-Map

2.3.3.5 Glossar

2.3.4 Ergebnisse der Erhebung bestätigen lassen

2.4 Anforderungspriorisierung

2.4.1 Überblick

2.4.2 Priorisierungskriterien

2.4.3 Priorisierungstechniken

2.4.3.1 MoSCoW

2.4.3.2 Big-Wall-Verfahren

2.4.3.3 Planning Poker

2.4.3.4 Business Value Game

2.4.3.5 Präferenzmatrix

2.4.3.6 Abstimmung

2.4.3.7 Kano-Modell

2.4.3.8 Kano-Analyse

2.4.3.9 Magic Estimation

2.4.3.10 Team Estimation Game

2.4.3.11 Zusammenfassung

2.5 Strukturierung

2.5.1 Möglichkeiten der Strukturierung

2.5.2 Techniken der Spezifizierung und Modellierung

2.5.3 Kriterien zur Auswahl von Dokumentationstechniken

2.5.4 Prinzipien der Dokumentation

2.5.5 Zusammenfassung

2.6 Spezifizierung

2.6.1 Hauptprobleme mit Anforderungen in natürlicher Sprache

2.6.2 Funktionale versus nicht-funktionale Anforderungen

2.6.3 Funktionale Anforderungen

2.6.3.1 Kurzschema für universelle funktionale Anforderungen

2.6.3.2 Schema für nicht-universelle funktionale Anforderungen

2.6.3.3 Optionale Ergänzungen

2.6.3.4 Abnahmekriterien für funktionale Anforderungen

2.6.4 Nicht-funktionale Anforderungen

2.6.4.1 Kategorien nicht-funktionaler Anforderungen

2.6.4.2 Nicht-funktionale Anforderungen herleiten

2.6.4.3 Nicht-funktionale Anforderungen dokumentieren

2.6.5 Zusammenfassung

2.7 Modellierung

2.7.1 Eigenschaften von Modellen

2.7.2 Kontextdiagramm

2.7.3 Use-Case-Diagramm

2.7.4 Use-Case-Beschreibung

2.7.5 Prozessmodellierung

2.7.5.1 BPMN-Diagramm

2.7.5.2 Weitere Notationen zur Prozessmodellierung

2.7.5.2.1 Folgeplan

2.7.5.2.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette

2.7.5.2.3 UML-Aktivitätsdiagramm

2.7.5.3 Vorgehen und Tipps

2.7.6 Datenmodellierung

2.7.7 Prototyping

2.7.8 Weitere Modelle

2.7.9 Zusammenfassung

2.8 Verifizierung, Validierung

2.8.1 Überblick

2.8.2 Verifizierung

2.8.2.1 Statische Verifizierungstechniken

2.8.2.2 Dynamische Verifizierungstechniken

2.8.2.3 Dokumentationsabgleich

2.8.3 Validierung

2.8.3.1 House of Quality (HoQ)

2.8.3.2 Quality Function Deployment (QFD)

2.8.4 Zusammenfassung

2.9 Genehmigung

2.10 Anforderungsmanagement

2.10.1 Überblick

2.10.2 Anforderungen weiterverwenden

2.11 Anforderungsdokument

2.11.1 Ausrichtung eines Anforderungsdokuments

2.11.2 Gliederung eines Anforderungsdokuments

2.11.3 Lastenheft und Pflichtenheft

2.12 Zielgruppe

2.13 Handlungskompetenz

Literatur zu Kapitel 2

3 Lösungseinführung

3.1 Einleitung

3.2 IT

3.2.1 Zuordnung von Anforderungen

3.2.2 Transitionsanforderungen

3.3 Kultur

3.4 Ziele und Struktur

3.4.1 Prozesse

3.4.2 Lösungsbewertung und Leistungsüberprüfung

3.4.2.1 Kennzahlen

3.4.2.2 Ist-Werte

3.4.2.3 Maßnahmen

3.5 Lösung

3.5.1 Checkliste

3.5.2 Dokumente

3.6 Zielgruppe

3.7 Handlungskompetenz

Literatur zu Kapitel 3

4 Business-Analyse-Planung und -Steuerung

4.1 Einleitung

4.2 Planung

4.2.1 Überblick

4.2.2 Stakeholder-Analyse

4.2.2.1 Ablauf der Stakeholder-Analyse

4.2.2.2 RACI-Matrix und Stakeholder-Tabelle

4.2.2.3 Stakeholder-Portfolio

4.2.2.4 Persona

4.2.3 Aufgaben

4.2.3.1 Aufgaben und Ergebnisse

4.2.3.2 Zeitaufwand

4.2.3.3 Kommunikation

4.2.4 Anforderungsmanagement

4.2.4.1 Anforderungsrepositorium

4.2.4.2 Verfolgbarkeit (Traceability)

4.2.4.3 Anforderungsattribute

4.2.4.4 Anforderungspriorisierung

4.2.4.5 IT-Change-Management

4.3 Ist-Erfassung, Diagnose, Steuerung

4.3.1 Überblick

4.3.2 Aufgabenbericht

4.3.3 Taskboard

4.3.4 Gruppenprozessanalyse

4.4 Zusammenfassung

Literatur zu Kapitel 4

5 Business-Analyse in agilen Kontexten

5.1 Einleitung

5.2 Business-Analysten in Scrum

5.2.1 Scrum im Überblick

5.2.2 Rollen in Scrum

5.2.3 Einsatz von Business-Analysten in Scrum

5.3 CONNY-Prinzip für agile Business-Analyse

5.3.1 Collaborate and improve continuously

5.3.1.1 Collaborative Games

5.3.1.2 Retrospektive

5.3.2 Only the customer counts

5.3.3 Negotiate what is valuable to the customer

5.3.4 Not feasible = not necessary

5.3.4.1 Planungs-Workshop

5.3.4.2 Schätzung

5.3.5 You should not waste

Literatur zu Kapitel 5

6 Business-Analyse in weiteren Kontexten

6.1 Einleitung

6.2 Organisatorische Einbettung von Business-Analysten

6.3 Business-Analysten im Projektmanagement

6.3.1 Abgrenzung der Rollen Projektleiter und Business-Analyst

6.3.2 Business-Analyse vor Projektstart und nach Projektende

6.3.3 Projektleiter und Business-Analyst in Personalunion

6.4 Business-Analysten im Prozessmanagement

6.4.1 Überblick zu Prozessmanagement

6.4.2 Überblick zu Business-Analyse

6.4.3 Prozessmanagement und Business-Analyse im Vergleich

6.5 Positionierung von Business-Analysten

6.5.1 ibo-Positionierungswürfel

6.5.2 Business-Analyst-Canvas

Literatur zu Kapitel 6

Anhang: Personenzertifizierungen

Glossar

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

G Grundlagen

G.1 Existenzberechtigung der Business-Analyse

G.1.1 Berufsbild Business-Analyse

Das Berufsbild der Business-Analyse hat sich in den letzten Jahren zunehmend etabliert. Immer häufiger werden Business-Analysten in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen eingesetzt. Allerdings ist dieses Aufgabenfeld noch nicht so bekannt, standardisiert und etabliert wie zum Beispiel Projektmanagement oder Prozessmanagement.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Business-Analyse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Business-Analyse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Business-Analyse»

Обсуждение, отзывы о книге «Business-Analyse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x