Heinrich Kruspe - Sagenbuch der Stadt Erfurt

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Kruspe - Sagenbuch der Stadt Erfurt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sagenbuch der Stadt Erfurt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sagenbuch der Stadt Erfurt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

154 Seiten, Paperback. Heinrich Kruspe Sagenbuch der Stadt Erfurt. Das Buch gehört zum Thüringer Sagenschatz – Gesamtausgabe – Nach dem Kruspe-Original von 1877 in zwei Bänden

Sagenbuch der Stadt Erfurt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sagenbuch der Stadt Erfurt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

90. Domspuk.

91. Geistermesse zu S. Sever.

92. Nächtliche Prozession.

93. Spuk im Marienknechten-Kloster.

94. Vom Komthurhofe.

95. Aus der Dachwiger Chronik.

96. Das stille Kind bei Erfurt.

97. Laterne im Krämpferfeld.

98. Zum grünen Baum.

99. An der Hügelgasse.

100. Wickelkind in der Reglerkirche.

101.Amplonianisches Colleg.

102. Der spukende Castellan.

103. Der gespenstige Pudel.

104. Von einem andern Pudel.

105. Der zärtliche Wolf.

106. Der redende Rabe.

107. Neuste Spukgeschichte.

108. Katze in der Uhr des neuen Rathhauses.

V. Vorboten des Unheils auf der Erde, Zeichen am Himmel. - Missgeburten.

109. Anzeichen der Pest. Kometen. Pestgräber.

110. Blutquellen.

111. Vom bösen Blick.

112. Missgeburten.

113. Von einem Namen mit böser Vorbedeutung.

VI. Wassernixen.

114. Kronburg. Molsdorf.

VII. Schatzgräber-Sagen

115. Erbauung der Lehmannsbrücke.

116. Schäfer Lehmann.

117. Von einer goldenen Kette.

118. Von einer weißen Frau.

119. Dunkels Traum.

120. Schatze in der Georgenbursche.

121. Schatz in der Komthurgasse.

122. Schatz in der Schlösserstraße.

123. Weinbergsschatz.

124. Von einem Bauer und einem Fleischer.

VIII. Teufels-, Zauberei- und Hexensagen.

125. Der gerettete Bauer.

126. In Dacherödens Haus.

127. Der Ritt auf dem Teufel.

128. Von einem Ritt durch die Luft.

129. Vom Kräuterkochen.

130. Vom Abkühlen.

131. Vom Festmachen.

132. Was einem Papiermacher aus Arnstadt begegnete.

133. Vom Krystallsehen.

IX. Vermischte Sagen.

134. Erf. Wappen.

135. Erf. Schutzpatron.

136. Erf. Wirth.

137. Wahrzeichen der Stadt.

138. Sandbarbe.

X. Sagen und sagenhafte Anklänge von Dörfern um Erfurt.

139. Von verwüsteten Dörfern.

140. Von der Marienburg und Krampenburg.

141. Daberstedt.

142. Die Kapelle zu Hochheim.

143. Schwerborn.

144. Der Königstuhl bei Dittelstedt.

145. Neuschmidtstedt.

146. Von einem Förster, der umgeht.

147. Hasserode.

148. Sagen zu Möbisburg.

149. Orphal.

150. Wetterode.

151. Glocke zu Waltersleben.

152. Witterda.

153. Dachwig.

154. Das Wunderblut zu Rehstedt.

155. Brand des Schlosses Gleichen.

156. Der Mordgarten. a. Mühlberg.

157. Von einem Galgenmännchen.

158. Von Groß-Vargula.

159. Riethnordhausen.

160. Nora.

Nachwort

Werkverzeichnis Publikationen sowie Unikate von Heinrich Kruspe

Unikate in der Sondersammlung der Stadt -und Regionalbibliothek der Stadt Erfurt

Vorwort

Es fließt ein Strom daher, der führt mit unaufhaltsamer Wucht seine Wogen uns zu. Sein Andrängen ist gewaltig und sein Rauschen ist wie rollender Donner und Sturmesgetöse. Neben ihm abgezweigt windet sich ein Bächlein. In beider Silberwellen spiegeln sich des Himmels Dom und was am blauen Gewölbe leuchtet, auch die Waldesnacht und das blumendurchwobene Lichtgrün der Wiesen und Felder, Berge und Bäume, Burgen und Klöster, Häuser und Höfe, Gräber und Steine. Pfeilschnell fährt der Strom dahin und das mächtige Getriebe der Wogen verschlingt im wechselnden Lauf die Welle und ihr Abbild. Ehrfurchtsvoll steht der Beschauer und sein Auge fesselt die Massenbewegung, die sich im gewaltigen Elemente kundgiebt. Aber des Bächleins Wellenspiel dringt lispelnd und murmelnd, wie sanftes Geplauder, lieblich und leise wie milder Sang zum Ohre des ihm Lauschenden. Oft unverständlich und schwer zu deuten sind seine Laute; denn schäumend und sprudelnd rauschen seine Wogen am hemmenden Felsgestein; still und oft unerforschliche Tiefe bergend gehen sie in den Gründen. Was ihnen die rauschenden Eichenzweige geflüstert, was ihnen Kuckuck und Eule vertraut und lustiges Vogelgezwitscher ihnen lehrte, das tragen sie hinab in die Ebene und künden es aller Welt. Der Strom ist die Geschichte, das Bächlein die Sage. Es ist der Stoff in beiden „Geschehenes“; aber im Bächlein ist er durch mannichfache Windungen und Fälle geklärt und beruhigt und seine reizende Umgebung läßt seine Färbungen oft viel schöner und anmuthiger erscheinen, als im Strom. Es erquickt sein Anblick und ergötzt, wer sich ihm naht, mit unsagbarem Behagen.

Die Sage zeigt das Leben, Treiben und Thun der Väter und enthüllt uns eine Fülle lieblicher Bilder, die Alt und Jung erfreut. Ihre Sprache ist meist einfach und kindlich. In Einfachheit und Wahrheit giebt sie über Sitte und Brauch, Geistes- und Gemüthsleben unserer Vorfahren Aufschluß und ist eintreues Abbild ihres Charakters. An wirklich Geschehenes knüpft sie an und nur Nebendinge hat die Phantasie bei der Übertragung von Mund zu Mund ausgesponnen. Oft hat der dichtende Volksgeist seinen Helden ein goldig schimmerndes Gewand gegeben und oft sogar einen Beisatz von Wunderbarem. Niemand weiß, wer die alten Sagen zuerst erzählte, wie lange sie schon von einem Geschlechte zum andern sich forterbten und wie sie sich mit den Auswandernden anderen Gauen mittheilten. Ähnlich klingende Sagen treten hier und dort auf und doch haften sie in reinster Ursprünglichkeit am heimischen Boden, ja die immerwährende Wiederkehr bekannter Stoffe ist ein charakteristisches Merkmal der Sage.

Ein ungeahnt reiches Feld für Sagenforschung bietet unser Erfurt. Von stattlichen Hügeln schauten sonst majestätisch drei berühmte Münster auf ein Meer von Häusern herab und kündeten den Ruhm vergangener Zeiten. Zahlreiche Kirchen ragen aus dem Gewirr der Dächer, dazu eine sonst außerordentlich große Menge von Thürmen, die der Stadt zu dem Beinamen der „thurmreichen“ verhalfen. Noch gürten die doppelten Zwingmauern die Altstadt, sind auch gegenwärtig die letzten Spuren ihrer Thürme vom Zahn der Zeit beseitigt und nur in der äußeren Umwallung zeigen sie, wenn auch nicht in ihrer ursprünglichen Form und Zahl – es sollen ihrer in Summa 200 gewesen sein – die Macht vergangener Tage.

Noch schwebt über uralten Steinbauten der Geist der Vorzeit und manch übermoostes Wappengebild redet von Heldenkraft und Rittersinn längst erloschener Geschlechter und von allen weiß die geschäftige Sage zu erzählen.

Ihren Lieblingssitz hat sich die Sage auf dem Domberge erkoren. Um die majestätischen Thürme, von denen die Gloriosa wie der Pulsschlag der Zeit sich vernehmen läßt und selbst wie eine in Klänge umgewandelte Sage uns grüßt aus alter, ferner Zeit, um Chor und Schiff rauscht ihr Flügelschlag. – Um die düstern Hallen der Klöster webt sie den Duftschleier der Poesie und legt noch einen Goldschimmer wie letztes Abendroth um die Stätten, in denen einst zu Erfurts Ruhm und Glanz die Hochschule blühte.

In mondbeglänzten Nächten flüstert sie den hochragenden Giebeln der ehemaligen Patricierhäuser Erinnerungen alter Pracht und Herrlichkeit zu, schaut von den uralten Steinbrücken zu den Gewässern hinab, in denen die Wassernixe ihr Wesen treibt, wallt zu den öden Plätzen, wo reiche Schätz verborgen liegen – von Zwergen und Mönchen bewacht – oder von weißen Frauen, die mit Schlüsseln klirren – umgangen werden und nur dem Glücklichen sich erschließen; der die Wunderblume fand. Hinaus aus dem dunklen Thore führt sie zum schaurigen Hochgericht und zu Kreuzen und Malzeichen, die, blutigen Mord zu sühnen, man in der Vorzeit errichtete. Dann lenkt sie die Schritte ihrer Begleiter zu stillen Thälern, versunkenen Klöstern und verheerten Dörfern, wo sie den geheimnisvollen Glockentönen, die aus tiefem Schooße der Erde oder aus verschütteten Brunnen sich vernehmen lassen, lauscht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sagenbuch der Stadt Erfurt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sagenbuch der Stadt Erfurt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sagenbuch der Stadt Erfurt»

Обсуждение, отзывы о книге «Sagenbuch der Stadt Erfurt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x