Marion Hein - Als Granny-AuPair in San Francisco

Здесь есть возможность читать онлайн «Marion Hein - Als Granny-AuPair in San Francisco» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als Granny-AuPair in San Francisco: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als Granny-AuPair in San Francisco»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Jahr 2014 konnte Marion aufgrund einer Altersteilzeitvereinbarung mit 60 Jahren in Rente gehen. Schon vorher fragte sie sich, was sie nach ihrer Berufstätigkeit mit ihrem Leben anstellen will. Sie durchforstete das Internet nach ehrenamtlichen Möglichkeiten, die gleichzeitig mit einem Auslandsaufenthalt verbunden sind. Es gab nur Angebote für junge Leute.
Eines Tages gab es im Fernsehen eine Sendung über Granny-AuPair und da wusste sie: Das will ich auch. Dazu kam, dass ihr Sohn nach seinem Abitur für mehr als ein Jahre durch Australien und Asien gereist war. Sie kam zu dem Schluss: Wenn er das kann, kann ich das auch. Nach San Francisco kam sie durch einen Zufall. Die Vermittlungsagentur für Grannies funktioniert ähnlich wie eine Partnerbörse. Sowohl die Familien als auch die Grannies geben ihre Wünsche und weitere Daten in einen Fragebogen ein. Marion wollte in eine Familie mit max. 2 Kindern und in ein Land, in dem es im Januar wärmer ist als in Deutschland, möglichst außerhalb von Europa. Sie war bereit, bei kleineren Tätigkeiten im Haushalt zu helfen, aber kochen wollte sie nicht. Wenn man den Vorstellungen einer Familie entspricht, wird man von dieser angeschrieben und umgekehrt macht man das auch.
Man braucht auf jeden Fall etwas Glück, nicht zu enge Vorstellungen und darf nicht gleich aufgeben. Mit der Familie in San Francisco kam der erste nähere Kontakt zustande, sie skypten, waren sich sympathisch und konnten sich darauf einigen, dass Marion statt der von ihr gewünschten 3 Monate für 4 Monate kommen würde. Nach einer Bedenkzeit von 2 Wochen war die Sache klar und sie machten Nägel mit Köpfen. Die Familie kümmerte sich um die Flugtickets (was nicht selbstverständlich ist) und Marion besorgte sich ein Visum. Anschließend ist sie dann noch für 4 Wochen mit ihrem Mann durch Kalifornien gereist. Diese Tour ist nicht Inhalt dieses Buches.

Als Granny-AuPair in San Francisco — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als Granny-AuPair in San Francisco», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

© 2019 Marion Hein

1. Auflage

Herausgeber: Neopubli GmbH

Autor: Marion Hein

Umschlaggestaltung, Illustration: Marion Hein

Lektorat, Korrektorat: Marion Hein

Verlag & Druck: Neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin

ISBN: eBook

Urheberrecht

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Haftungsausschluss

Links

Das Buch enthält Links zu Websiten Dritter, für deren Inhalt ich keine rechtliche Verantwortung übernehmen kann; diese liegt allein bei den Anbietern, bzw. den Betreibern der betreffenden Seiten. Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von rechtswidrigen Inhalten aller verlinkten Seiten und übernehme hierfür auch keinerlei Gewähr.

Inhalt

Die Informationen und Inhalte des Buches wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Ich kann allerdings für die fortlaufende Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität keinerlei Gewähr übernehmen.

Vorwort

Im Jahr 2014 konnte ich aufgrund einer Altersteilzeitvereinbarung mit 60 Jahren in Pension gehen. Schon vorher fragte ich mich, was ich nach meiner Berufstätigkeit mit meinem Leben anstellen will. Ich durchforstete das Internet nach ehrenamtlichen Möglichkeiten, die gleichzeitig mit einem Auslandsaufenthalt verbunden sind. Nichts! Nur Angebote für junge Leute.

Eines Tages gab es im Fernsehen eine Sendung über GrannyAuPair und da wusste ich: Das will ich auch. Dazu kam, dass mein Sohn nach seinem Abitur für 1 ½ Jahre durch Australien und Asien gereist war und ich immer mehr dachte: Wenn er das kann, kann ich das auch.

Nach San Francisco kam ich durch einen Zufall. Die Vermittlungsagentur für Grannies in Hamburg funktioniert ähnlich wie eine Partnerbörse. Sowohl die Familien als auch die Grannies geben ihre Wünsche und weitere Daten in einen Fragebogen ein. Ich wollte in eine Familie mit max. 2 Kindern und in ein Land, in dem es im Januar wärmer ist als in Deutschland, möglichst außerhalb von Europa. Ich war bereit, bei kleineren Tätigkeiten im Haushalt zu helfen, aber kochen wollte ich nicht. Wenn man den Vorstellungen einer Familie entspricht, wird man von dieser angeschrieben und umgekehrt macht man das auch. Ich interessierte mich für Südafrika, Äthiopien, Malaysia und die USA. Man braucht auf jeden Fall etwas Glück, nicht zu enge Vorstellungen und darf nicht gleich aufgeben. Mit der Familie in San Francisco kam der erste nähere Kontakt zustande, wir skypten, waren uns sympathisch und konnten uns darauf einigen, dass ich statt der von mir gewünschten 3 Monate für 4 Monate kommen würde.

Nach einer Bedenkzeit von 2 Wochen war die Sache klar und wir machten Nägel mit Köpfen. Die Familie kümmerte sich um die Flugtickets (was nicht selbstverständlich ist) und ich mich um das Visum. Wir vereinbarten, dass ich vom 5. Januar bis zum 5. Mai kommen sollte. Anschließend bin ich dann noch für 4 Wochen mit meinem Mann durch Kalifornien gereist. Diese Tour ist nicht Inhalt dieses Buches.

Ich schreibe das Buch erst jetzt, weil ich vorher einfach nicht auf die Idee gekommen bin. Allerdings habe ich in San Francisco einen Blog veröffentlicht, der zum Inhalt dieses Buches wurde. Die Fotos habe ich bis auf eins alle selbst gemacht.

Die Blogadresse ist: und enthält mehr Fotos als das vorliegende Buch. Dafür ist das Buch besser sortiert.

Es spielt keine Rolle, dass mein Abenteuer schon 4 Jahre zurückliegt, da ich keinen typischen Reisebericht schreibe, sondern meinen ganz persönlichen Blick auf eine Stadt und seine Bewohner habe. Den Blick einer 61jährigen, die vorher noch nie allein unterwegs war. Meine Beschreibungen umfassen außerdem meinen Alltag als Granny. Ich habe bei einigen Aussagen die aktuellen Daten gecheckt und in der jeweiligen Fußnote vermerkt. Es ist ganz interessant, was sich in 4 Jahren verändert hat.

Marion Hein im Januar 2019

Von Februar bis Mai 2019 war ich bei einer Familie in Hanoi (Nordvietnam). Auch darüber werde ich berichten.

Vorbereitung

Vor 50 Jahren wäre dieses Buch unter dem Namen Oma reist nach Hildesheim ähnlich aufregend gewesen. Die Welt ist kleiner geworden und Oma wird man heute auch nicht mehr so schnell. Daher reise ich ohne diesen besonderen Status nach San Francisco, um dort als Granny zu leben. Das Wort Arbeiten halte ich bislang noch für übertrieben, da alle Beteiligten etwas davon haben. Bevor ich zu sehr ins Schwärmen gerate, gibt es noch eine Hürde zu überwinden: der Visumsantrag mit Interview beim amerikanischen Konsulat. Dies ist notwendig, da ich länger als 3 Monate in den USA sein werde.

Der schriftliche Antrag ist zeitaufwändig und kurios. Neben den persönlichen Fragen, die nur meine Vergangenheit, aber nicht meine Gegenwart betreffen, muss ich auch beantworten, ob ich ein Mörder bin, mit Menschen handle, Prostitution betreibe oder an einem Völkermord teilgenommen habe. Danach dann das Interview beim Konsulat: 6 verschiedene Schalter, Terminbestätigung vorzeigen, Taschen leeren, abtasten, Taschen wieder einräumen, Fingerabdrücke (alle 10 Finger!) und nochmal Fingerabdrücke an einem 2. Schalter. Warten in einem Saal so groß wie eine Turnhalle und dann das Interview bei einer jungen Aretha Franklin . 5 einfache Fragen auf Englisch, 5 kurze Antworten und dann der erlösende Satz: Your visa is approved! Ich gehe wirklich! Ich darf ab sofort 10 Jahre lang mehrfach in die USA fahren!

Alles ist geregelt. Anke hat mir den üblichen Tagesablauf zugeschickt und jetzt weiß ich, wann das Bienchen aufwacht, isst, schläft. Bin gespannt, ob das mit mir auch so weiterläuft, oder ob Maia neue Gewohnheiten für sich entdeckt. Wie wird es sein in einem Land, das ich nicht kenne? Wie finde ich das Leben in einer Wohngemeinschaft? Die Neugierde, die Aufregung und die Vorfreude überwiegen alle kleinen Ängstlichkeiten.

Es ist Ende Dezember und ich mache mir selbst Mut. Der Neurobiologe Gerald Hüther bezeichnet das Neue als Gießkanne der Freude: Die tägliche Routine schnürt unseren Denkapparat ein wie eine Zwangsjacke. Dabei ist unser Hirn bis ans Lebensende in der Lage, sich ständig neu zu verschalten und neue Wege mit Lernerfahrungen anzulegen. Alles, was Menschen hilft, was sie einlädt, ermutigt und inspiriert, eine neue, andere Erfahrung zu machen als bisher, ist gut für das Hirn, die eigene Potenzialentfaltung und damit gut für die Gemeinschaft. Na dann!

Ich habe das Gefühl, dass meine Seele sich schon auf die Reise macht. Mein Körper ist durch die Schwerkraft blockiert. Zeitreise und Beamen gibt‘s ja (noch) nicht. Ich bin 1000 Jahre zu früh geboren.

So viele Abschiede. Ich bin eingehüllt von guten Wünschen, gewärmt von vielen liebevollen Umarmungen und versorgt mit einer bebilderten Anweisung für das Abenteuer (von David), einem Talismann (von Mama), einem Trostbär (von meiner besten Freundin), Fotos, einem selbstgedichteten englischen Poem und Postkarten. Mein Zimmer wird Heimat.

Ich packe: 3 T-Shirts mit langem Arm, 3-5 mit kurzem, 3 Tops, 3 lange Hosen und 2 Bermudas und zack - 21 kg. Das gibt‘s doch nicht. Wie kann sich ein Koffer so schnell füllen, wenn ich doch fast alles zurücklasse. Mein Schrank ist immer noch voll. Muss nochmal durchschauen, was sich da noch so hineingeschmuggelt hat.

Kriftel: 5 Grad / San Francisco: 16 Grad.

Flug

Der Flug startet am 10. Januar um 13 Uhr mit einer Stunde Verspätung wegen geringfügiger technischer Probleme - wie beruhigend. Vor dem Boarding werde ich zum gefühlt 100ten Mal gefragt, warum ich in die USA reise, für wie lange und ob ich dort Verwandte habe. Ob ich etwas mitführe, was einer Pistole ähnlichsieht. Zählt dazu auch ein Fön? Gottseidank habe ich den nicht mit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als Granny-AuPair in San Francisco»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als Granny-AuPair in San Francisco» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Als Granny-AuPair in San Francisco»

Обсуждение, отзывы о книге «Als Granny-AuPair in San Francisco» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x