Nikolai Gogol - Mirgorod

Здесь есть возможность читать онлайн «Nikolai Gogol - Mirgorod» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mirgorod: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mirgorod»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

›Mirgorod›, eine Sammlung von Erzählungen Nikolai Gogols, neben Dostojewski und Tolstoi einer der bedeutendsten Schriftsteller der russischen Literatur.
Der Band enthält die Erzählungen ›Gutsbesitzer aus der alten Zeit‹, ›Taras Bulba‹, ›Der Wij‹ und ›Wie Iwan Iwanowitsch und Iwan Nikiforowitsch sich entzweiten‹ und stellt die Fortsetzung der ›Abende auf dem Gutshof bei Dikanka‹ dar. Die Erzählungen wurden vielfach adaptiert für Theater und Film.

Mirgorod — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mirgorod», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ostap und Andri dünkte es höchst merkwürdig, was für eine Menge Volkes ins Lager einzog, ohne daß irgendeiner darnach gefragt hätte, woher die Leute kämen, wer sie wären, und wie sie hießen. Sie kamen her, als kehrten sie in ihr eignes Haus zurück, das sie erst vor einer Stunde verlassen hätten. Der neue Gast meldete sich einfach beim Hetman, und der sagte:

»Sei gegrüßt! Glaubst du an Christum?«

»Ja!« gab der Neuling zur Antwort.

»Und an den dreieinigen Gott glaubst du auch?«

»Ja!«

»Und du gehst in die Kirche?«

»Ja!«

»Also, dann schlag einmal das Kreuz!«

Der Ankömmling bekreuzigte sich.

»Ist schon gut«, sagte der Hetman, »such dir selber die Gemeinde aus, zu der du willst!«

Und damit war die Zeremonie beendet. Das ganze Lager ging in die gleiche Kirche und war bereit, sie bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen, wenn der Kosak auch von Fasten und Kasteien nichts hören wollte. Habgierige Juden, Armenier und Tataren besaßen den Mut, in der Vorstadt zu hausen und Handel zu treiben. Reizen konnte sie das wohl, denn die Lagerbewohner feilschten nicht gern – soviel Geld einer auf gut Glück aus der Hosentasche zog, soviel warf er auch auf den Tisch. Übrigens hatten diese gierigen Krämer ein unsichres Los: sie glichen Leuten, die an den Hängen des Vesuvs Hütten bauen – hatten die Kosaken kein Geld mehr, so schlugen sie ihnen die Buden kurz und klein und nahmen sich, was sie brauchten, ohne zu zahlen.

Das Lager bestand aus mindestens sechzig verschiednen Gemeinden, deren jede eine selbständige Republik darstellte, oder vielleicht noch eher so etwas wie eine Schule, wo die Kinder alles von der Leitung zugeteilt bekommen. Niemand schaffte sich etwas an und besaß Eigentum; alles unterstand dem Gemeindeältesten, den man deshalb auch »Vater« nannte. Er verwaltete das Geld, die Kleider, die Nahrungsmittel, Mehl, Grütze, sogar das Brennholz; jeder gab ihm sein Geld zur Aufbewahrung. Nicht eben selten gab es Streit zwischen den Gemeinden; und dann kam es ohne weiteres zur Rauferei. Man begab sich dazu auf den Gerichtsplatz und drosch so lange aufeinander los, bis eine Partei die Oberhand hatte; war es soweit, so wurde zum Abschluss ein großes Trinkgelage gehalten. Auf die Art verging die Zeit im Lager; solch ein Dasein hatte für junge Gemüter einen eignen Reiz.

Ostap und Andri stürzten sich mit dem ganzen Feuer der Jugend in dieses Meer der Freuden und vergaßen mit einem Schlag Vaterhaus und Schule und alles, was sonst ihr Herz bewegt hatte. Das neue Leben füllte ihr Denken aus. Alles fesselte sie hier: die fröhlichen Bräuche des Lagers und seine knapp und bestimmt gefaßten Regeln und Gesetze, die sie für solch eine freie Republik manchmal beinah etwas streng dünkten: ließ sich ein Kosak auf Diebereien ein, stahl er auch nur eine wertlose Kleinigkeit, so galt das als Schmach für die ganze Kosakenschaft; er wurde als ehrloser Lump an den Schandpfahl gebunden, und neben ihm lag ein Knüppel, mit dem mußte ihm jeder, der des Weges kam, einen Hieb versetzen, bis er zu Tode geschlagen war. Wer eine Schuld nicht bezahlte, wurde in Ketten an eine Kanone geschmiedet und saß dort so lange, bis einer von den Kameraden sich bereit fand, ihn durch Bezahlung der Schuld zu befreien. Den tiefsten Eindruck aber gewann Andri von der furchtbaren Strafe, die den Totschläger traf. An dem Platz, wo man ihn griff, wurde alsbald eine Grube ausgehoben, man stieß den Mörder hinein, stellte den Sarg mit der Leiche seines Opfers auf ihn und schaufelte wieder zu. Lange Zeit ging Andri die Erinnerung an solch eine grausige Hinrichtung nach, lange noch schwebte ihm das Bild des mit dem Sarg zusammen lebendig Begrabenen vor Augen.

Die beiden jungen Kosaken waren bald wohlgelitten bei den Kameraden. Oft zogen sie mit andern aus ihrer Gemeinde, manchmal auch mit der ganzen Gemeinde oder mit den Nachbargemeinden vereint, in die Steppe hinaus und schossen dort Mengen von Steppenvögeln, Hirschen und Rehen, oder sie fischten mit Netz und Angel in den Seen, Flüssen und Bächen, die den einzelnen Gemeinden durch das Los zugeteilt waren, und brachten reichen Fang für das Lager heim. Wurde das auch nicht zu den edeln Künsten gerechnet, in denen sich der richtige Kosak erprobt, sie konnten sich hier doch vor andern jungen Leuten durch Mut hervortun und dadurch, wie gut ihnen alles von der Hand ging. Geschickt und sicher schossen sie nach der Scheibe, sie durchschwammen den Dnjepr gegen den Strom – eine Leistung, für die man den Neuling schon feierlich in den Kreis der Kosaken aufnahm.

Der alte Taras aber hatte andres mit ihnen im Sinn. Solch ein bummliges Leben war nicht nach seinem Geschmack – sie sollten richtig was lernen. Er ließ es sich durch den Kopf gehen: man müßte das Lager zu irgendeiner kecken Unternehmung aufstacheln, bei der seine Söhne sich tummeln könnten, wie sich’s für Ritter geziemt. Endlich ging er eines schönen Tages zum Hetman und sagte ihm gerade heraus:

»Na, Hetman, findest du nicht, daß es Zeit war für einen fröhlichen Krieg?«

Der Hetman nahm ruhig das Pfeifchen aus dem Mund und spuckte zur Seite.

»Ja, das kannst du leicht sagen. Und gegen wen denn?« erwiderte er.

»Dumme Frage! Gegen das Türkenpack oder das Tatarengesindel.««

»Türkenpack und Tatarengesindel – ganz ausgeschlossen«, sagte der Hetman und schob die Pfeife wieder mit Seelenruhe zwischen die Zähne.

»Was heißt denn: ausgeschlossen?«

»Das heißt . . . Wir haben dem Sultan nun einmal den Frieden beschworen.«

»Er ist doch ein Muselmann, Gott und die Heilige Schrift befehlen, gegen die Moslim zu kämpfen.«

»Wir haben das Recht nicht dazu. Wenn wir es ihm nicht bei unserm Glauben zugelobt hätten, dann könnte es vielleicht noch zur Not sein, daß es ginge. So aber nicht! Es geht nicht.«

»Was heißt: es geht nicht? Was redest du da: wir haben kein Recht? Und ich hab zwei Söhne, zwei junge Burschen. Ist noch keiner von ihnen ein einziges Mal im Krieg gewesen, und du sagst, wir haben kein Recht? Und du sagst, die Kosaken sollen nicht losgehen?«

»Weil es sich nicht gehört.«

»So? Aber gehört es sich denn, daß die Kosakenkraft einfach für nichts veraast wird, daß der Mensch verfault wie ein Hund, ohne richtig etwas zu tun, ohne der Heimat und der ganzen Christenheit den kleinsten Nutzen zu bringen? So? Wozu leben wir dann, möcht ich wissen, Hölle und Teufel, wozu denn? Erklär mir das mal! Bist ein gescheiter Kerl, nicht wahr, man weiß, weshalb du zum Hetman gewählt bist: erklär mir einmal, wozu wir dann leben?«

Der Hetman gab keine Antwort auf diese heftige Frage. Er war ein dickschädliger Kosak. Er blieb eine Weile stumm und sagte dann:

»Krieg gibt es drum doch nicht.«

»Krieg gibt es also nicht?« fragte Taras von neuem.

»Nein.«

»Also, gar nicht daran zu denken, was?«

»Gar nicht daran zu denken, nein.«

– Wart nur, du Teufelsbraten! dachte Bulba bei sich. – Du lernst mich noch kennen! – Und er beschloß, dem Hetman das einzutränken, je früher, je besser.

Er munkelte heimlich mit dem und jenem und gab dann seinen Getreuen ein tüchtiges Fest. Von dort zogen die berauschten Kosaken, ihrer wenige nur an Zahl, auf den Platz, wo an einer Säule die Kesselpauken hingen, deren Klang die Kosaken zur Ratsversammlung berief. Da sie die Schlegel nicht fanden, weil sie der Pauker in sicherem Gewahrsam hatte, griff jeder zu einem Holzscheit und ballerte munter drauf los. Auf den Lärm hin kam zuerst der Pauker gelaufen, ein langer Kerl mit nur einem Auge, das aber verschlafen aussah für zwei.

»Wer untersteht sich, die Pauken zu schlagen?« schrie er.

»Halts Maul! Nimm deine Schlegel und gib Alarm, wenn man’s dir befiehlt!« erwiderten die trunknen Ältesten.

Der Pauker zog ungesäumt die Schlegel hervor, die er gleich mitgebracht hatte, weil er wohl wußte, was für ein Ende solche Geschichten zu nehmen pflegten. Die Pauken dröhnten, und alsbald wimmelten die Kosaken in dunkeln Scharen wie Hummeln über den Platz. Sie bildeten einen Ring, und nach dem dritten Wirbel erschien endlich die höchste Behörde: der Hetman, als Zeichen der Herrschaft den Stab in der Hand, der Richter mit dem Heeressiegel, der Schreiber mit dem Tintenfass, der Oberstleutnant mit dem Stock. Der Hetman und die Beamten zogen die Mützen und verneigten sich nach allen Seiten vor den Kosaken, die spreizbeinig standen, die Fäuste in die Hüften gestemmt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mirgorod»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mirgorod» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mirgorod»

Обсуждение, отзывы о книге «Mirgorod» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x