Beatrix Falkenstein - Im Vorhof zur Hölle

Здесь есть возможность читать онлайн «Beatrix Falkenstein - Im Vorhof zur Hölle» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Vorhof zur Hölle: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Vorhof zur Hölle»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von heute auf morgen steht die Welt still und man begreift nicht, warum.
Der Zufallsbefund Brustkrebs brachte mein Leben und das meiner Familie aus den Fugen und es ist ein langer schwerer Weg zurück ins Leben.
Die unvorstellbaren Unmöglichkeiten des Gesundheitssystems Brustzentrum, die ich in dieser Zeit erlebte, machte mich sprachlos; aber nur für einen Moment. Dann wehrte ich mich!

Im Vorhof zur Hölle — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Vorhof zur Hölle», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Termin zur Stanze fand am nächsten Tag statt. Viel geweint habe ich vorher und zwischendrin. Ich hatte Angst, fühlte mich aber gleichzeitig gut aufgehoben. Ein fataler Fehler, wie ich heute weiß.

Vor der Stanze gab es erneut einen Ultraschall von der Pionierin der Senologie und dann auch das vernichtende Urteil.

„Dass das bösartig ist, sehe ich auf den ersten Blick. Hat meine Kollegin denn gestern nichts gesagt?“

Nein, hatte sie nicht. Endlich sah ich dann auch selbst die Bilder.

Wow, das dicke, weiß Ding steckt in meiner Brust? 2,4 cm groß, 2 Zipfel, sehr dichte Struktur und nicht tastbar?

Nein, man konnte es tatsächlich nicht fühlen. Selbst der Profi suchte und fand nichts und resignierte beim Abtasten. Das Bild war so krass in meiner Wahrnehmung, dass ich alles hinnahm, was man mir dann sagte.

Die Stanze war nicht schön. Aushaltbar, aber wirklich nicht schön. Es tat merkwürdig weh, so irgendwie tief innen. Dann bekam ich einen Druckverband und konnte mich wieder anziehen. Die ganze Zeit konnte ich meine Tränen nicht halten. Ich weinte und weinte und fing mich gar nicht mehr.

Die Professorin hatte mir viel zu sagen. Was gut wäre, was weniger, was ich jetzt tun sollte und was die nächsten Schritte wären. Wenn ich denn wollte! Wollte ich und hatte ich überhaupt eine Wahl?

„Am nächsten Tag, Freitag, rufen wir Sie an, ob die Histologie meinen Befund bestätigt. Am Montag gehen Sie dann zum Staging in die Nuklearmedizin für ein Knochenszintigramm, zum Ultraschall der Leber und zum Röntgen der Lunge. Das heißt, wir überprüfen die anderen wichtigen Stellen auf Metastasen. Wenn die Histologie steht und ich alles im Tumorboard besprochen habe, sehen wir weiter. Wir nehmen wir Sie dann stationär auf und operieren brusterhaltend. Vorher müssen Sie noch zum Sentinel – Markierung der Lymphknoten – und zur Anästhesie.“

Sie wendet sich an die Schwester.

„Bitte kümmere Dich um die Termine fürs Staging Und morgen rufst Du Frau Falkenstein an und gibst ihr die Histologie durch.“

„Ja, wenn der Befund dann auch schon im PC ist!“

„Nein, Du rufst bitte die Pathologie an und erfragst den Befund, okay?“

Zu mir gewandt sagte sie: „Das Warten ist oft das Schlimmste, wissen Sie?“

In meinem Kopf begann sich alles zu drehen. Begriffe wie Staging, Sentinel und Psychoonkologie liefen ein Wettrennen in meinem Kopf. Ich ging und versuchte alles zu sortieren. Aber eigentlich konnte ich nur noch weinen. Immer wieder. Ich wollte nicht sterben; noch nicht! Ich war doch so glücklich mit Dir und unserem Leben. Der Klumpen in meinem Bauch war so groß und drückte. Ich war mir sicher, dass er nie wieder weggehen würde.

Dann hörte ich immer wieder in meinem Kopf dieses Lied „Hallelujah“. Es machte mich so unendlich traurig und ich sah Dich immer wieder an meinem Grab stehen und weinen. Immer wieder dieses Lied. Kloß und Tränen. Und dieses Lied. Und Du in Tränen aufgelöst.

Plötzlich fiept mein Handy: Na, hast Du es hinter Dir?

Da warst Du. Ja, ich habe es hinter mir und es ist Krebs. Kann man das so schreiben? Eher nicht. Lieber anrufen.

Ich fühlte, wie Du am anderen Ende des Telefons zusammensackst und auch Deine Welt nun ruckartig zum Stehen gekommen war.

„Ich will nicht sterben“, flüsterte ich unter Tränen. Ich fühlte, wie Du Dich zusammen gerissen hast und Deinen Körper unter Spannung setztest.

„Das wirst du auch nicht, glaube mir.“

Dein Halt tat so gut, dass ich fast unbeschwert alles berichten konnte. Was gemacht wurde, was weiter passiert, wie es mir geht und wann ich heute nach Hause komme.

Mir ging ein einziger Gedanke immer wieder durch den Kopf: Ich will es niemandem sagen. Ich will mit niemandem darüber sprechen. Ich will kein Mitleid, keine Ratschläge und keine blöden Sprüche!

Im Büro war es nicht so schwierig. Nur der Kollege da und tief geschockt, aber „das wird sicher wieder“. Es gäbe ja Hoffnung, dass die Histologie am nächsten Tag etwas anderes sagt. Ich glaubte nicht an das Wunder, aber ihm tat es gut.

Abends trafen wir uns, umarmten uns weinend. Immer wieder liefen Tränen. Du hattest Angst; so wie ich. Wir mussten das irgendwie verarbeiten und uns neu sortieren.

Die Welt stand plötzlich still und alles war anders. Was ich damals noch nicht wusste, war die Tatsache, dass es auch nie mehr so wie vorher werden würde. Vielleicht würde es aber besser?

Kapitel 2

Am nächsten Tag wartete ich vergeblich auf den ersehnten Anruf. Im Geschäft konnte ich mich kaum konzentrieren. Um 15.30 Uhr rief ich dann selbst in der Brustklinik an.

Knappe Antwort: „Die Histologie steht noch nicht im PC, Sie müssen Montag wieder anrufen, ja?“

Für kurze 10 Sekunden resignierte ich, dann holte ich Luft und meine Stimme tönte eine gute Nuance lauter durch den Hörer: „Sie verstehen hier etwas nicht ganz. Ich habe Krebs und Sie sind aufgefordert, eigeninitiativ in der Pathologie anzurufen, weil davon nämlich das gesamte, für Montag terminierte Staging abhängt. Also, auf geht es. In 10 Minuten erwarte ich Ihren Rückruf bei mir.“

Ich legte auf. Nach weniger als 10 Minuten erhielt ich tatsächlich einen Rückruf: ein Karzinom, bösartig, Staging am Montag gesetzt.

Jetzt blieb ganz viel Zeit zum Grübeln, interpretieren und spekulieren. Ich wusste immer noch nicht, wie es weiter geht und hatte zu dem Zeitpunkt keine Vorstellung von dem Ausmaß der Behandlung, die mich treffen würde.

Ich versuchte mich abzulenken, zu lesen, aber meine Gedanken schweiften immer wieder ab. Als Du dann heim kamst, redeten wir so viel, bis wir wieder am Anfang standen. Wir weinten auch viel. Immer, wenn Du mich ansahst, stiegen Deine Tränen auf.

Das musste sich ändern. Wir konnten doch nicht nur noch mit geschwollenen Augen durch das Leben gehen. Aber das war die Trauerzeit, die man braucht, um mit der Diagnose fertig zu werden. Heute weiß ich das. Vorher tat es einfach nur unendlich weh, Dich so traurig zu sehen.

Am Montag ging es dann los: die erste Odyssee des Krebs-Marathons begann. Um 8.00 Uhr bekam ich in der Nuklearmedizin mein Technicium gespritzt. Dem Himmel sei Dank, dass ich privat versichert bin, so durfte in ins gute Wartezimmer und musste weniger lang warten.

Mit dem ersten Gift im Körper schickte man mich zum Röntgen der Lunge, danach hatte ich etwas Zeit für einen Kaffee und ging dann zum Oberbauchultraschall. Man setzte mich auf den Flur; ich strahlte ja und sollte die schwangeren Frauen nicht „erleuchten“.

Soweit waren alle Untersuchungen ohne Befund und ich ging nochmal in die Brustklinik, um meine Arbeitsunfähigkeit für diesen Tag abzuholen. Auf dem Weg traf ich meine Heilerin. Sie nahm mich mit in ihr Büro und um sich mit mir den Pathologiebefund anzusehen. Ich musste wieder weinen und sagte leise: „Ich habe solche Angst zu sterben. Wenn es hilft, nehmen Sie mir doch bitte beide Brüste ab!“ Sie kam um ihren Schreibtisch herum und nahm meine Hände in ihre.

„Sie werden nicht sterben, dafür werden wir gemeinsam alles tun, was nötig ist. Der Tumor ist ein G2, hormonabhängig und sehr gut behandelbar. Sie haben eine 84 %ige Chance, ohne Metastasen steinalt zu werden, das ist mehr wie bei allen anderen Tumoren. Eine Brustamputation hilft hier leider gar nichts, da das eine systemische Erkrankung ist.“

Man konnte also sagen, ich habe richtig Glück gehabt?

„Wir könnten Sie nächste Woche Freitag operieren und am Donnerstag müssen Sie zum Sentinel. Aber darüber reden wir, wenn ich die Ergebnisse aus der Nuklearmedizin habe. Können Sie am Donnerstag nochmal in meine Sprechstunde kommen? Ich schiebe Sie dazwischen.“

In diesem Moment durchfließt mich ein Hochgefühl. Ich bin zu allem bereit, ziehen wir in den Kampf!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Vorhof zur Hölle»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Vorhof zur Hölle» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Vorhof zur Hölle»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Vorhof zur Hölle» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x