Walter Brendel - Der unheimliche Erste Diener des Staates

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Brendel - Der unheimliche Erste Diener des Staates» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der unheimliche Erste Diener des Staates: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der unheimliche Erste Diener des Staates»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Friedrich II. geboren am 24. Januar 1712 in Berlin und gestorben am 17. August 1786 in Potsdam, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. Er war einer der umstrittesten Figuren der Geschichte und ein Despot für seine Familie, Untergebenen und eine Bedrohung für den Frieden in Europa. Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens führten zum deutschen Dualismus. Nach dem letzten dieser Kriege, dem Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, war Preußen als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland in der europäischen Pentarchie anerkannt. Der Kriegstreiber aus Preußen bezeichnete er sich selbst als «ersten Diener des Staates». Diese Formel kann als lächerlich abgelehnt werden. Eine Rechenschaftslegung gegenüber irgendwelchen staatlichen Institutionen konnte gar nicht stattfinden, weil es solche überhaupt nicht gab. Der Despot selbst hat seine Rolle klar definiert. Ein politisches System, so Friedrich könne sich nicht behaupten, «wenn es nicht aus einem einzigen Kopf hervorgeht, d.h, der Fürst muss ein System entwerfen und es selbst zur Ausführung bringen.» Somit ist er der «erste Diener» seiner selbst. Mit diesem «Auftrag» verweigerte er sich jeglichem Dialog, jeglichem gesellschaftlichen Vertrag oder überhaupt irgendwelchen Verpflichtungen auf Gegenseitigkeit, wie sie die politische Aufklärung immer wieder gegen die Einseitigkeit des Despotismus gefordert hat. Genau dagegen hat sich der «aufgeklärte» Despot – wie auch seine Vorgänger und Nachfolger – energisch gewehrt, weil dadurch die Substanz der Hohenzollernschen Haus-Konstitution gefährdet worden wäre.

Der unheimliche Erste Diener des Staates — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der unheimliche Erste Diener des Staates», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die vielen kleinen „Ludwigs" auf deutschen Fürstenthronen dieser Zeit ahmten zwar die äußeren Formen des französischen Hofes nach, verfolgten mitunter auch ähnliche Machtansprüche; doch waren ihre Territorien klein, ihre ökonomischen Ressourcen gering. Was herauskam, war oft nicht mehr als eine Karikatur des französischen Absolutismus.

Antoine Pesne: Friedrich als Kronprinz (um 1740)

Ganz so sah es in Brandenburg-Preußen nicht aus. Brandenburgs Herrscher, die Hohenzollern, hatten im Verlaufe mehrerer Jahrhunderte durch geschickte Heiratspolitik, Schacher und Erbschleicherei ihren territorialen Besitz beträchtlich erweitern können. In der ersten Hälfte des 17. Jh. war das Herzogtum Preußen durch Erbvertrag mit Brandenburg zu einer Personalunion vereinigt worden. Von nun an sprach man von Brandenburg-Preußen. Später, nach dem Erwerb der Königskrone, gab Preußen der Monarchie ihren Namen. Im Westfälischen Frieden erhielt Brandenburg-Preußen dank der Politik der französischen Machthaber, die über ein Gegengewicht zu den Habsburgern im Reich verfügen wollten, Hinterpommern, das Erzbistum Magdeburg und die Bistümer Halberstadt, Minden und Kammin. Brandenburg-Preußen war zu einer europäischen Macht mittlerer Größe angewachsen.

Es zählte mit Sachsen, Hannover und Bayern zu den deutschen Territorialstaaten, die für die Habsburger eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu werden drohten. Mit der Teilnahme am Spanischen Erbfolgekrieg und dem Lavieren im Osten wollte Brandenburg-Preußen seine Stellung in Europa festigen und neue territoriale Gewinne im Westen des Reiches erzielen. In Wirklichkeit aber beabsichtigten weder die Seemächte noch Österreich eine Stärkung Brandenburg-Preußens. Zu schwach, um sich gegenüber den Großmächten behaupten zu können, erschöpften seine Herrscher in langen kriegerischen Auseinandersetzungen lediglich die Kräfte des Volkes und die staatlichen Finanzen. Schon die ständigen Verwicklungen in Kriege hätten ausgereicht, ein so armes Land mit einer selbst für diese Zeit unterentwickelten gewerblichen Wirtschaft und geringer Handelstätigkeit auszubluten. Aber es hatte noch die Verschwendung des Volksvermögens durch die prunkvolle Lebenshaltung des Königs zu ertragen. Der Ausbau der Residenz Berlin, die kostspieligen Liebhabereien Friedrichs I, der Juwelen in halb Europa aufkaufen ließ, die Nachahmung französischer Etikette sowie die barocken Feste, die mitunter Tage oder Wochen dauerten, verschlangen Unsummen, die von intriganten Hofbeamten durch immer umfangreichere steuerliche Auflagen aus dem Volk herausgepresst wurden. Der Anspruch auf Macht und Größe, den diese Lebensführung dokumentieren sollte, stand in eklatantem Widerspruch zur Wirtschaftskraft des Landes.

Gegen Ende des ersten Jahrzehnts befand sich das Land kurz vor der Katastrophe. Die Einnahmen aus Steuern und Domänen reichten zur Deckung der Heereskosten und der luxuriösen Lebenshaltung nicht mehr aus. Jahr für Jahr wuchsen die Ausgaben, die Einnahmen aber gingen zurück. Durch neue Steuern, vor allem die verhassten Kopfsteuern, und eine Erhöhung der indirekten Abgaben auf Lebensmittel sollte das Defizit gedeckt werden. Aber das Loch in der Staatskasse wurde größer. Die Verwaltung war desorganisiert und zum Teil korrupt. Die an der Spitze des Staates stehenden Beamten hielten sich nur, weil sie immer wieder Mittel und Möglichkeiten fanden, die finanziellen Ansprüche des Monarchen auf Kosten der Bauern und Bürger zu decken. Am meisten litten unter den katastrophalen Zuständen die Bauern, die damals mehr als vier Fünftel der Bevölkerung ausmachten.

Die Situation spitzte sich vor allem im Osten des Königreiches zu. Schon 1707 war die Lage der Bauern im ehemaligen Herzogtum, der jetzigen Provinz Preußen, so schlecht, dass in einigen Gegenden sogar Brot- und Saatkorn fehlten. Steuern und Abgaben an die Feudalherren verschlangen selbst das Lebensnotwendigste. Eine Hungersnot begann. In ihrem Gefolge traten Ruhr und Hungertyphus auf. 1708 wurden die ersten Pestfälle bekannt. Der schwarze Tod, der sich - begünstigt durch den Nordischen Krieg - zu Beginn des Jahrhunderts erst in schwedischen Lazaretten breitgemacht und dann Polen erfasst hatte, griff nun auch auf Preußen über. Die Seuche traf auf eine durch Hunger geschwächte Bevölkerung. Viele führten ihr Umsichgreifen auf die Hungersnot zurück. Trotz unvorstellbaren Elends gingen die Steuereintreibungen und Zwangsexekutionen weiter. Die Bauern flohen in die Wälder, sobald sich wieder ein Trupp von Steuereinnehmern näherte. „Wartet ein wenig, wir werden doch sterben, dann könnt Ihr alles, nehmen", erklärten die Bauern nach den Worten eines Beamten gegenüber ihren Peinigern.

Die staatlichen Instanzen leisteten in dieser Situation keine wirksame Hilfe. Im Gegenteil, auch 1710. noch wurde verfügt, die Ausgaben für die Hofhaltung des Königs vor allen anderen zu sichern. Die Steuereintreibungen wurden verschärft. Das Elend erreichte seinen Höhepunkt im Sommer 1710. 102 000 Menschen raffte die Seuche allein in diesem Jahr in der Provinz Preußen dahin. Insgesamt waren hier 202 000 Tote das Resultat der beiden Pestjahre. Die Steuereinnahmen mussten unter diesen Bedingungen zwangsläufig zurückgehen. Tote konnten nicht geschröpft werden. Vor verlassenen Bauernhöfen und wüst gewordenen Äckern versagte auch der gewiefteste Steuereintreiber. In anderen Provinzen, die nicht unmittelbar von der Pest betroffen waren, kam es gleichfalls zu Ausfällen. So berichtete man aus dem Magdeburgischen von Erscheinungen des Verfalls, die auf eine Überbürdung mit Steuern zurückgeführt wurden. Das Land war erschöpft. Es trug die Lasten nicht mehr. Die Seuche in Preußen hatte den Ruin nur beschleunigt. Im Sommer 1710 stand Brandenburg Preußen kurz vor dem finanziellen Bankrott. Bei jährlichen Einnahmen von eineinhalb Millionen hatte das Defizit bis zu diesem Zeitpunkt schon fast eine Million erreicht. Hinzu kamen mehr als eine Million Schulden aus früheren Jahren. Erst in dieser Lage entledigte sich Friedrich I. seiner einflussreichsten Beamten und leitete Maßnahmen ein, um die Katastrophe abzuwenden.

Als der junge Friedrich geboren wurde, war die Pest zwar eingedämmt und das Land begann sich zu erholen, aber elend genug war es um Brandenburg-Preußens Bauern und Bürger noch immer bestellt.

1713 starb Friedrich I. Sein Sohn Friedrich Wilhelm kam auf den Thron. Er war ein Mann von anderem Kaliber. Unter dem Einfluss seines kalvinistischen Erziehers hatte er das höfische Treiben nur mit Widerwillen ertragen. Zwei Bildungsreisen in die bürgerlichen Niederlande hatten einen tiefen Eindruck auf ihn gemacht. Seit sich mit dem Sieg der bürgerlichen Revolutionen in den Niederlanden und in England eine neue Welt herauszubilden begann, waren vielfältige Wirkungen von ihr auf die feudalen Staaten Europas ausgegangen. Der wirtschaftliche Aufschwung dieser Länder, seine Verwaltungseinrichtungen und sein Heerwesen erregten Bewunderung und veranlassten zur Nachahmung. Ein Prozess der Anpassung an die neuen Verhältnisse setzte in einigen Staaten ein. Er griff im Russland Peters I. ebenso um sich wie in Brandenburg-Preußen unter Friedrich Wilhelm I. Sparsamkeit, die Tugend des bürgerlichen Mannes, regierte nun am preußischen Hof, dessen Ausgaben radikal gekürzt wurden. Die einfachere Lebensführung, Ordnung in den Staatlichen Finanzen und die Neugliederung und Vereinfachung der Verwaltung kamen der Bevölkerung in Brandenburg-Preußen aber nur bedingt zugute. Wie die Gedanken seines Vaters kreisten auch die Friedrich Wilhelms um die Großmachtstellung seines Landes. Hauptinstrument zur Erringung einer solchen Position war für ihn die Armee. Ausreichende Finanzen und ein jederzeit einsatzbereites starkes Heer sollten ihn davor bewahren, ein Spielball in den Händen der Großmächte zu sein, wie sein Vater es in gewisser Hinsicht gewesen war. Militärische Neigungen hatte Friedrich Wilhelm ebenso früh entwickelt wie seinen Widerwillen gegen das höfische Leben. Nun als König machte er das Militär zum Angel- und Mittelpunkt des Staates. Er verdoppelte die Stärke der Armee von 40000 Mann im Jahre 1713 auf 81000 Mann im Jahre 1740. Unter ihm nahm das Leben der gesamten Gesellschaft jenen militaristischen Zuschnitt und jene barbarischen Züge an, über die fremde Beobachter mit Schrecken berichteten und die sich als unheilvolle Tradition in der deutschen Geschichte fortsetzten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der unheimliche Erste Diener des Staates»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der unheimliche Erste Diener des Staates» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der unheimliche Erste Diener des Staates»

Обсуждение, отзывы о книге «Der unheimliche Erste Diener des Staates» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x