Einige Tage später, im Wartesaal des Jobcenters, erzählt sie weiter. Sie erzählt von ihrem Vater, der trinkt und ihre Mutter schlägt und misshandelt.
„Er ist ein Idiot“, meint sie in klarem Deutsch.
Als Mädchen war ihr die Schule vom Vater verwehrt geblieben. Erst mit 14 besuchte sie für zwei Jahre eine Internatsschule. Sie würde so gerne zur Schule gehen und richtig Deutsch lernen, erzählt sie mir mit strahlenden Augen.
Sie würde so gerne zur Schule gehen und richtig Deutsch lernen.
Schlau ist sie auf jeden Fall, denn ihr Deutsch, welches sie in den zwei Jahren auf der Straße gelernt hat, ist fließend und gut verständlich. Wo ihr Vater heute ist, wurde nicht klar aus ihrer Erzählung. Die Mutter kämpft alleine um ihr Überleben und das von den drei Brüdern. Von ihrem mageren Verdienst auf der Straße schickt sie so viel wie möglich an die Mutter in Bulgarien. Diese weiß offiziell nicht, was ihre Tochter in Deutschland genau macht.
Als Ilana ungefähr 18 war, verkaufte sie ihr Onkel als Frau an einen deutlich älteren Mann. Dieser reichte sie seinem Sohn Milo weiter. An dieser Stelle wird ihre Erzählung sehr hastig und undeutlich. Ich verstehe nur noch brockenweise, was in den Jahren nach dem Internat alles geschah. Klar ist, dass sehr viel Gewalt im Spiel war. Sie wurde gegen ihren Willen in diese Beziehung gezwungen und gegen ihren Willen in die Prostitution geschickt. Irgendwann kam sie zusammen mit Milo nach Deutschland. Er scheint ihr in diesen Jahren Schutz geboten zu haben, und sie fühlte sich ihm gegenüber verpflichtet. Er ist nicht gewalttätig. Jedoch spricht er im Vergleich zu ihr nach drei Jahren kaum drei Worte Deutsch und hat auch nie hier gearbeitet, sondern profitiert von ihrem Einkommen. Zusammen wohnen sie in einem Hotelzimmer, das ihnen von einem türkischen Bekannten für den „Freundschaftspreis“ von 50 € die Nacht vermietet wird. Dieses Geld muss Ilana jeden Abend erst mal anschaffen. „Das macht mich kaputt“, stammelt sie immer wieder.
Wir tun, was wir können, um ihr auf dem Weg in ein anderes Leben beizustehen und zu helfen. Nacht für Nacht steht sie aber wieder auf der Straße, um das Geld zu verdienen. Sie versucht sich als Zimmermädchen im Hotel, doch ihr zierlicher Körper ist zu schwach für die anstrengende Arbeit. Später finden wir einen Restaurantbesitzer, der ihr eine Chance geben will und sie aufnimmt. Sie blüht auf und freut sich wie ein Kind über den „normalen“ Job als Küchenhilfe. „Ich habe Kartoffeln geschält und geschnitten“, erzählt sie begeistert. Doch die Schwierigkeiten dauern an. Milo ist immer noch da, und sie verliert langsam das Vertrauen in ihn. Sie kriegt das Geld für das Hotel nicht mehr zusammen und beginnt sich zu verschulden. Und dann wird sie auch noch krank. Wochenlang hustet sie, ist geschwächt und macht trotzdem weiter. Immer wieder steht sie nachts auf der Straße, weil das Geld fehlt. Wir erzählen ihr vom Frauenhaus, doch sie kann sich nicht dazu durchringen. Sie ist gefangen, fühlt sich verpflichtet, für ihre Familie zu sorgen.
Auch wenn sie langsam anfängt zu verstehen, dass Milo es nicht gut mit ihr meint, findet sie nicht den Mut, ihn zu verlassen. Wir bereiten uns ein zweites Mal darauf vor, sie ins Frauenhaus zu bringen. Stattdessen steigt sie mit ihm in den Bus nach Bulgarien. Seit sechs Jahren hat sie ihre Familie nicht mehr gesehen. Wann und ob sie zurückkommt, wissen wir nicht.
Bei der letzten Begegnung auf der Straße erzählt sie uns, dass sie immer wieder an uns denkt und an all das, was wir ihr erzählt haben. Zwei Jahre lang sind wir ihr immer wieder in Liebe begegnet und haben Wahrheit in ihr Leben gesprochen. Und Ilana hat die Wahrheit erkannt. Sie hat verstanden, dass Gott mit ihr ist und sie beschützt. Sie sieht uns als Gottes Boten, um ihr zu zeigen, dass es mehr im Leben gibt. Ob sie irgendwann den letzten Schritt wagt in ein ungewisses Leben in Freiheit?
Andrea Kern / Alabaster Jar
MENSCHENHANDEL IN DEUTSCHLAND: ZAHLEN UND FAKTEN
„Und wenn es deine Schwester wäre?“ Diese provozierende Frage steht auf dem Info-Flyer von „Gemeinsam gegen Menschenhandel“. Absurd? Weit weg? Ist Menschenhandel ein Problem nur in Asien oder Osteuropa? Das war einmal.
Die bittere Realität ist: Menschenhandel geschieht mitten in unserer Gesellschaft. Und das ist nicht nur die subjektiv gefärbte Meinung einiger Sozialarbeiterinnen aus dem Rotlicht-Milieu. Längst bestätigen mehrere seriöse Studien: „Deutschland ist ein Herkunfts-, Transit- und Zielland für Menschenhandel mit Frauen, Kindern und Männern zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung.“ (TIP-Report: Bericht des US Department of State über „Trafficking in Persons“, 2014).
Und wenn nun Deutschland eine solche „Drehscheibe des Menschenhandels“ geworden ist, wie verschiedene Journalisten es bezeichnen, dann muss es uns etwas angehen.
Der TIP-Report liefert Daten. Bei diesen Zahlen wird allerdings ein großes Dilemma deutlich: Zwischen identifizierten und tatsächlichen Opfern besteht eine erhebliche Lücke: Obwohl weltweit „nur“ etwa 46.000 Opfer von Menschenhandel im Jahr 2012 offiziell identifiziert wurden, schätzt der Global Slavery Index, dass 2016 insgesamt 46 Millionen Menschen als Sklaven leben (Arbeitssklaven und Zwangsprostituierte). Die Europäische Kommission stellt fest: 80 Prozent von ihnen sind Mädchen, 20 Prozent Kinder.
Auch wenn die tatsächliche Opferzahl nur geschätzt werden kann, wird deutlich: Beim Thema Menschenhandel geht es nicht um eine gesellschaftliche Randerscheinung, sondern um ein gravierendes globales, europäisches – und deutsches! – Problem. 46 Millionen Menschen weltweit müssen ihr Dasein als Sklaven fristen, das entspricht ziemlich genau der Einwohnerzahl von Kenia oder der Zahl aller Australier und Rumänen zusammengenommen.
Woran liegt es dann aber, dass nur ein Bruchteil der „Fälle“ offiziell registriert sind, und es kaum möglich ist, valide und verlässliche Daten über die tatsächlichen Opferzahlen zu bekommen?
1. Es gibt kaum einheitliche globale Daten
Das Online-Magazin Menschenhandelheute.net schreibt dazu: „Es gibt keine globale Datenbank, die Daten aus erster Hand sammelt. […] Zwar haben inzwischen die Mehrheit der Staaten ein Gesetz gegen Menschenhandel, aber […] ein Fall, der in einem Land in der Statistik landet, fällt in einem anderen Land raus – weil die Gesetze und Definitionen anders sind. […] Die Daten, die wir aus zweiter Hand von verschiedenen Akteuren bekommen, sind also nicht vergleichbar, sodass eine saubere globale Statistik fast unmöglich ist – wir können nicht sicher sein, dass alle Statistiken das gleiche Phänomen erfasst haben. Wir haben also höchstens Daten von einzelnen Staaten und Organisationen.“ Ein Beispiel: In Deutschland sind Frauenhäuser Anlaufstelle für Opfer häuslicher Gewalt. In Rumänien dagegen für jede Frau in Not. Auch Opfer von Menschenhandel kommen dort unter, ohne dies explizit angeben zu müssen. Sie werden also nicht erfasst.
Aber immerhin, es besteht Hoffnung: Mit dem Global Slavery Index der von Andrew Forrest mitbegründeten australischen Menschenrechtsorganisation Walk Free Foundation gibt es seit einigen Jahren eine zunehmend aussagekräftige Datenbasis. Für die aktuelle Studie 2016 (die dritte ihrer Art) wurden Daten aus 167 Ländern berücksichtigt, die Kriterien werden zunehmend international vereinheitlicht.
2. Menschenhandel ist ein florierendes Geschäft
Schätzungen der International Labor Organisation gehen von einem weltweiten Umsatz durch Menschenhandel aus, der zwischen 30 und 150 Milliarden US-Dollar jährlich liegt. Tendenz steigend. Etwa Zweidrittel davon werden durch Sexsklaven erzielt.
Читать дальше