Arndt Schnepper - Predigt braucht Gefühl

Здесь есть возможность читать онлайн «Arndt Schnepper - Predigt braucht Gefühl» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Predigt braucht Gefühl: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Predigt braucht Gefühl»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Predigt, die mitreißt und begeistert, die zu Tränen rührt und bewegt, nachklingt und verändert – das ist die Sehnsucht vieler Gottesdienstbesucher.
Arndt Schnepper ermutigt dazu, Gefühlen in Predigten mehr Raum zu geben – so wie es jahrhundertelang in Gottesdiensten der Fall war. Ganz praktisch zeigt Schnepper, wie Predigten ihr Ziel nicht verfehlen: den Hörer. Damit die Worte nicht nur in den Kopf, sondern auch ins Herz gehen.

Predigt braucht Gefühl — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Predigt braucht Gefühl», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es gibt aber auch noch ein zweites Ereignis, das an dieser Stelle unbedingt Erwähnung finden muss: die zwölf Jahre nationalsozialistischer Terrorherrschaft in Deutschland und der Weg dorthin. Im Gegensatz zur akademischen Welt brach sich hier in der Politik eine Bewegung Bahn, die ganz bewusst die Emotionen steuern wollte. Gefühle wurden zum Gesetz der Kommunikation, das Pathos galt als herrschendes Prinzip der Verständigung. Mit dem 1933 neu geschaffenen Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wurde zielgerichtet der Versuch unternommen, die Deutschen dauerhaft im Sinne der nationalsozialistischen Politik zu beeinflussen. Hochemotionale Reden, Aufmärsche im Fackelschein, Massenkundgebungen und theatralische Filmproduktionen bestimmten mehr und mehr den Alltag. Einer der grausigen Höhepunkte bildete 1943 die sogenannte Sportpalastrede in Berlin. 109 Minuten lang schwor der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels (1897–1945) die Zuhörer auf den »Totalen Krieg« ein. Zum Schluss antworteten viele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit hysterischem Geschrei und lauten »Heil-Rufen«.

Im Rückblick kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, als sei damals die ganze Bevölkerung einem Vollrausch erlegen gewesen. Kein Wunder, dass man nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland eine neue Sachlichkeit suchte und pflegte. Nichts sollte mehr an die emotional aufgeladenen Zeiten erinnern. Entsprechend nüchtern gestaltete sich fortan das Reden in der Öffentlichkeit – sowohl im Deutschen Bundestag als auch auf den Kanzeln in den Kirchen. Gefühle in der öffentlichen Rede waren erst mal tabu. Das ist fürs Erste sicher verständlich, aber auf Dauer für die Hörenden nicht förderlich.

картинка 15Praxis

So schlimm ist es heute aber nicht mehr, mag man hier einwenden. Das stimmt sicherlich. Aber die Gegenfrage muss erlaubt sein: Ist es denn viel besser geworden? Nach meinem Eindruck eher nicht. Gefühle traut man der Musik und der Kunst zu, aber selten der Predigt. Im Singen und Beten erwarten wir emotionale Berührungen, nur vereinzelt in der Verkündigung. Wie ist dieser Umstand zu erklären?

Erfahrungsgemäß bleibt es immer ein wenig spekulativ, Phänomene unserer Zeit auf geschichtliche Ereignisse der Vergangenheit zurückzuführen. Das gilt auch für die gefühlsarme Predigt unserer Zeit. Weder Aufklärung noch Drittes Reich können darum hier als die einzigen Faktoren zählen. Vielleicht liegt eine weitere Ursache auch an ganz anderer Stelle – nämlich in der Verwissenschaftlichung der Predigt. Die Sachlage ist folgende: In aller Regel lernen Prediger und Predigerinnen ihr Handwerk an Theologischen Seminaren, Hochschulen oder Fakultäten der Universitäten. Wie in anderen Fachbereichen ist auch hier die wissenschaftliche Lehrvermittlung maßgebend. Sie weist in vielen Fällen ein hohes Maß an abstraktem Denken und kritischer Analyse auf. Das gehört zum guten Studium und ist eine wesentliche Voraussetzung für Bildung. So weit, so gut. Das Problem beginnt an der Stelle, wo in der späteren Berufspraxis die Predigt mit der akademischen Lehrvermittlung in eins gesetzt wird. Das geschieht in vielen Fällen natürlich unbewusst, aber es passiert viel zu häufig. Frischgebackene Theologen und Theologinnen treten dann wie kleine Privatdozenten auf. Natürlich finden sich auch dann immer noch Zuhörer, die daran Gefallen finden. Doch vergleicht man den enormen Aufwand, der mit einem theologischen Studium einhergeht, mit der oft mageren Resonanz auf die gehaltenen Predigten, kann das schon wehmütig stimmen.

Das skizzierte Problem ist in der evangelischen Predigtgeschichte nicht neu – es existiert schon seit der Reformation. Die erste evangelische Predigtlehre erstellte bekanntlich der reformierte Theologe und Marburger Professor Andreas Hyperius (1511–1564). In seinem Handbuch von 1553 erörtert Hyperius die dringende Notwendigkeit, auf die Gefühle – er nennt sie Affekte – der Zuhörer einzuwirken. Ein wesentliches Hindernis empfindet er hierbei in der Verwechslung von Predigt und universitärem Unterricht:

Nicht zuletzt wird der Prediger darauf bedacht sein müssen, Affekte [d.h. Gefühle] zu erregen; denn alle Kundigen stimmen darüber überein, dass er wahrlich keines Dinges mehr bedürfe als dieser einen Tüchtigkeit. Die, welche im Gotteshause nicht anders lehren, als die Professoren in der Universität zu lehren pflegen, können niemals erhebliche Geistesfrucht erzeugen; und man findet sehr wenige oder doch nur einige, die durch solche Predigten zur Sinnesänderung oder zur Besserung ihres Lebens sich führen lassen. Deshalb wird jeder, der in der Kirche einmal ein Lehramt übernommen hat, Tag und Nacht darauf aus sein müssen, doch endlich mal des innewerden zu müssen, dass er in dieser Hinsicht etwas leisten könne. (Hyperius 1901, S. 75)

Die Ausführungen verdeutlichen das bisher Gesagte. Der Klassiker der evangelischen Predigtlehre erklärt die Fähigkeit, Gefühle zu erwecken, zur Grundvoraussetzung für eine gute Predigt. Ohne sie sei nur wenig Segen zu erwarten. Gewarnt wird im selben Zug ausdrücklich vor der sachlichen Redeweise der Akademiker. Der Grund ist offensichtlich: Bei Schule und Gottesdienst bzw. Katheder und Kanzel handelt es sich um zwei durch und durch verschiedene Systeme. Während die sachliche Analyse in der Lehre unumgänglich und oft beherrschend ist, kann sie in der Predigt zur Falle werden. Die Predigt ist eben kein Vortrag und keine Vorlesung, sondern eine Rede ganz eigener Prägung. Sie ist eine eigenständige Kommunikationsgattung mit eigentümlichem Profil. Sie kann im Gegensatz zur akademischen Vermittlung – so Hyperius – auf die Erregung der Gefühle keinesfalls verzichten.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Predigt braucht Gefühl»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Predigt braucht Gefühl» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Predigt braucht Gefühl»

Обсуждение, отзывы о книге «Predigt braucht Gefühl» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x