Joachim Stiller - Die Neue Neoklassische Schule

Здесь есть возможность читать онлайн «Joachim Stiller - Die Neue Neoklassische Schule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Neue Neoklassische Schule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Neue Neoklassische Schule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der anthroposophisch orientierte Sozial- Wirtschafts- und Naturwissenschaftler hat in jahrerlanger Kleinarbeit ein komplett neues System der Wirtschaftsthorie ausgearbeitet. Er will damit eine gnaz neu hypermoderne Schule der Wirtschaftstheorie begründen. Zentrale Themen dieser neuen Schule der Wirtschaftstheorie sind das Postulat eines Gleichgewichtszins, das Postulat eines Vollgeldsystems und das Postulat eines Trennbankensystems. Diesen zentralen Gesichtspunkte stellt Stiller einen kurzen Streifzug durch die gesamte Geschichte der Wirtschaftstheorie voran. Dabei äußert er sich auch zu so Themen, wie Inflation und Arbeitslosigkeit.

Die Neue Neoklassische Schule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Neue Neoklassische Schule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der gesellschaftliche Reichtum

Bei jeder Produktion, so die Physiokraten, entsteht ein Überschuss, der Reinertrag, der tatsächliche Zuwachs der Produktion. Dieser Reinertrag kann jedoch – das ist das Kernstück der physiokratischen Lehre – nur in der landwirtschaftlichen Produktionerzeugt werden. Der Boden ,der Ackerbau ,ist die eigentliche Quelle allen Volksreichtums. Er allein liefert die notwendigen Rohstoffe, die zum Unterhalt der gesamten Bevölkerung und zur Erzeugung des Reichtums erforderlich sind. Handel, Handwerk, Gewerbe und Verkehr sind nach Ansicht der Physiokraten unproduktiv.

Die Kreislauftheorie

Die physiokraten unterscheiden drei aktive Bevökerungsschichten:

1 Die Klasse der Landwirte, die einzige in wirtschaftlicher Hinsicht produktive Klasse,

2 Die Eigentümer des Bodens, die von den Überschüssen des Bodens, den von den Bauern gezahlten Profitrenten leben,

3 Die Klasse der Gewerbetreibenden und Händler, die aber unproduktiv bleibt.

Zusätzlich wird noch die Klasse der Besitzlosen unterschieden.

Der Strom der Güter, der erzeugt und wiedererzeugt wird, unterliegt nach Quesnay einem Wirtschaftkreislauf und stellt einen in sich geschlossenen Sozialkörper dar. Vergessen wir nicht, Quesnay war Arzt und kannte sicher bereits den Blutkreislauf. Da lag eine direkte Analogie vor.

Das gesamte Kreislaufgeschehen wird von Quesnay in einer quantitativen Analyse näher veranschaulicht. Diese Darstellungen sind aber derart verwickelt und kompliziert, dass sie hier nicht näher vorgestellt werden brauchen. Zur Würdigung sei aber gesagt, dass die Physiokraten mit der Analyse des wirtschaftlichen Kreislaufs den Weg einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtungsweisebeschreiten, die alle einzelnen wirtschaftlichen Vorgänge als ein in sich geschlossenes System von Tauschbeziehungen zu begreifen sucht. Heute ist die Lehre des Wirtschaftskreislaufes allgemein anerkanntes Gut.

Wert- und Preislehre

Dem Problem der Wert- und Preistheorie haben die Physiokraten deshalb besondere Beachtung geschenkt, weil die Tauschakte zwischen den Angehörigen der verschiedenen Klassen den gesamten wirtschaftlichen Kreislauf erst ermöglichen. Die Physiokraten unterscheiden zwischen einem natürlichen Preisund dem laufenden Preis. Der natürliche Preis ist der Kostenpreis, um ihn schwankt in Folge des Spiels von Angebot und Nachfrageder laufende Preis. Allerdings haben die Physiokraten noch nicht zwischen direkten Märkten (laufender Preis) und indirekten Märkten (natürlicher oder Kostenpreis) unterschieden, wie ich dies tue. Diese Nichtunterscheidung wird in der gesamten Volkswirtschaftslehre aufrechterhalten und führt zu unüberbrückbaren inneren Widersprüchen

Hinsichtlich des Lohnsvertritt Quesnay eine Auffassung, die bereits alle Elemente des „ Ehernen Lohngesetzes(Lassalle, 1825 – 1864)enthält. Die Löhne richten sich nach den Preisen der zum Unterhalt des Arbeiters notwendigen Lebensmittel. Der Arbeiter kann (und soll) das Existenzminimum niemals überschreiten.

Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen

Die Physiokraten waren der Ansicht, dass der wirtschaftliche Kreislauf nur dann reibungslos funktioniert, wenn er nicht durch menschliche Eingriffe, insbesondere durch gesetzgeberische Maßnahmen, gestört wird. Daher wurde die Forderung nach wirtschaftlicher Freiheiterhoben, dem „Laissez faire“.Auch die Befreiung von allen altruistischen Bindungen, die uneingeschränkte Auswirkung des Eigentumsprinzips als treibende Kraft der Wirtschaft, war eine notwendige Voraussetzung für die Verwirklichung der natürlichen Ordnung, für das Walten der freien Konkurrenz.

Die ökonomische Lehre von Adam Smith

Das System der klassischen Nationalökonomie,das die Anschauung des Physiokratismus ablöste, erhielt sein Gepräge vor allem durch das Werk der drei bedeutendsten Vertreter der neuen Lehre, Adam Smith (1723 – 1790), David Ricardo (1772 – 1823)und John Stuart Mill (1806 – 1873).Das so entstandene Gedankengebäude zeigt in seinen theoretischen und wirtschaftspolitischen Ansichten eine große Mannigfaltigkeit.

Der Zeitpunkt der Begründung der neuen Lehre ist durch das Erscheinen von Adam Smith’s „Welth of Nations“ im Jahre 1776 gegeben. In diesem Werk liegen bereits die meisten Prinzipien vor, die bei den Vertretern der klassischen Schule die Bestandteile des analytischen Apparates ausmachen. Dahin gehören das Prinzip des Selbstinteresses,das zum wirtschaftlichen Prinzipumgedeutet wurde, die These von der Tendenz zum Gleichgewicht,der Arbeitswertgedanke,der Gesichtspunkt der Produktionskosten,das Problem der Einkommensverteilungund die wirtschaftspolitische Forderung nach wirtschaftlicher Freiheit.

Die meisten der angeführten Prinzipien sind lediglich von Adam Smith übernommen worden, daher sein eklektischer Charakter. Smith war bemüht, die Richtigkeit der gewonnenen Einsichten durch umfassendes empirisch-historisches Material zu belegen. Die Anwendung des induktiven Verfahrens ist für alle Klassiker typisch.

Die Wert- und Preislehre

Adam Smith räumt der Preislehreüberhaupt eine dominante Stellung ein. Die Preise erscheinen als die bestimmende Größe für die Produktion und die Verteilung des gesamten Einkommens.

Der Ausgangspunkt aller theoretischen Überlegungen ist die Frage nach dem Wesen des Reichtums. Im Gegensatz zu den Physiokraten erblickt Smith die Quelle des Reichtums nicht in der landwirtschaftlichen Urerzeugung, sondern in der jährlichen Arbeiteines Volkes schlechthin. Ich möchte hier anmerken, dass sich die Wirtschaft innerhalb einer Lohnperiode bereits reproduziert, also innerhalb eines Monats. Eine jährliche Rechnung des Bruttoinlands-produktes kann da irreführend sein.

Die Ergiebigkeit der Arbeit hängt jedoch von der Arbeitsteilungab, deren Wesen Smith an dem berühmten Beispiel der Stecknadelfabrikation und Nagelschmiederei veranschaulicht. (Heute unterscheidet die moderne Volkswirtschaftslehre zwischen innerbetrieblicher, überbetrieblicher und internationaler Arbeitsteilung.) Die Arbeitsteilung hängt wiederum von der Größe des Marktes ab. Beide, Markt und Arbeitsteilung, können jedoch ihre Zwecke nur erfüllen, wenn die uneingeschränkte Freiheit aller wirtschaftlich handelnden Menschen verwirklicht ist. Dann erst können sich alle Menschen vom Selbstinteresse (Eigeninteresse),vom natürlichen Streben, ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern, leiten lassen. Das Handeln aus Egoismus kommt also letztlich dem Wohl aller zugute. Die „unsichtbare Hand“trägt nach Smith dafür Sorge, dass das Selbstinteresse auch stets als stärkster Hebel des Gesamtinteresses wirkt.

Die Erzeugung der Güter, so Smith, richtet sich nach dem Preis. Dieser Preis muss die Herstellungskosten decken. Die Höhe des Preises für ein Gut wird 1. Durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrageund 2. Durch die Herstellungskostenbestimmt. Der Marktpreis kann sich nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage vom „natürlichen Preis“ unterscheiden, der dem wahren Wert des Gutes entspricht.

Der Wert der Ware entspricht daher seinen Produktionskosten.Diese setzen sich nach Smith aus dem Lohn,dem Zinsfür das investierte Kapital und der Rente,die für die Benutzung des bei der Produktion erforderlichen Bodens gezahlt wird, zusammen. Diesen leider etwas ungenau bestimmten Wert einer Ware bezeichnet Smith auch als Tauschwert.Neben dem Tauschwert kennt Smith aber auch noch den Gebrauchswertder Ware, der deren Nützlichkeit zur Grundlage hat. Den Gebrauchswert lassen die Klassiker ganz allgemein genau so unberücksichtigt wie den Gedanken des Wirtschaftskreislaufes.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Neue Neoklassische Schule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Neue Neoklassische Schule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Neue Neoklassische Schule»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Neue Neoklassische Schule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x