Thomas Ostwald - MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Ostwald - MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als im Juli 1974 das erste Heft dieser Zeitschrift mit bibliographischen Angaben zu den Werken Karl Mays erschien, konnten wir an einen derartigen Erfolg nicht denken. Rasch war die erste, bescheidene Auflage vergriffen, ständige Neuauflagen mussten erfolgen. Das gab uns Mut, diese Zeitschrift weiter auszubauen, neben den rein bibliographischen Angaben folgten bald Artikel über die Autoren der Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur. Einen breiten Rahmen nahmen auch die 'klassischen Heftromane' ein, insbesondere aus der Vorkriegszeit. Informationen über die Autoren, die Verlage und die verschiedenen Ausgaben gehörten bald regelmäßig zu den Themen.
Ende 1976 erfolgte dann die Umbenennung in «MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur». Für die Herausgeber war die ständige Mitarbeit zahlreicher Leser Ansporn, Niveau und Ausstattung der Zeitschrift ständig zu verbessern. Karl May – das Phänomen, das noch heute große Leserscharen begeistert, behielt im MAGAZIN stets Vorrang bei den Themen.
Dieses Kompendium ist eine leicht überarbeitete Neuauflage einzelner Ausgaben dieses Magazins, das zwischen 1974 und Anfang der 1990er Jahre erschien und teilweise antiquarisch kaum noch zu bekommen ist.

MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich will hier keine endgültige Darstellung der Entstehung Winnetous geben. Es liegt mir vielmehr daran, einige Möglichkeiten aufzuzeigen, die mit dazu beigetragen haben können, den Winnetou zu formen, den so zahlreiche Karl-May-Leser aus den Bänden 7 – 9 kennen. Natürlich wird vieles hypothetisch bleiben müssen, denn woher ein Autor letztlich seine Anregungen nimmt, weiß nur er selbst und bestenfalls einige enge Mitarbeiter bzw. Vertraute. Nach meiner Ansicht war das Werk von George Catlin, „Die Indianer Nordamerikas und die während eines achtjährigen Aufenthalts unter den wildesten ihrer Stämme erlebten Abenteuer und Schicksale“, eine sehr wichtige Quelle für Karl May. Auch mit dem Thema „Karl May und George Catlin“ haben sich schon andere beschäftigt, mussten jedoch immer wieder feststellen, dass alles Vermutung bleibt, Beweise konnte keiner liefern – und auch ich kann es nicht. Ich kann nur versuchen, den Leser auf einige Dinge aufmerksam zu machen, die mir aufgefallen sind, und ihn dann zu eigenen Schlüssen ermuntern. Es wäre müßig, darüber zu streiten, ob Karl May Catlin oder erst Ferry gelesen hat. Nach den Beständen in seiner Bibliothek kann man sich allein auch nicht richten, denn es ist bekannt, dass er während seiner Gefängnisaufenthalte die Bibliotheken betreute und durchaus Gelegenheit zu entsprechenden Vorstudien hatte. 1851 erschien eine deutsche Übersetzung von Ferry’s Waldläufer, im gleichen Jahr erschien auch Catlins Werk erstmalig. Mit Sicherheit haben beide Werke entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung der Indianererzählung bei Karl May gehabt, und ich hoffe, das anhand einiger Beispiele darstellen zu können. Betrachtet man Karl Mays erste Indianererzählungen, so wird Winnetous Auftreten uns oft sehr merkwürdig anmuten.

Auf Winnetous Spuren

Im Jahre 1875 erschien die Erzählung „Inn-nu-woh, der Indianerhäuptling“ in der von Karl May betreuten Zeitschrift „Deutsches Familienblatt“, Verlag H.G. Münchmeyer. Es handelt sich dabei um eine typische Kurzgeschichte für eine Zeitschrift spannend geschrieben, jedoch ohne tieferen Hintergrund. Setzt man einmal den Indianerhäuptling Inn-nu-woh einem Ur-Winnetou gleich, worauf schon die Namensähnlichkeit hinweist, so hat er mit dem späteren Edelmenschen wenig gemein. Der Leser erfährt nicht sehr viele Einzelheiten über den Sioux-Häuptling: „Er war von nicht gar zu hoher Gestalt, aber der Bau seines gedrungenen Körpers und insbesondere die Breite seiner Brust machten mich in meinem bisherigen Unglauben doch etwas wankend.“ Vorgestellt wurde dieser Indianer dem Erzähler nämlich als „best’ Schwimm’ in den United States“. Sonst teilt Karl May nur wenig Einzelheiten mit, wir erfahren, dass der Indianer „reiches, mähnenartiges Haar“ hatte – siehe meine Ausführungen in Bezug auf Catlin weiter unten. Später hat Karl May diese Episode umgearbeitet und an den Beginn der Erzählung vom „Schatz im Silbersee“ gestellt (vgl. Reprint der Union-Ausgabe Karl-May-Verlag/Verlag A. Graff, 1973, S. 7 ff).

Im gleichen Jahr wurde die Erzählung „Old Firehand“ im „Deutschen Familien-blatt“ veröffentlicht. Auch diese Erzählung mutet den May-Leser merkwürdig an, wenn er die später entstandenen Erzählungen kennt. Der Erzähler, von dem wir auch in der Geschichte „Inn-nu-woh“ wenig über seine eigene Person erfuhren, tritt hier wieder auf, jetzt jedoch schon als kundiger Westmann. Er ist bewaffnet mit einem Henrystutzen, der „fünfundzwanzig Kugeln im Kolben“ hatte. Abgesehen von der Tatsache, dass kein Henrygewehr die Kugeln im „Kolben“ hatte, sondern bestenfalls im „Handschutz“ (wenn man es schon so ausdrücken will), ist es interessant, dass eines der berühmten Gewehre schon hier auftaucht. Doch wie erscheint Winnetou in dieser Erzählung? Er ähnelt dem wilden, stolzen Sioux-Häuptling Inn-nu-woh noch sehr, wird jetzt jedoch schon unter dem Namen Winnetou vorgestellt und ist ein Apachenhäuptling. Er ist ein „Wilder“ im wahrsten Sinne des Wortes und so blutrünstig im Kampfe, wie man sich vielleicht die Indianer im fernen Europa vorgestellt haben mag, wenn man die spärlichen Reiseberichte las, die zu dieser Zeit erschienen. Winnetou kennt seinem Feind gegenüber kein Erbarmen, er tötet und skalpiert seine Gegner, so wie Catlin über die Indianerkämpfe berichtete. Auch das Freundschaftsverhältnis zum Erzähler ist nicht sonderlich ausgeprägt, von Blutsbruderschaft keine Rede. Winnetou hat noch wenig Erfahrung mit der Zivilisation gemacht und trifft zum ersten Mal auf ein „Feuerross“, das ihm Angst und Entsetzen einjagt – für den späteren, ruhigen und edlen Winnetou eine unfassbare Blöße. Karl May hat diese Erzählungen geschrieben, um zu unterhalten, dem Leserseiner Zeitschrift Zerstreuung zu bieten. Zu dieser Zeit beherrschte er noch nicht den „Kunstgriff“, in seine Erzählungen ausführliche Landschaftsbeschreibungen einzubauen oder über Sitten und Gebräuche der Indianer zu berichten – sieht man von einigen ganz geringen Ausnahmen ab. (Dass die Indianer skalpierten, wussten damals die meisten Leser der Abenteuerlektüre). Am Schluss der Erzählung nimmt Winnetou für immer Abschied vom Erzähler, der mit seiner großen Liebe, Ellen, Hand in Hand davonreitet. Winnetou war schon ein älterer Krieger, und der Erzähler erwartete nicht, ihm wieder einmal zufällig zu begegnen. In der Erzählung treten zwar schon einige Personen auf, die uns auch später wieder begegnen werden, aber sie sind alle noch nicht so „lebendig“ gezeichnet wie in den folgenden Geschichten. Sam Hawkins mit seiner „Liddy“ und seinem ewigen „wenn ich mich nicht irre“ ist schon dabei, Dick Stone, Will Parker und schließlich Old Firehand – aber alle müssen in dieser Erzählung sterben, werden „ausgelöscht“, mit Ausnahme Sam Hawkins. Noch etwas muss hier besonders erwähnt werden: Die zarte Liebesgeschichte zwischen Ellen, der Tochter Old Firehands, und dem Erzähler. Für den späteren Old Shatterhand wären Szenen wie in dieser Geschichte undenkbar, und selbst seine Liebe zu Nscho-tschi ist ungleich feiner, zärtlicher geschildert. Was würden die Leser wohl sagen, wenn Old Shatterhand ein ohnmächtiges Mädchen küssen würde? So geschehen in „Old Firehand“: „Ich nahm sie in die Arme, strich ihr das lange, reiche, aufgelöste Haar aus der Stirn, rieb ihr die zarten Schläfen, legte, um der regungslosen Brust Atem zu geben, meinen Mund auf ihre Lippen, rief sie bei den zärtlichsten Namen, die ich jemals gehört… Ich drückte sie an das Herz und küsste vor seliger, unendlicher Freude die sich mehr und mehr erwärmenden Lippen… (Bd. 71, S.37). Es wäre ein völlig unwürdiges Verhalten Old Shatterhands. Nun, so wie sich die Gestalt der Ich-Person veränderte, so veränderte sich die Gestalt Winnetous, und auch die anderen Figuren erhielten ausgeprägtere Charaktere.

1877 bearbeitete Karl May Gabriel Ferry’s „Waldläufer“ von Grund auf neu, so dass fast ein eigener, neuer Roman daraus wurde. Der Indianer Rayon Brulant, der „Brennende Stahl“, wurde zu „Falkenauge“, und Falkenauge selbst war schon wieder ein Schritt näher zum späteren Winnetou. Zwar ist er Komantsche und erbitterter Feind der Apachen, doch das spielt in Bezug auf den „werdenden Winnetou“ keine entscheidende Rolle. Ich vermute sogar, dass Karl May sich gerade die Apachen ausgewählt hat, weil von ihnen in allen Berichten nur Negatives berichtet wurde. Zwar räumt er gelegentlich in den Erzählungen ein, dass die Apachen früher ein räuberischer Stamm waren, jetzt jedoch unter der Führung ihres Häuptlings Winnetou zu edlen Kriegern gereift wären. Das erwähnt Karl May bereits in der Erzählung „Auf der See gefangen“, die 1878 in der Zeitschrift „Frohe Stunden“ abgedruckt wurde. Zuvor jedoch noch ein Wort zum äußeren Erscheinungsbild Falkenauges und dann zu Winnetou in der Erzählung „Auf der See gefangen“. „Die nervigen Körperformen und der elastische, stolze Schritt, mit dem der junge Krieger eintrat, mussten sofort auffallen. Seine breiten Schultern und seine starke Brust waren nackt; um seine schlanken Hüften schlang sich eine feingewebte Saltillodecke, die in glänzenden, verschiedenartigen Farben schillerte. Gamaschen von scharlachrotem Tuch bedeckten seine Unterschenkel; mit Pferdehaar gestickte Kniebänder und eigenartig aus Stachelschweinborsten gearbeitete Eicheln umschlossen über den Knöcheln diese Gamaschen, und die Füße steckten in kunstreichen Mokassins, die ihm Mola geschenkt hatte. Sein Kopf trug einen höchst sonderbaren Schmuck, der fast das Aussehen eines schmalen Turbans hatte. Es war eine aus zwei malerisch gewundenen bunten Tuchstreifen bestehende Stirnbinde. Die in zwei Zöpfen mit kleinen Silbermünzen, länglichen Muscheln und farbigen Bandstreifen durchflochtenen Haare hingen zu beiden Seiten des Kopfes über die Schultern herab. Die getrocknete, glänzende Haut einer Klapperschlange schlang sich durch die Falten der Stirnbinde, und sowohl die Schwanzklappern als auch der mit spitzigen Zähnen bewehrte Kopf des Reptils lagen zwischen den Haaren auf den Schultern, wodurch der Eindruck einer eigentümlichen Wildheit erweckt wurde.“ (Bd. 70, S. 285). Die Züge dieses Indianers waren edel geschnitten, und „Mut und Gerechtigkeitssinn“ zeichneten sich auf seiner Stirn ab. Bewaffnet ist dieser Indianer bereits mit der Silberbüchse, die bei Ferry als kupferbeschlagene Büchse erwähnt wird (die übrigens tatsächlich bei vielen Indianern ähnlich verziert wurde, auch Sitting Bulls Gewehr wurde mit Nägeln verziert) Ansonsten ist jedoch auch dieser „Winnetou-Ahne“ ein „wilder“ Indianer. Er unterscheidet sich kaum von dem Krieger, der uns in der erwähnten Erzählung „Auf der See gefangen“ vorgestellt wird. Zur äußeren Erscheinung lesen wir wie folgt: „Sein Gewand war sauber und sichtlich gut gehalten, eine außerordentliche Seltenheit von einem Angehörigen seiner Rasse. Sowohl der Jagdrock als die Leggins waren von weichgegerbtem Büffelkalbleder, in dessen Bereitung die Indianerfrauen Meisterinnen sind, höchst sorgfältig gearbeitet und an den Nähten zierlich ausgefranzt; die Mocassins waren aus Elenhaut und nicht in fester Fußform, sondern in Bindestücken gefestigt, was dieser Art von Fußbekleidung neben erhöhter Dauerhaftigkeit auch eine größere Bequemlichkeit verleiht. Die Kopfbedeckung fehlte; an ihrer Stelle war das reiche, dunkle Haar in einen Knoten geschlungen, welcher turbanartig auf dem stolz erhobenen Haupte thronte.“ Der Leser erfährt hier ganz nebenbei etwas über die Herstellung der indianischen Bekleidung – Karl May begann, sein Wissen geschickt in den Handlungsablauf „einzubauen“. Weiter unten erfahren wir nähere Einzelheiten über das Volk der Apachen, die unter ihrem Häuptling Winnetou eine starke Wandlung erlebten: „Der Indianer war der berühmteste Häuptling der Apachen, deren bekannte Feigheit und Hinterlist ihnen früher unter ihren Feinden den Schimpfnamen „Pimo“ (mit dem übrigens Winnetou noch manchmal von seinen Feinden in den späteren Erzählungen beschimpft wird) zugezogen hatte; doch seit er zum Anführer seines Stammes gewählt worden war, hatten sich die Feiglinge nach und nach in die geschicktesten Jäger und verwegensten Krieger verwandelt; ihr Name wurde gefürchtet weit über den Kamm des Gebirges herüber… Jedermann wusste, dass er (Winnetou) schon öfters ganz allein und ohne alle Begleitung, außer derjenigen seiner Waffen, über den Mississippi herübergekommen war, um die „Dörfer und Hütten der Bleichgesichter“ zu sehen und mit dem großen „Vater der Bleichgesichter“, dem Präsidenten in Washington, zu sprechen. Er war der einzige Häuptling der noch nicht unterjochten Stämme, welcher den Weißen nicht übel wollte, und es ging die Rede, dass er sogar ein sehr enges Freundschaftsbündnis mit Firegun, dem berühmtesten Trapper und Pfadfinder des Westens geschlossen habe.“ (zitiert nach dem Zeitungsreprint der KMG, Seite 468). Auch dieser Winnetou ist noch ein Krieger, der sich mit wahrer Kampfeslust in das dichteste Getümmel wirft und mit jedem Hieb seines Tomahawks einen Gegner niederstreckt. Selbstverständlich skalpiert er seine besiegten Feinde, um sich mit den Trophäen zu schmücken. Hat Karl May mit dieser Erzählung, die im Untertitel als Kriminalroman bezeichnet wurde, auch schon eine Form der Erzählung gefunden, die an spätere Werke erinnert, so ist doch noch vieles an ihr auszusetzen. Mit diesem Winnetou kann der Leser noch keine „innige Freundschaft“ schließen, er ist vom „edlen“ Apachen noch weit, weit entfernt. Zwar hat es Karl May verstanden, ihn uns durch Abenteuer und Episoden, durch ausführliche Beschreibung seiner Person und seiner Freundschaft zu den Weißen ein wenig näher zu bringen, dennoch verbleibt nach Lektüre der Erzählung der Eindruck, dass man diesem Indianer wohl nicht mehr in den Werken Karl Mays begegnen wird. Wesentlich sympathischer ist da schon der Krieger in der Erzählung „Deadly dust“, erschienen 1879 im „Deutschen Hausschatz“ und später von Karl May als Einleitung zum „Winnetou III“ umgestaltet. Er ist in dieser Geschichte bereits überall als „gerecht, klug, ehrlich, treu, stolz und tapfer bis zur Verwegenheit“ bekannt. May schildert sein Auftreten wie folgt: „Seine breiten Schultern und seine starke Brust waren nackt und von zahlreichen Narben bedeckt. Um seine engen gerundeten Hüften schlang sich eine feine Decke von Santillo, in glänzenden, verschiedenartigen Farben schillernd. Eine kurze, prächtig gegerbte Wildlederhose legte sich eng um seine muskulösen Oberschenkel und war an den Seiten mit den Skalplocken getöteter Feinde geschmückt. Gamaschen von scharlachrotem Tuch bedeckten seine Unterschenkel, Kniebänder, von Menschenhaar geflochten, das jedenfalls auch von den Skalpen der Feinde stammte, und aus Stachelschweinborsten gefertigte Eicheln umschlossen über den Knöcheln und unterhalb der Knie diese Gamaschen, und die Füße staken in wirklich kunstreichen Mokassins, die mit Zierrat von Pferdehaaren ausgeputzt waren. Von seiner Schulter herab hing das Fell eines grauen Bären… Er trägt das Haar lang herab. Nur eine einzige Locke ist aufgewickelt, in der drei Adlerfedern stecken.“ Zitiert nach KMJB 1921, S. 343). Sieht man von einigen kleinen Ausschmückungen ab, so erscheint hier wieder die Gestalt des Rayon Brulant-Falkenauges, die Karl May schon in seiner (bereits zitierten) Bearbeitung verändert hatte. Wie bei Catlin (darauf kommen wir später noch einmal zurück) beschrieben, trägt er das Haar offen herabhängend. Seine Beinbekleidung ist mit Skalphaaren geschmückt, und was beim „Brennenden Stahl“ mit Pferdehaar bestickt war, ist nun ebenfalls mit Menschenhaar versehen. Auch in seiner ganzen Wesensart ist der Apache, der „brave Krieger“, noch nicht „über seinen Schatten gesprungen“. Er tötet aus Rachemotiven und verfolgt seine Feinde unbarmherzig. Für die spätere „Winnetou III“-Erzählung mussten hier natürlich einschneidende Änderungen bei der Verarbeitung der Geschichte vorgenommen werden. Am Schluss der Erstfassung verabschiedete sich der Erzähler wieder für immer von Winnetou.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur»

Обсуждение, отзывы о книге «MAGAZIN für Abenteuer-, Reise- und Unterhaltungsliteratur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x