René Schreiber - Beijing (Peking) Ein Reiseführer

Здесь есть возможность читать онлайн «René Schreiber - Beijing (Peking) Ein Reiseführer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Beijing (Peking) Ein Reiseführer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Beijing (Peking) Ein Reiseführer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Beijing ist die Hauptstadt der Volksrepublik Chinas. Die Geschichte Pekings hatte sehr starken Einfluss auf die umliegenden Städte egal ob groß oder klein. Die Megacity Peking ist ein der bekanntesten chinesischen Städte. Viele kennen die Verbotene Stadt, das Olympische Dorf, den Sommerpalast und vieles mehr aus dem TV und deshalb stelle ich Ihnen diese Attraktionen in einem Reiseführer vor damit Sie selbst eine Reise in diese Stadt planen können.

Beijing (Peking) Ein Reiseführer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Beijing (Peking) Ein Reiseführer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Titel

Rene Schreiber

Beijing

Ein Reiseführer

Entdecken Sie die Städte der Welt - Band 6

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und darf ohne Zustimmung des Autors nicht vervielfältigt, kopiert, vertont, gedruckt oder zum Download bereitgestellt werden.

© 2020 Rene Schreiber

Cover: Rene Schreiber

Lektorat: Kurt Wallner

Impressum:

Rene Schreiber

Gerhard-Bronner-Straße 9/2

1100 Wien

Vorwort

Die Idee ein Buch über die chinesische Stadt Beijing zu schreiben, ergab sich durch meine einmonatigen Aufenthalte in der Volksrepublik China im Jahr 2014, 2018 und 2019. Auch 2020 und in späterer Zukunft werde ich wieder nach China reisen und andere Städte besuchen. Die Stadt selbst ist in Europa sehr bekannt, da es die Hauptstadt des Landes ist. Das vorliegende Buch soll einen Einblick bieten und kann somit als Reiseführer genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass die Angaben sich alle bis Februar 2019 beziehen und sich ändern können.

Der Beijing Reiseführer gehört zu einer Seire und die fünf anderen Bände sind Ma‘anshan, Shanghai, Nanjing, Wien und Budapest. An Ende finden Sie die genauen Angaben zu den Reiseführern.

Kurze Einleitung zur Volksrepublik China

Die Volksrepublik China ist 9,5 Millionen Quadratkilometer groß und hat eine Ausdehnung wie Europa. Dabei erstreckt sich das Land von Ost nach West auf 4200 km und vom Norden nach Süden auf 4500 km. Der längste Fluss ist der Jangtsekiang mit 6400 km. China hat 1,3 Mrd. Einwohnern und hat die größte Bevölkerung der Erde. Die Hauptgruppe der 56 Nationalitäten bilden die Han-Chinesen. Die größten Minderheiten sind die Zhuang, Hui, Manju (Mandschu) und die turkstämmigen Uiguren. Das Land wird in 22 Provinzen, fünf Autonome Regionen und vier regierungsunmittelbare Städte gegliedert. Die zwei Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau werden ebenfalls als Provinzen geführt. Diese beiden Zonen stehen außerhalb des Verwaltungssystems. Des Weiteren haben fünfzehn Städte und Sonderwirtschaftszonen Sonderrechte, die sie als Unterprovinzstadt praktisch auf das Niveau einer Provinz heben. Die Volksrepublik wurde am 1. Oktober 1949 gegründet. Jedoch wurden die restliche Guomingdang Armee erst im Jahre 1950 besiegt und das ganze Land unter die Kontrolle der Kommunistischen Partei gebracht. Mit Fünfjahrespläne versuchte man die Wirtschaft zu regulieren und auch die alten Strukturen der Gesellschaft zu verändern. Durch diverse Kampagnen geriet das Land ins Chaos. Nach dem Tod Maos wurde nach der Ausrichtung des Landes gerungen. Mit dem Machtsieg von Deng Xiaoping öffnete sich China der Welt und konnte so zu einen Hybriden werden. Zum einen weiterhin eine kommunistische Diktatur mit marktwirtschaftlicher Wirtschaft. Also ein Land mit zwei Systemen.

Die Geschichte von Beijing

Das heutige Gebiet von Beijing war schon vor rund 500.000 Jahren besiedelt. Um etwa 1000 v. Chr. wurde eine Grenzstadt errichtet die vom Handel mit den Nachbarvölkern profitierte.

Diese Stadt wurde von Dschingis Khan im Jahr 1215 zerstört und später als seine Hauptstadt Dadu von seinen Enkel Kublai Khan erbaut. Im Jahr 1368 wird die Stadt von Zhu Yanhang erobert und erhält den Namen Beiping ( nördlicher Friede ) und zu gleich wird die Ming Dynastie begründet. Später wurde für 35 Jahre die Hauptstadt nach Nanjing ( südliche Hauptstadt ) verlegt und erst danach zurück nach Norden. Beiping wurde in Beijing ( nördliche Hauptstadt ) umbenannt. Zu jener Zeit beginnt der Bau der Verbotenen Stadt. Mit der Invasion der Manjuren wurde 1644 die Qing-Dynastie einrichtet und Beijing wurde renoviert und erweitert.

Im 18. Jahrhundert gab es große Zerstörungen durch die westlichen Mächte und die Besetzung durch Japan in der Mandschurei.

Nach dem Ende der Monarchie wurde die Republik ausgerufen und die Hauptstadt wurde nach Nanjing verlegt. Erst mit dem Sieg der Kommunisten unter Mao Zedong 1949 wurde die Hauptstadt wieder zurück nach Beijing verlegt bis zum heutigen Tag.

Der Kommunismus veränderte Beijing stark. Die alte Stadtmauern, alte Tore und Pagoden und sonstige alte Gebäude wurden abgerissen um den kommunistischen Bauten den Weg frei zu machen. Als einzige Anlage konnte Zhou Enlai die Verbotene Stadt vor diesen Wahn retten. Im Juni 1989 kam es zu Studentenproteste, denen sich die Arbeiter anschlossen. Die Führung beriet wie man Herr der lange wird. Leider wählte man nicht den friedlichen Weg, sondern schickte Panzer. Es war die dunkelste Zeit in Pekings neuerer Geschichte.

Dennoch war die chinesische Führung im Jahr 1994 überzeugt, dass der internationale Ruf des Landes wiederhergestellt sei. So bewarb man sich für die Olympischen Spiele 2000. Doch diese gingen an Sydney. China versuchte mit internationalen Veranstaltungen wie der Frauenkonferenz der UNO seinen Ruf weiter zu stärken. Erst für 2008 bekam Beijing den Zuschlag für die Austragung der Olympischen Spiele.

In der 1990er Jahren gab es zwei große Ereignisse in Beijing. Zum einen die Trauerfeierlichkeiten zu Deng Xiaoping Anfang 1997 und die Übernahme Hong Kongs im Juli 1997. Bei die Übernahme von Macao verlief ruhig und ohne großes Aufsehen.

Das letzte Großereignis waren die Olympischen Spiele von 2008. Diese wurden von China professionell über die Bühne gebracht und fand sehr hohen Anklang im Ausland.

Wie komme ich nach Beijing

Bevor Sie überhaupt nach China einreisen können, müssen Sie im Visumzentrum oder der chinesischen Botschaft ein Visum beantragen. Sie füllen hierfür einen vierseitigen Antrag aus und geben ein Foto und Ihren Reisepass ab. Zirka eine Woche später erhält man nach Genehmigung das Visum. Man holt seinen Pass ab und zählt 60€ Bearbeitungsgebühr.

Nach der administrativen Arbeit geht es für Sie per Flugzeug nach China. Dort können Sie über Nanjing oder Shanghai einreisen. Im Flieger oder am Flughafen füllen Sie den kleinen Einreise-Visa-Zettel aus. Dieser wird am Flughafen einbehalten.

Direktflug

Wie beim Flug nach Shanghai können Sie direkt von Wien nach Beijing fliegen. Beachten Sie, dass ihr Gepäck nach der Abholung gescannt wird. Sie können mit dem Bus, dem Taxi oder der Metro in die Stadt fahren.

Von Nanjing nach Beijing

Landen Sie am Flughafen Nanjing Lukou dann können Sie nach den Kontrollen mit der Metro (U-Bahn) zum Bahnhof fahren.

Am Nanjinger Süd-Bahnhof müssen Sie Ihren Pass zücken. Je nach Zug-Kategorie steigt der Preis jedoch sinkt die Fahrzeit. Sie entscheiden welchen Zug Sie bevorzugen.

Von Shanghai nach Beijing

Landen Sie am Flughafen Shanghai Pudong dann können Sie nach den Kontrollen mit der Metro (U-Bahn) oder mit dem Flughafenbus zum Bahnhof fahren. Hier erhalten Sie Tickets vor Ort ohne Pass.

Am Shanghaier Bahnhof müssen Sie Ihren Pass zücken. Je nach Zug-Kategorie steigt der Preis jedoch sinkt die Fahrzeit. Sie entscheiden welchen Zug Sie bevorzugen.

Der Straßenverkehr und die öffentlichen Transportmittel

Öffentlicher und normaler Verkehr müssen sich die Straße teilen. Doch unter den üblichen Fahrzeugen mischen sich motorisierte Dreiräder und ähnliches. Viele davon würden in Österreich bei der Überprüfung durchgefallen und als Totalschaden gelten.

Sollten Sie sich trauen selber durch die Stadt zu fahren, dann müssen Sie sehr viel Acht geben. Keiner hält für den anderen oder will für Sie bremsen. Daher immer alle anderen Teilnehmer gut im Blick haben. In der Theorie sollten die Autofahrer beim Zebrastreifen stehen bleiben. Für manche ist es nur ein Hinweis, der gerne missachtet wird. Wozu Verkehrsregeln dachte ich mir und siehe hier bei Ampeln bleiben alle stehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Beijing (Peking) Ein Reiseführer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Beijing (Peking) Ein Reiseführer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Beijing (Peking) Ein Reiseführer»

Обсуждение, отзывы о книге «Beijing (Peking) Ein Reiseführer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x