Bis zum See kamen wir nicht. Im Schutz eines Gebüsches breitete Heiner seine Decke aus. Ließ die Lederhose fallen, das Hemd und alles, was darunter war. Legte die Sachen als Stapel zusammen und sich bäuchlings auf die Decke. Als ob ich nicht hier wäre. Interessierte ich ihn doch nicht?
Was war das? Unter seinem Bauch lugte die Eichel seines steifen Schwanzes hervor. Er hatte sich so hingelegt, dass auf der Decke genug Platz für mich blieb. Ich zog mich aus. Fast. Bei der Unterhose verließ mich der Mut. Ich legte mich rücklings neben ihn. Betrachtete ihn, hörte seinen Atem. Heiner bewegte sich nicht. Ich bewege mich. Langsam schob ich mein linkes Bein unter seins. Meine linke Hand unter seinen Hals. Die rechte streichelte seinen Arsch. Er ließ es sich gefallen, half behutsam, bis ich unter ihm lag. Plötzlich sprang er auf.
Bevor ich mich erschrecken konnte, wippte er in den Schneidersitz und legte mich über seinen Schoß. Eine Stellung wie die Pietà. Er wurde aktiv und ich still. Ich sah den Himmel und seine krausen Brusthaare. Roch die Wiese und den Schweiß aus seinen Achseln. Er streichelte über meine Badehose, zuerst sanft, dann heftiger. Ich war wie hypnotisiert. Nur nicht bewegen. Schwindel. Ohnmacht.
Als ich wieder zu mir kam, saßen wir einander gegen-über. In meiner Hose war es nass und glibberig. Mein erster Orgasmus, und ich habe ihn verpasst.
„Wollen wir …“
„Wir müssen zurück“, unterbrach mich Heiner. Zog sich an, packte die Decke ein.
„Wollen wir morgen …“
„Bitte erzähl das keinem!“
Meine Schule lag am anderen Ende von Kempten. Dort war ich der Einzige aus dem Kloster. Die anderen Schüler lebten in der Stadt. Wir waren zwölf in der Klasse, vielleicht auch fünfzehn. Nicht weit vom Kloster wohnte Manuel. Wir gingen den Schulweg oft gemeinsam hin und zurück. Er pfiff Mädchen hinterher und prahlte mit seinen Abenteuern. Tatsächlich war er nicht über den Versuch hinausgekommen, einer Klassenkameradin an den Busen zu fassen.
Auf dem Schulhof gaben wir den Mädchenschreck. Wir zerrten an ihren Haaren und amüsierten uns über ihr Gekreisch. Scheinbar empfanden sie dabei eben so viel Lust wie wir.
Der Unterricht bereitete mir wenig Mühe. Ich wollte nicht der Beste sein. Meine Mitschüler mochte ich, bis auf einen. Matthias. Er war ein Streber, und wo er konnte, ließ er mich seine Überlegenheit spüren. Wenn ihm das nicht gelang, versuchte er, mich zu ärgern. Viele seiner Attacken ignorierte ich, doch einmal verlor ich die Beherrschung.
Im Religionsunterricht saß er schräg hinter mir und schnipste eine mit Spucke zusammengeklebte Löschpapierkugel in meinen Nacken. Ich drehte mich um und zischte: „Hör auf!“
Er grinste nur und nach kurzer Zeit flog das nächste Geschoss an mein Ohr.
„Du bist vielleicht frecher, aber ich bin stärker!“, warnte ich ihn noch einmal. Als mich die dritte Kugel traf, sagte ich nichts mehr. Ich drehte mich langsam um, holte aus und schlug meine Hand mit voller Wucht in sein Gesicht.
Er schrie, warf den Kopf in die verschränkten Arme und heulte.
„Was ist hier los?“, rief der Lehrer.
„Der hat mich geschlagen!“, jammerte Matthias.
„Weil du mich die ganze Zeit geärgert hast!“, sagte ich, noch immer wütend. Dass ich mir den Zeigefinger verstaucht hatte, nahm ich in dem Moment nicht wahr. Der Schmerz kam später.
„Du gehst sofort zum Direktor!“, befahl der Lehrer und schickte mich hinaus.
Ich klopfte an der Tür des Direktorenzimmers.
„Herein!“
Ich öffnete.
„Guten Tag, Herr Direktor.“
„Guten Tag Peter. Habt ihr keinen Unterricht? Was willst du, warum kommst du?“
„Weiß ich nicht.“
„Weißt du nicht? Geh zurück in deine Klasse und komm wieder, wenn du es weißt!“
Am nächsten Tag stand ich wieder vor dem Direktor. Besser gesagt, er stand vor mir. Matthias war mit seinem Vater gekommen, und der forderte Bestrafung des Bösewichts, der seinen Sohn zu zugerichtet hatte. Matthias’ Wange war ein wenig geschwollen. Der Direktor fragte hin und her, wollte auch genau wissen, was vor der Backpfeife geschehen war. Er ermahnte uns beide, doch den Verweis bekam nur ich.
Meinem Ansehen schadete das nicht. Im Gegenteil. Ich hatte mich gewehrt. Ich war eine Respektsperson geworden. Sogar die Lehrer schienen das zu honorieren.
„Peter, pass auf, dass hier Ruhe herrscht“, sagten sie, bevor sie den Raum verließen oder wenn sie selbst nicht Acht geben konnten. Ich nahm das ernst, aber nicht zu ernst. Wenn jemand petzte: „Mario macht Faxen!“, ging ich zu Mario und gab ihm einen sanften Klaps auf den Hinterkopf. Dabei zwinkerte ich mit einem Auge. Er spielte den reuigen Sünder, sah mich zerknirscht an, um gleich darauf zu grinsen.
Nach dem Unterricht gingen wir nicht immer geradewegs nach Hause bzw. ins Kloster. Oft saßen wir in einer kleinen Kneipe, tranken Cola und verjubelten unser Taschengeld in der Musikbox.
Morgen …
Schöner fremder Mann …
Heißer Sand und ein verlorenes Land …
Vor allem: Mit 17 fängt das Leben erst an: denn du weißt noch nicht, was Liebe ist, weil dein Leben erst begann. Später sieht das alles anders aus, liebst du erst einen Mann ...“
Keiner ahnte, weshalb ich diese Zeilen liebte.
Mit 14 war ich in Stella Maris angekommen, mit 17 ging ich fort. Damals empfand ich drei Jahre als lange Zeit. Heute erscheinen sie mir wie ein kurzes Zwischenspiel. Die Realschule beendete ich mit mäßigem Erfolg.
Dunkel erinnere ich mich an die Abschlussfeier. Die anderen waren mit ihren Eltern gekommen. Ich war allein. Die anderen trugen Anzüge mit langen Hosen, ich Knickerbocker. Ich ging zurück ins Heim und borgte mir von Heiner eine grünkarierte Hose.
Die anderen wussten, was sie werden wollten. Das, was ihre Väter waren, nur ein bisschen besser. Ich hatte keine Ahnung. Ich hatte keinen Vater.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.