Paul Watson - Captain Paul Watson Interview

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Watson - Captain Paul Watson Interview» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Captain Paul Watson Interview: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Captain Paul Watson Interview»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Captain Paul Watson, 2012 für seinen Umweltaktivismus mit dem Jules Verne Award ausgezeichnet, ist ein Kämpfer mit klarer Mission: die Weltmeere vor illegaler Ausbeutung und Umweltzerstörung zu schützen –
"Wenn die Meere sterben, sterben wir alle." Seit Jahrzehnten riskiert Paul Watson sein Leben für den Erhalt und die Unversehrtheit von Meeresbewohnern. Mit 27 Jahren rief er die Sea Shepherd Conservation Society ins Leben, deren erstes Schiff, die Sea Shepherd, 1978 die heute weltbekannte, mit Dreizack und Hirtenstab modifizierte Piratenflagge hisste. In einer neuen, um ein zweites Interview und zahlreiche spektakuläre Bilder aus dem Sea-Shepherd-Archiv erweiterten Ausgabe berichtet Watson lebhaft von den aufregenden Stationen seines einzigartigen Lebens und eröffnet einen exklusiven Blick auf seine hoch politisierte Festnahme in Frankfurt im Jahre 2012 und seine abenteuerliche Flucht, die ihn auf eine nervenzerreißende Segeltour voller Stürme und Hindernisse schickte.
"Man kann ein Individuum zugrunde richten und eine Organisation zerschlagen, aber eine Bewegung kann man nicht zerstören." Paul Watson

Captain Paul Watson Interview — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Captain Paul Watson Interview», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es gibt eine Menge Beispiele für die Ansiedlung von räuberischen Arten in einheimischen Ökosystemen, beispielsweise der importierte Giftfrosch, der große Teile des australischen Ökosystems zerstört hat .

Ja, die Aga-Kröte. Jedes Mal, wenn der Mensch in natürliche Abläufe steuernd eingreift, hat das fatale Konsequenzen. Man nehme zum Beispiel Hawaii: Da sind Ratten von einem Schiff entkommen und haben die einheimischen Vögel gefressen. Und was hat man dagegen getan? Man hat Mungos angesiedelt, damit sie die Ratten fressen. Tja, das Problem ist nur, dass die Mungos tag- und die Ratten nachtaktiv sind, sodass jetzt sowohl die Mungos als auch die Ratten die Vögel fressen. Das läuft alles aufs Gleiche hinaus: den ökologischen Kollaps. Wie ich schon auf der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris sagte, müssen wir die Ozeane unbedingt erhalten, wenn wir den Klimawandel bekämpfen wollen. Die Meere tragen zur Regulierung des Klimas bei und wir müssen es ihnen ermöglichen, den Schaden, den wir angerichtet haben, zu reparieren. Ich bin sicher, die Gesetze der Ökologie werden greifen.

HaiFinning Simon Ager Fotograf und Offizier bei Sea Shepherd dokumentiert - фото 15

Hai-Finning

Simon Ager Fotograf und Offizier bei Sea Shepherd dokumentiert einen Bug - фото 16

Simon Ager, Fotograf und Offizier bei Sea Shepherd, dokumentiert einen Bug voller Fish Aggregating Devices (FAD) an Bord der GALERNA.

TEIL 2
Operation Icefish 2015 das illegale Wildererschiff THUNDER kentert und sinkt - фото 17

Operation Icefish 2015, das illegale Wildererschiff THUNDER kentert und sinkt schnell nach der Verfolgung durch BOB BARKER. © Simon Ager

Sea Shepherd arbeitet mit kleinen Ländern zusammen wie Gabun, São Tomé und Príncipe oder Kap Verde. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat Japan versucht, diesen Ländern die Fangrechte abzukaufen. Wie unterstützt ihr kleine Staaten dabei, sich gegen die Übervorteilung durch größere zu wehren?

Die staatlichen Stellen, mit denen wir in diesen Ländern zu tun haben, versuchen, die Situation zu verbessern, aber wenn man mit einer Behörde wie beispielsweise dem Umweltministerium oder dem Fischereiministerium zusammenarbeitet, können dessen Interessen denen des Finanzministeriums zuwiderlaufen. Wenn man also mit einer Behörde zusammenarbeitet, kommt es häufig vor, dass eine andere dazwischenfunkt. Das ist das Problem, wenn man mit staatlichen Stellen zusammenarbeitet. Als wir beispielsweise nach Peru eingeladen wurden und mit der Arbeit loslegten, meinte plötzlich eine andere, nicht beteiligte Behörde, dass es da Probleme gibt, die wir besser zuerst angehen sollten. In Afrika ist es das Gleiche. In Sierra Leone sind die Ministerien, mit denen wir zusammenarbeiten, zwar sehr kooperativ, aber gleichzeitig erlauben sie den Japanern, dort eine Fischverarbeitungsanlage zu bauen, wofür allerdings eine andere Behörde zuständig ist.

Das ist schon ziemlich frustrierend, aber damit müssen wir nun mal leben. Trotzdem haben wir eine Menge erreicht. Wir haben allein im letzten Monat sechs Trawler in den Gewässern von Sierra Leone festgesetzt und in den letzten Jahren fast 70 Trawler in Afrika. Wir waren also schon recht erfolgreich. Zurzeit versuchen wir gemeinsam mit Peru, gegen die Präsenz der chinesischen Flotte im Pazifik vorzugehen. In Mexiko steht die Regierung unter starkem Druck seitens der lokalen Fischer. Dort ist die eine Behörde sauer auf uns, während die andere meint, dass wir einen guten Job machen. Das kann schon verwirrend sein. Es ist also nicht einfach, aber wir tun, was wir können, und ich finde, wir haben einiges erreicht. Wir sind zahlreiche Partnerschaften eingegangen, aber wir messen unseren Erfolg an der Anzahl unserer Operationen. Das ist das einzig verlässliche Kriterium.

WildtierRettung Sea Shepherd Crew befreit Hai der sich im Netz verfangen - фото 18

Wildtier-Rettung, Sea Shepherd Crew befreit Hai, der sich im Netz verfangen hat.

Sea Shepherd & Veganismus

Vor ein paar Tagen haben wir in einem Artikel gelesen, dass die weltweite vegane Bewegung einen großen Einfluss auf die Nachhaltigkeit und die Zukunft der Fisch- und der Fleischindustrie haben könnte, selbst wenn sich nur 1% der Bevölkerung der westlichen Welt vegan ernähren würde. Glaubst du, dass die zunehmende Anzahl junger Menschen, die sich für eine vegane oder vegetarische Ernährung entscheiden, die Wende bringen könnte?

Sicher, die Bewegung wächst. 1980 wusste noch niemand, was vegan überhaupt bedeutet. Seitdem hat sich einiges getan. Ich schätze, dass mittlerweile 3% aller US-Amerikaner Veganer sind. In Europa dürften es mehr sein. Wir sehen ja den Erfolg an der Zunahme von Fleischersatzprodukten wie Beyond Meat, Impossible Burgers usw., die der herkömmlichen fleischbasierten Ernährungsweise Konkurrenz machen. Das ist die Zukunft, denn es gibt keine Alternative. Wenn man sich Science-Fiction-Filme wie Star Trek anschaut, sieht man ja, dass die Zukunft vegetarisch ist. Die Weltbevölkerung ist einfach zu groß für eine fleischbasierte Art von Ernährung. Ab 1979 gab es auf den Schiffen von Sea Shepherd nur vegetarische Kost. 1999 sind wir dann auf vegane Verpflegung umgestiegen. Trotzdem sind wir keine vegane Organisation. Wir sind nicht einmal eine Tierrechtsorganisation. Veganer werfen uns vor, dass wir keine echten Veganer wären, weil wir uns nicht für den Veganismus starkmachen. Sind wir aber. Wir sind einfach nur eine Meeresschutzorganisation, die aus ökologischen Gründen eine vegane Lebensweise praktiziert. Aber dann kommen diese selbstgerechten Typen und sagen: „Also, das sind aber nicht die richtigen Gründe.“ Scheiß auf die Gründe. Als käme es darauf an. Wir machen es schließlich aus ökologischen Gründen. Tja, man sollte meinen, dass sie das freuen müsste (lacht) , aber nein, die Fleischesser und die Pflanzenesser liegen sich weiterhin in den Haaren.

Ich finde das schon witzig, denn der Mensch war eigentlich nie ein echter Fleischfresser. Ich meine, es wird zwar gern behauptet, dass wir Fleischfresser sind, aber in Wirklichkeit sind wir Kadaverfresser. Wir essen tote Tiere. Wahrscheinlich sind wir mit Geiern, Hyänen und Schakalen enger verwandt als mit irgendeinem anderen Tier, denn das Fleisch, das wir essen, ist bereits seit sechs oder zwölf Monaten tot, in manchen Fällen sogar länger. Wir essen also totes Fleisch. Aber wir müssen dieses Fleisch mit Farbstoff präparieren, damit es appetitlich aussieht. Herrgott, Käfer werden zermahlen, um Fleisch einzufärben. Dann wird es auch noch in ein Bleichbad getaucht und mit allen möglichen Chemikalien vollgepumpt. Es ist der reine Irrsinn, was da gemacht wird. Ich weiß nicht, ob ihr schon einmal auf einem Fleischmarkt wart, beispielsweise in Brasilien. Ich war mal auf einem in Amazonien. Ich konnte es nicht fassen. In einem modernen Supermarkt bei uns im Westen gibt es diese tollen roten Steaks. Aber auf einem Fleischmarkt in Brasilien ist das Fleisch grau, fast grünlich, von Fliegen übersät und es stinkt.

Vor drei Jahren kostete in Frankfurt eine Rinderhälfte dem Weltmarkt entsprechend um die 40 Dollar. Das ist einfach absurd, unethisch und aus ökologischer Sicht eine Katastrophe .

HaiFinning Das liegt an den Subventionen In der Europäischen Union gibt es - фото 19

Hai-Finning

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Captain Paul Watson Interview»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Captain Paul Watson Interview» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Captain Paul Watson Interview»

Обсуждение, отзывы о книге «Captain Paul Watson Interview» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x