Das fängt im Badezimmer an, wo ich denke was ich in der Hand habe brauche das noch oder ich mal da mal eine Tür auf von so einem Schränkchen und denke, wie lange steht das da schon. Gucke es mir genau an, denn manchmal ist schon gar nicht zu benutzen, weil es sich verändert hat von der Konsistenz her oder so. Dann sofort Weg damit!
Dann ist es für mich immer ganz wichtig, dass ich eine Station habe wo ich, das was man noch benutzen könnte speziell bei Kleidung und Bücher dort hinbringen kann. Das sind zum Beispiel karitative Organisationen die solche Aussortierten Dinge aufnehmen. Entweder machen die damit einen Flohmarkt oder sie haben einfach ihr Klientel die da kommt und glücklich ist etwas mitnehmen zu können. Das beruhigt mich, denn in die Mülltonne möchte ich vieles nicht schmeißen. Aber wenn ich weiß, ich kann damit jemanden anderen noch eine Freude machen und der kann das noch nutzen. Dann hilft mir das sehr.
Da habe ich quasi für mich als gut empfinden, wenn ich z.B. bei dem Thema Klamotten bin, das dann auch ganz durch zuziehen. Eventuell hat man verschiedene Aufbewahrungsorte für Mäntel, Jacken, Sommer- und Winterkleidung oder so etwas. Die hängen manchmal an verschiedenen Orten und dann mag es hilfreich sein, wenn man dieses Thema „Anziehsachen ausmisten“ einmal durcharbeitet.
Ganz rigorose Leute sagen ja, den kompletten Kleiderschrank leer machen und wirklich nur wieder das zurück hängen und legen was man wirklich haben möchte. Ich selber habe dies leider noch nie geschafft. Es wäre sicherlich ein ganz toller Weg ab ich bin ihn noch nicht gegangen, sondern ich schaue durch und frage mich bei jeden Teil ob es mich noch glücklich macht, wann habe ich das letzte Mal angehabt oder so.
Man hat so alle mögliche Sachen auch solche die man noch mal zur Gartenarbeit, Renovierungsarbeiten oder zu Reparaturarbeiten am Auto anziehen kann. Wenn man das dann auch tatsächlich macht, dann macht es Sinn und hat seine Berechtigung aufgetragene Klamotten aufzuheben.
Ansonsten wirklich zielstrebig schauen zu entrümpeln im Kleider- und Schuhschrank. Dieses loslassen von Sachen ist nicht nur ein Akt ein Hände sage ich mal, sondern das macht etwas drin im Inneren mit einem. Das befreit ungemein und dazu möchte ich dich gerne ermuntern. Ich meine der Frühling ist sowieso die Jahreszeit, ich glaube da haben unsere Großmütter großen Frühjahrs-Hausputz gemacht. Dann kamen die Gardinen runter und wurden gewaschen und vieles mehr. Es ist zwar alles im Äußeren, aber es macht etwas mit uns drin im Inneren.
Dieses einfach mal für sich selber zu probieren und sich vielleicht wieder anstecken zu lassen, weil man dahin schaut wie schön es nachher dann ist. Die ein bis zwei Stunden selber oder wie lange es auch dauert, die sind vielleicht nicht so angenehm aber das was hinterher dabei rauskommt, das ist einfach ganz großartig und deswegen lohnt es sich doch zu machen.
Mit Büchern oder auch den Küchenschränken und Vorratssachen die abgelaufenen Verfallsdaten haben. Genauso auch Geräte die man gar nicht mehr braucht bis hin zu Werkzeug, was man vielleicht gar nicht benutzt oder auch doppelt und dreifach hat. Mach doch einfach mit den funktionsfähigen Geräten noch jemanden ein Freude, der sie wirklich gebrauchen könnte.
Erfüllte Partnerschaft - Was eine Beziehung wirklich glücklich macht
Kribbeln & Verliebtheit - Tipps um die Beziehung frisch zu halten
Wie kann man eine Beziehung aufpeppen? Insbesondere wenn man als Paar schon lange zusammen ist und auch noch zusammen wohnt. Wie man das vermeiden kann, dass man abends noch vor dem Fernseher sitzt und eher mehr eine Wohngemeinschaft führt.
Wenn man als Paar schon ein paar Jahre zusammen ist, dann sind natürlich das Adrenalin und die Anfangsaufregung verschwunden. Dann wird der Alltag zur Normalität und wenn man nicht aufpasst, dann schleichen sich immer mehr Routinen ein und irgendwann fängt man nur noch so neben her zu wohnen. Man sieht sich natürlich auch in sämtlichen ungünstigen Momenten, wie z.B. mit triefender Nase beim Schnupfen oder beim Schnarchen. Dies kann natürlich die ganze Romantik und Leidenschaft töten, aber trotzdem gibt es einiges was man tun kann um die Liebe wieder ein bisschen neu zu zelebrieren und die Beziehung aufzupeppen.
1. Rede mit deinem Lebenspartner
Rede mit deinem Partner und zwar wirklich viel und über tiefgründiges. Also nicht nur über alltägliche Dinge wie z.B. was dir heute bei der Arbeit passiert ist oder welchen Film du als letztes gesehen hast. Sondern auch darüber wie deine Kindheit war, wie deine Beziehung zu deinen Eltern ist, was du für Träume hast, was du vielleicht irgendwann mal machen möchtest. All diese grundlegenden Fragen des Lebens.
2. Richtet euch eine regelmäßige Date-Night ein
Das Problem bei Langzeitbeziehungen und vor allem wenn man zusammen wohnt ist, das man sich nicht mehr wirklich verabredet. D.h. diese Vorfreude auf das gemeinsame Treffen, sich hübsch macht für den Partner, den Abend gemeinsam planen und dann eben etwas besonders Romantisches zu machen. Dies entfällt eigentlich komplett wenn man zusammen wohnt. Aber das kann man sich auch wieder holen, indem man z.B. einfach einen festen Termin pro Woche einrichtet oder ein Termin alle zwei Wochen. An dem dann beide wieder ein richtige Verabredung zusammen haben und da zelebriert man dann auch genauso. Also man plant es gemeinsam, macht sich hübsch sich dafür, nimmt sich natürlich frei, nimmt sich genügend Zeit und verbringt dann einen ganz tollen gemeinsamen Abend.
3 Überrasche deinen Partner
Gerade wenn eine Langeweile und Routine vorherrschen, dann durchbreche diese Routine und mache einfach mal etwas anderes und neues. Bringe deinem Partner Blumen mit, hole ihn von der Arbeit ab, ziehe dir irgendetwas Besonderes an oder plane irgendeine Überraschung für ihn.
4. Richtet euch ein gemeinsames Ritual ein
Das ist wiederum der Vorteil von Langzeitbeziehungen und auch davon wenn ihre schon seit vielen Jahren zusammen wohnt. Ihr könnt euch ein gemeinsames Ritual besorgen, dass nur euch ausmacht und das schweißt euch nochmal mehr zusammen. Z.B. das ihr euch jeden Abend im Bett vielleicht kurz Review passieren lasst was das schönste an dem jeweiligen Tag war oder dass ihr am Wochenende immer ein Frühstück im Bett macht. Irgendein so ein nettes kleines Ritual was ihr seid.
5. Erinnere dich daran was du an deinem Partner magst
In Langzeitbeziehungen gerät das auch mal ganz gerne in Vergessenheit warum man sich eigentlich in den Partner verliebt hat. Was man an seinem Partner so sehr mag, schätzt und welche Eigenschaften man so toll findet. Wie das früher war und was man in ihm gesehen hat und sich das immer mal wieder auch nach vielen vielen Jahren Beziehung vor Augen zu führen, hält die Liebe natürlich auch frisch.
6. Vergiss nicht deinem Partner Anerkennung zu zeigen
Sie oder ihm zu Loben und Danke zu sagen. Das ist auch so wenn wir lange zusammen wohnen, dann gerät man leicht in eine Spirale wo man nur anfängt negatives miteinander auszutauschen. Der Kollege der genervt hat, was da wieder schief gegangen ist, wie man sich irgendwie unwohl fühlt und man vergisst darüber dass der Partner nicht selbstverständlich ist und sie oder er eben auch tolle Sachen macht. Das man auch Danke sagt wenn man auf ein Eis eingeladen wird, wenn der Partner einem zuhört oder in den Arm nimmt. Dass man da die nötige Anerkennung zeigt auch nach vielen Jahren.
7. Schmiedet gemeinsam Pläne
Wen die Aufregung in der Beziehung fehlt, dann habt ihr wahrscheinlich schon lange nicht mehr über eure gemeinsamen Pläne geredet. Weil so könnt ihr euch ganz leicht wieder das Abenteuer zurückholen in die Beziehung. Ihre beide habt noch so viel vor euch oder ihr könnt noch so viel vor euch haben. Was möchtet ihr z.B. gemeinsam unternehmen in der nahen oder fernen Zukunft? Wollt ihr vielleicht in eine größere Wohnung ziehen? Habt ihr vielleicht beruflich ein gemeinsames Projekt vor? Wollt ihr beiden eine Familie gründen? Wollt ihr eine große Weltreise unternehmen? Das sind alles tolle Sachen die euch zusammen schweißen, weil es eure gemeinsamen Zukunftspläne sind. Die euch natürlich auch dazu bringen, dass ihr euch gemeinsam in Vorfreude schwelgen könnt.
Читать дальше