Markus Seidel - Kreativ schreiben

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Seidel - Kreativ schreiben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kreativ schreiben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kreativ schreiben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch macht deutlich, was alles zu einer wirklich «runden» und lesenswerten Story gehört – vom Titel, Thema und dem Anfang über die Figuren und Charaktere, den Sprachstil, Handlungsablauf und Spannungsbogen, Sprache und Dialoge, bis hin zum passenden Schluss. Anhand zweier Kurzgeschichten des Autors werden die zahlreichen Merkmale einer Story verdeutlicht. 33 Buchempfehlungen runden diesen Ratgeber ab. Der Autor ist mehrfacher Buchautor (z.B. «Umwege erhöhen die Ortskenntnis», «Freischwimmer», «Koffein», «Müllersches Volksbad»), veranstaltet Seminare zu «Neuerer deutscher Literatur» sowie «Kreatives Schreiben» und leitet die Hamburger Textagentur «schreibenlassen» (schreibenlassen.com).

Kreativ schreiben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kreativ schreiben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schreiben nach einem genauen Plan

Dieser Schreibprozess setzt voraus, dass sich der Autor eine genaue Vorstellung von dem Personal und dem Handlungsablauf gemacht hat. Er weiß, wie das Buch beginnt, wie sich die Handlung fortsetzt und entwickelt, und er weiß, wie sie endet. Der Autor hat das Buch gleichsam schon im Kopf und schreibt es dann nieder.

Diese Methode der präzisen Vorausplanung kann, wenn sie konsequent durchgeführt wird, der Kreativität während des Schreibprozesses entgegenstehen, da man sich stark an das bereits vorhandene „Handlungskorsett“ hält. Das Nacharbeiten, also die Korrektur nach dem Schreiben, fällt hingegen in der Regel weniger aufwendig aus als bei der Methode des spontanen Schreibens.

Auch möglich: Manch einer allein hat das Ende im Kopf und zäumt gewissermaßen das Pferd von hinten auf. Ein anderer hat nichts weiter als eine Figur, die ihn fasziniert und um die herum er eine Geschichte, die er selbst so genau noch gar nicht kennt, erzählen will.Übrigens: Der Literatur-Nobelpreisträger Elias Canetti hat einmal behauptet, eines seiner Bücher nur geschrieben zu haben, um einen ganz bestimmten Satz, der ihm wichtig war, unterzubringen.

Der Stoff, aus dem Geschichten sind

Woraus speist sich eine Geschichte? Woher kommen die Figuren, der Stoff für die Geschichte? Was ist die Quelle der Inspiration?

Zum einen schöpft man natürlich aus dem eigenen Leben - und das nicht nur als beginnender Schriftsteller (nicht selten nämlich ist das erste Buch eine Aufarbeitung der eigenen Biografie oder zumindest gespickt mit autobiografischen Details). Das geht vom groben Handlungsrahmen über das Personal der Geschichte bis zu den Details (Dialog, Sprüche, Redensarten, Angewohnheiten etc.). Hierbei gilt: Nicht alles, was man erlebt und was einen selbst bewegt und beschäftigt hat, ist zugleich als Stoff für einen Roman geeignet oder lässt sich deshalb besonders gut und leicht als Romanstoff umsetzen. Die Frage ist vielmehr: Schafft man es, das, worüber man schreiben will, so aufzubereiten und zu erzählen, dass der Nächste es auch lesen will?

Kurzum: Man kann aus unglaublichen Geschichten ein unglaublich ödes Buch schreiben. Und man kann aus scheinbar wenig einen überaus originellen, interessanten, lesenswerten Text machen. Es gibt genügend Bücher, in denen sich äußerlich wenig ereignet und deren Reiz woanders liegt als in der Handlung und in dramatischen, „unerhörten Begebenheiten“. Sie überzeugen und fesseln mit anderen Mitteln – durch Sprache, Dialoge, Beobachtungen oder Gedanken. Der Schriftsteller Wilhelm Genazino dient hierfür als gutes Beispiel: Große Stoffe oder Schicksale bietet er in seinen Büchern nicht, dafür aber eine Fülle von skurrilen Gedanken und Beobachtungen. Beispiel: „Außer der Motorradfahrerin sehe ich im Augenblick einen Sanitäter in einer weißroten Plastikjacke und einen Wachmann. Er trägt eine gutgepflegte Phantasie-Uniform und steht neben dem Eingang einer Bank. Er schaut die Vorübergehenden an wie Leute, von denen eine Gefahr ausgeht. Es stört ihn offenbar nicht, dass man sich über ihn keine Gedanken macht. Der Sanitäter und der Wachmann sehen aus wie Menschen, die inzwischen ganz billig geworden sind. Wenn jemand käme und wollte zum Beispiel den Sanitäter kaufen, dann müsste er, glaube ich, höchstens fünf Mark bezahlen.“ (Wilhelm Genazino, Ein Regenschirm für diesen Tag )

Autobiografisches Schreiben indes birgt mancherlei Gefahr: Vergessen Sie nicht, eine gewisse kritische Distanz hinsichtlich „Ihrer Angelegenheiten“ zu pflegen. Nicht alles, was für Sie wichtig ist, muss auch für den Leser bedeutend sein. Versuchen Sie also, auch sich selbst als eine „Figur“ in Ihrer Geschichte zu sehen, versuchen Sie, sich selbst von außen zu betrachten. Denn so, wie Sie sich sehen und beurteilen – und man neigt ja hinsichtlich der eigenen Person zu mehr Nachsicht -, so beschreiben Sie auch die Figur Ihrer Geschichte. Versuchen Sie unbedingt, jegliche Larmoyanz, Selbstgerechtigkeit und einseitige Nabelschau zu vermeiden. Vergessen Sie nie, dass Sie Ihre Leser überzeugen müssen mit dem, was Sie schreiben (und nicht sich selbst, Ihre Eltern oder Ihre Freunde)!

Auch wenn Sie selbst nicht immer wissen, weshalb etwas geschehen oder nicht geschehen ist, Ihr Leser möchte es gern erfahren. Beispiel: Sie beschreiben, wie jemand eines Tages von seinen Arbeitskollegen gemieden wird; man geht ihm aus dem Weg, niemand spricht mit ihm ein offenes Wort, und er kann sich keinen Reim darauf machen. Auch wenn Ihnen dies genau so widerfahren ist - dem Leser müssen Sie mehr bieten, er nämlich will einen Grund für das Verhalten der Kollegen erfahren; der muss zwar nicht gleich geliefert werden (Stichwort: Spannung!), aber irgendwann möchte der Leser schon wissen, was sich hinter all dem verbirgt. Was liefert ferner Stoff für Geschichten? Natürlich bieten nicht nur das eigene Leben und die eigene Erfahrung Stoff für eine Geschichte. Der Blick über den eigenen Tellerrand lohnt sich immer. Das Schicksal nahestehender Menschen (Eltern, Verwandte, Freunde etc.) liefert häufig interessante Geschichten. Aber Vorsicht: Auch hier ist Distanz zum Geschehen vonnöten, und auch eine gewisse Verfremdung, sonst kann es Probleme geben (mit den Eltern, Verwandten, Freunden), bis hin zum gerichtlichen Nachspiel. Mitunter nämlich fühlen sich die Beschriebenen in ein schlechtes Licht gerückt und sind alles andere als geschmeichelt, sich plötzlich als literarische Figur wiederzuentdecken.

Von nichts kommt nichts. Auch die Fantasie braucht ihre Anknüpfungspunkte. Aber ohne den Einsatz der Fantasie macht Schreiben natürlich keinen Spaß. Wenn Sie autobiografisches Schreiben bevorzugen – gut. Wenn Sie eher ein Freund des Blicks über den eigenen Zaun sind – prima. Aber vergessen Sie nie die Fantasie: Schmücken Sie aus, verfremden Sie, spinnen Sie den aufgenommenen Faden weiter, betreten Sie neue und unbekannte Pfade!

Haben Sie Interesse an dem eigenen Leben, an Zusammenhängen, Gründe und Abgründe, an dem Leben Ihrer Mitmenschen und an fremden Schicksalen? Haben Sie ein Ohr für skurrile und originelle Begebenheiten, gehen Sie ins Kino oder ins Theater, lesen Sie gern und aufmerksam? Haben Sie Lust an Sprache und an der Erweiterung Ihres Wortschatzes und Horizonts? Dann haben Sie eine gute Ausgangsbedingung für eine interessante Geschichte! Mit Neugier, Unvoreingenommenheit und geschärften Sinnen entdeckt sich die Welt, die voller Geschichten steckt, viel leichter.

Das Leben ist bunt, schauen Sie genau hin! Und horchen Sie aufmerksam in sich hinein, es steckt so viel in Ihnen und Ihrer Fantasie - Sie brauchen sich bloß zu bedienen!

Erzählte Zeit: Gegenwart oder Vergangenheit?

Vorab zur Klärung: Die erzählte Zeit bezieht sich auf den Zeitraum, über den sich die Geschichte inhaltlich erstreckt. Die Erzählzeit hingegen bezeichnet die Zeitspanne, die ein Leser für die Lektüre eines Textes braucht.

Nicht unerheblich ist nun die Frage: Soll ich meine Geschichte in der Gegenwartsform erzählen oder in der Vergangenheit? Zunächst einmal bleibt es Ihnen als Autor natürlich selbst überlassen, welche Zeitform Sie vorziehen. Vielleicht liegt Ihnen die eine mehr und die andere weniger.

Zu der Gegenwartsform ist zu sagen, dass der Leser in die Handlung leichter hineingezogen wird, denn diese spielt sich sozusagen beim Lesen ab; der Leser hat hierbei den Eindruck, gleichsam Zeuge des Geschehens zu sein.Die Vergangenheitsform hat dagegen einen Rückblick-Charakter, denn das, was erzählt wird, hat sich ja schon ereignet. Man ist durch diesen Rückblick-Charakter eher Zuhörer einer Geschichte als Teilnehmer.

Gleichwohl gilt: Spannung zu erzeugen ist mit der Vergangenheitsform natürlich ebenso möglich wie mit der Gegenwartsform. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Wahl der Erzählperspektive: Die Wahl eines Ich-Erzählers erleichtert sicherlich die Identifikation mit dem Helden und zieht den Leser auch schneller in die Geschichte. Beides aber ist auch möglich mit dem personalen Erzählstil oder mit der Stimme eines allwissenden Erzählers (mehr dazu unter Verschiedene Erzählperspektiven im nächsten Kapitel).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kreativ schreiben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kreativ schreiben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kreativ schreiben»

Обсуждение, отзывы о книге «Kreativ schreiben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x