Jürgen Lang - Briefe eines Briganten

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Lang - Briefe eines Briganten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Briefe eines Briganten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Briefe eines Briganten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

300 Jahre Karlsruhe, ist der perfekte Anlass endlich meine erste Erzählung zu veröffentlichen.
40 Jahre habe ich den Briefwechsel meines Kinder- und Jugendfreundes aufbewahrt. Das Ergebnis ist dieses Buch. 10 Briefe und 44 Postkarten, zwischen Frühjahr 1975 bis Herbst 1978 erhalten, dokumentieren nicht nur unsere Freundschaft, sondern geben auch intime Einblicke in die damalige Bubenwelt. Ferner werden auch eigene Kindheitserinnerungen aufgefrischt und dokumentiert. Die Sammlung habe ich zu 20 Ereignissen zusammengefasst und jeweils kommentiert.
Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe.

Briefe eines Briganten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Briefe eines Briganten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jürgen Lang

Briefe eines Briganten

Bubenwelt zwischen Bunker, Busen und Böller

Ebozon Verlag

2015

300 Jahre

Stadt KARLSRUHE

2. Auflage September 2015

Copyright © 2015 by Ebozon Verlag

ein Unternehmen der CONDURIS UG (haftungsbeschränkt)

www.ebozon-verlag.com

Alle Rechte vorbehalten.

Covergestaltung: Ebozon Verlag

Layout/Satz/Konvertierung: Ebozon Verlag

ISBN: 978-3-95963-069-6 (ePUB)

ISBN: 978-3-95963-070-2 (Mobipocket)

ISBN: 978-3-95963-071-9 (PDF)

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors/Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Veröffentlichung, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Unbefugte Nutzungen, wie etwa Vervielfältigung, Verbreitung, Speicherung oder Übertragung, können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.

Vorwort

300 Jahre Karlsruhe, ist der perfekte Anlass endlich meine erste Erzählung zu veröffentlichen. 40 Jahre habe ich den Briefwechsel meines Kinder- und Jugendfreundes aufbewahrt. Das Ergebnis ist dieses Buch.

Auch wenn ich nur zwölf Jahre in Karlsruhe gelebt habe, fühle ich mich immer noch mit meiner Heimatstadt verbunden. Karlsruhe steht für die Scheidung meiner Eltern, für meine zwei Mütter, für die Grundschulzeit mit Schülerhort, für meine liebenswerten Großeltern, für meinen Dialekt sowie auch die ersten Freundschaften mit Mädchen und Buben.

Mein erster Freund und auch Brigant, war Thomas. Trotz meines Wegzugs aus Karlsruhe, hat er mir regelmäßig geschrieben, telefoniert und mich einmal mit dem Mofa besucht.

Freiburg im Breisgau, Januar 2015

Brigant und Buchautor

Einleitung Wahrscheinlich 1973 lernte ich Thomas auf einem Spielplatz im - фото 1

Einleitung

Wahrscheinlich 1973 lernte ich Thomas auf einem Spielplatz im Stadtteil Nordweststadt kennen. Er sprach mich wegen Revell-Soldaten an. In der Nähe lebten meine Großeltern in einem Eckhaus mit Garten. Dort verbrachte ich oft die Ferien und Wochenenden. Thomas wohnte ein paar Straßen weiter, mit seiner Mutter und Oma, in einem Reihenhaus. Da meine Eltern mit mir im Stadtteil Oberreut wohnten, sahen wir uns nur gelegentlich. Aufgrund der Versetzung meines Vaters, zogen wir 1975 nach Freiburg im Breisgau.

10 Briefe und 44 Postkarten, zwischen Frühjahr 1975 bis Herbst 1978 erhalten, dokumentieren nicht nur unsere Freundschaft, sondern geben auch intime Einblicke in die damalige Bubenwelt. Ferner werden eigene Kindheitserinnerungen aufgefrischt und konserviert. 1978 bricht der Kontakt ab. Zu dieser Zeit war ich 15 Jahre und Thomas mindestens 17 Jahre alt. 1982 zog ich zu Hause aus. 1985 verließ ich Freiburg.

Die Sammlung habe ich zu 20 Ereignissen zusammengefasst und jeweils kommentiert. Ein Glossar erklärt wichtige Begriffe. Rechtschreibfehler wurden, zwecks Authentizität, nicht korrigiert. Das Namensverzeichnis dient der besseren Auffindbarkeit einzelner Begriffe. Einige Dokumente waren leider nicht mehr zuzuordnen, da Briefmarke, Datum oder Poststempel fehlte.

Über den Autor

1963 wurde Jürgen Lang in Karlsruhe geboren und verbrachte dort seine Kindheit. 1975 zog er mit seinen Eltern nach Freiburg im Breisgau, wo er seine Jugend verbrachte. Nach der erfolgreichen Banklehre und Bundeswehrzeit als Rechnungsführer, wechselte er 1985 nach Frankenthal. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim 1988, zog er mit seiner Partnerin nach Budenheim und arbeitete fortan in Mainz. 2002 kam er mit Ehefrau und drei Kindern in den Breisgau zurück. Dort wechselte er mehrfach zwischen Bank und Versicherung. 2009 gab er seine Tätigkeit auf und begann mit Analysen und Schreiben. Zunächst verfasste er Sammlungen und Ratgebern, dann folgten wissenschaftliche Bücher und eine Finanzbuchreihe. 2014 veröffentlichte er auch eine Hörbücherreihe. Zwei seiner Werke wurden inzwischen für den „Deutschen eBook Award“ und den „Deutschen Hörbuchpreis“ nominiert. Er lebt und arbeitet als Business Analyst in Freiburg im Breisgau. Dort ist er auch ehrenamtlich für das „Vordtriede-Haus“ tätig.

Folgende Stadtteile von Karlruhe kenne ich:

In Karlsruhe habe ich gewohnt:

Südstadt (Elternhaus 1); 1963 - 1967

Südweststadt (Vater); 1968 - 1970

Oberreut (Elternhaus 2); 1971 - 1973

Nordweststadt (Großeltern); 1974 – 1975

In Karlsruhe bin ich zur Schule gegangen:

Beiertheim-Bulach (Grundschule); 1969 - 1974

Südstadt (Realschule); 1974 - 1975

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Briefe eines Briganten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Briefe eines Briganten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Briefe eines Briganten»

Обсуждение, отзывы о книге «Briefe eines Briganten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x